Effizienz und Produktivität Innovationen beim Wendeplatten-Schleifen

Autor Anne Richter

An den Technology Days vom 24. bis 25. September 2015 in Bellach stellte die Agathon AG, einer der führenden Hersteller von Wendeschneideplatten-Schleifmaschinen, einen Querschnitt neuer Produkt-, Verfahrens- und Software-Innovationen vor. Am Anlass nahmen Michael Merkle und Dr. Stephan Scholze, die neuen Inhaber der Agathon AG, die Gelegenheit wahr, den Anwesenden neben den Innovationen auch einen strategischen Ausblick vorzustellen.

Anbieter zum Thema

(Bild: Agathon)

ari. In der Schleifmaschinen-Technologie verschmelzen neue Verfahren, Automatisierung, innovative Steuerungs-/Messtechniken und intelligente Bedieneroberflächen immer mehr zu einer Einheit. Treiber sind der Wunsch nach mehr Bedienerkomfort, kürzeren Umrüstzeiten, höheren Abtragsleistungen und tieferen Stückkosten. Die Firma Agathon AG, mit Firmensitz in Bellach, hat nach dem Besitzerwechsel seine Entwicklungen forciert und wartete an den Technology Days 2015 mit einer ganzen Reihe technologischer Neuheiten auf. So hat das Forschungs- und Entwicklungsteam in verschiedenen Bereichen Innovationen entwickelt, von denen das Unternehmen an den Technology Days 2015 eine Auswahl vorstellte. Im Zentrum des Interesses standen die neue Umfangschleifmaschine «Leo Peri», das von Agathon entwickelte «PowerGrind»-Verfahren sowie eine neue, mittels Touchscreen bedienbare grafische Benutzeroberfläche, welche eine schnelle und einfache Erstellung von Schleifprogrammen ermöglicht.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Höchste Produktivität auf der Fläche

Mit «Leo Peri» baut Agathon seine Präsenz im Anwendersegment für Umfangschleifen weiter aus. Das jüngste und zugleich kleinste Schleifzentrum für Wendeschneidplatten ersetzt die etablierte, vor vier Jahrzehnten lancierte 250-PA-Familie, die vielerorts heute noch im Einsatz steht. Die kompakte Konstruktion der «Leo Peri», welche eine Standfläche von weniger als 4 m2 benötigt, beherbergt eine dynamische 4-Achsen-Maschine, die sich für die Bearbeitung einer breiten Werkstoffpalette eignet. Das neue Schleifzentrum bietet eine hohe Bedienerfreundlichkeit, ist sehr gut zugänglich und erlaubt dank steifer Konstruktion kurze Schleifzeiten. Damit ermöglicht es eine sehr hohe Flächenproduktivität. Die «Leo Peri» ist mit der bewährten, intuitiven Agathon-Steuerungstechnologie ausgestattet, über welche sie sich mühelos bedienen lässt. Dank dem Einsatz modernster Direktantriebe ist sie wartungsarm und aufgrund der guten Zugänglichkeit äusserst wartungsfreundlich. Die hohe Fertigungs- und Servicequalität sorgt für niedrige Produktionskosten und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Prototyp der «Leo Peri» befindet sich seit Mai 2015 in einem Beta-Test im Dauereinsatz. Die ersten acht Serien-Maschinen werden noch diesen Herbst ausgeliefert.

Hohe Abtragsraten mit «PowerGrind»-Technologie

Auf besonderes Interesse stiess auch die von Agathon patentierte «PowerGrind»-Technologie. Es handelt sich dabei um ein elektroerosives Verfahren, das metallisch gebundene Diamantschleifbeläge konditioniert und damit die Abtragsleistung deutlich erhöht. Kernstück ist eine rotierende Elektrode, die während des Schleifprozesses gezielt auf die Schleifscheibe einwirkt. Dabei zündet zwischen der Elektrode und dem Schleifbelag ein Entladungsfunke, der die Bindung verdampfen lässt und damit die Diamantkörner optimal freistellt. Das Resultat ist eine immer saubere und schnittige Schleifscheibe. Im Gegensatz zu mechanischen Abrichtverfahren, bei denen die Gefahr von Beschädigung der Schleifkörner oder Deformation der Schleifscheibe besteht, bleibt beim berührungslosen Power Grind-Prozess die geometrische Genauigkeit stets erhalten. Das Resultat sind bisher unerreichte Abtragsraten ohne Abstriche an die Qualität. Die «PowerGrind»-Technologie eignet sich für die Bearbeitung von Hartmetall, Cermet, Keramik, CBN und PKD.

(ID:43631833)