Grindtec 2020 Neue Perspektiven für das Werkzeugschleifen
Trotz problematischen Wirtschaftsumfeld ist die Grindtec weiter auf Wachstumskurs: mehr Aussteller mit mehr Fläche werden die Besucher der Weltleitmesse der Schleiftechnik in Augsburg erwarten. Im Fokus stehen innovative und hochfunktionale Lösungen.
Anbieter zum Thema

Die Grindtec 2020, Weltleitmesse der Schleiftechnik, wächst trotz schwieriger Rahmenbedingungen weiter, meldet der Veranstalter Afag Messen und Ausstellungen GmbH. Der anhaltende Handelskonflikt zwischen den USA, der weltweit erstmals schrumpfende Automobilmarkt und dazu der vor allem in Deutschland schwierige Transformationsprozess hin zur E-Mobilität sind nur einige Beispiele für das problematische Umfeld. Und trotzdem: wenn die Messe am 19. März 2020 in Augsburg für vier Tage ihre Türen zum Treffpunkt für Welt der der Schleiftechnik öffnet, werden so viele Aussteller wie nie ihre Produkte, Lösungen und Neuheiten zeigen. Aktuell liegen dem Grindtec-Veranstalter 600 Anmeldungen vor, eine moderate Steigerung im Vergleich zu den 578 beteiligten Unternehmen im Dezember 2017. Umso deutlicher ist allerdings die belegte Fläche gewachsen. Auf 46 500 m² wird die Grindtec 2020 mehr Exponate zeigen, als je zuvor. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der beteiligten Nationen – Unternehmen aus 31 Ländern (2018: 29) werden - Stand heute – in Augsburg ihre Innovationen präsentieren. Insgesamt beträgt der Anteil ausländischer Aussteller 44%.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1364400/1364420/original.jpg)
Schleiftechnik an der Grindtec 2018
Grindtec 2018: Neuheiten rund um die Schleiftechnik
Schweiz ist zweitstärkstes Ausstellerland
Auch 2020 wird die Zahl der Unternehmen aus China, Korea Japan oder Indien weiter wachsen. Schon drei Monate vor Messebeginn hatten sich mehr asiatische Schleiftechnikunternehmen angemeldet als zur Grindtec 2018. Die von ihnen belegte Fläche wird um mindestens ein Viertel wachsen. Jeder dritte ausländische Aussteller kommt aus Asien, 2018 war es noch jeder vierte. Keine Überraschungen gibt es bei den beiden anderen starken Ausstellernationen, der Schweiz und Italien. So liegt die Schweiz, traditionell stärkste Auslandsnation, mit aktuell 62 Beteiligungen auf Rang 2 nach Deutschland, gefolgt von China (59) und Italien (42).
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1494500/1494582/original.jpg)
Grindtec 2020
Grindtec: Grosse Aussteller-Nachfrage und Internationalisierung
Schleiftechnik positioniert sich mit spannenden Trends
Allen Unwägbarkeiten zum Trotz ist der Schleiftechnik-Markt weiterhin stark, melden die Verbände. Gemessen am Produktionswert von Werkzeugmaschinen in Deutschland macht die Maschinengruppe «Schleif-, Hon-, Läpp- und Poliermaschinen» mehr als 13% aller spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen aus. Hinzu kommt der Umsatz durch die Produktion von Schleifkörpern und Schleifmitteln. Hightech-Produkte rund um die Herstellung sowie Wiederaufbereitung von Zerspanwerkzeugen eröffnen neue Perspektiven für das Werkzeugschleifen. Dabei hat die Branche Wettbewerbsverfahren wie die Additive Fertigung, elektrochemische Polierverfahren und Laserbearbeitung von Hartstoffen fest im Blick, während sie dem Markt gleichzeitig hochfunktionale Lösungen für bewährte Prozesse anbietet. Die Besucher der Grindtec erwarten unter anderem: additiv gefertigte Schleifscheiben, Schleifscheiben mit integrierter Sensorik, additiv gefertigte strömungsoptimierte Kühlschmierstoffdüsen, hybride Schleifmaschinenkonzepte, die auch andere Fertigungstechnologien integrieren, Direktantriebe in den Schleifmaschinenachsen zur Verbesserung der
dynamischen Steifigkeit und Genauigkeit sowie zur Leistungssteigerung. Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung bilden das Fundament für Unternehmen, die auf dem Weltmarkt erfolgreich sein möchten. Die Hersteller von Maschinen und Peripheriesystemen, von Prozess- und Werkzeugtechnik liefern auf der Grindtec auch Antworten auf die neuen Anforderungen, die an das moderne Werkzeugschleifen gestellt werden.
Wertschöpfung in der Produktionstechnik zeitgleich an verschiedenen Orten der Welt zu betreiben, ist nur mit einer modernen Netzwerkwirtschaft möglich. So werden neue Geschäftsmodelle entstehen, die wirtschaftliche Potentiale haben. Dabei helfen Technologien wie beispielsweise Augmented Reality und Virtual Reality sowohl dem Lieferanten als auch dem Anwender beziehungsweise dem Kunden, den Arbeitsalltag zu vereinfachen. Vielzählige Inspirationen werden dazu ebenfalls auch auf der Grindtec 2020 zu finden sein.
Hochkompetente Besucher – hochzufriedene Aussteller
Aussteller und Besucher der Grindtec sind absolute Experten in Sachen Schleiftechnik, bzw. Werkzeugschleiftechnik. Das war von Anfang an der entscheidende Vorteil der Spezialmesse Grindtec. Die Qualität der Besucher wird von den beteiligten Unternehmen seit jeher gelobt. Herausragendes Merkmal: die Entscheidungskompetenz. 64% von ihnen sind Allein- oder Mitentscheider, 20% sind zumindest beratend beteiligt. Auch das Angebot der Grindtec 2018 erhielt die beste Bewertung aller Zeiten: 78% der Besucher vergaben dafür die Noten «sehr gut» und «gut».
Werkzeugschleifer des Jahres 2020
Erstmals präsentiert auf der Grindtec 2020 Roman Roell, Moderator des Bayerischen Rundfunks und erfahrener Ringsprecher bei Boxkämpfen, den Branchenwettbewerb «Werkzeugschleifer des Jahres». Der Wettbewerb soll das Berufsbild des Werkzeugschleifers so zeigen, wie es ist: anspruchsvoll, spannend, abwechslungsreich, hightech. Gemeinsam mit der Schneeberger GmbH und der FDPW-Akademie sucht das Fachmagazin fertigung auf der Messe den Besten seiner Zunft. Neben hoher technischer Kompetenz und grossem handwerklichem Geschick ist auch der Blick für wirtschaftlich Machbares gefragt. Live auf der Messe verrät zudem Weltergewicht-Boxprofi Timo Schwarzkopf, was Schneidwerkzeugmechaniker und Profiboxsportlers gemeinsam haben. -ari- SMM
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1426000/1426042/original.jpg)
(ID:46350896)