Tebis: Digitalisierte AV Produktiver mit geprüften NC-Programmen

Von Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Digitalisiert und automatisiert arbeiten Fertigungsbetriebe effizienter und flexibler. Zur Messe in Hannover zeigte der Softwarehersteller Tebis die durchgängige Datenkommunikation vom CAD über die NC-Programmierung und Simulation bis zur NC-Maschine.

Sicher: Mit exakten digitalen Zwillingen von Werkzeugen und Spannmitteln im CAD-System können CAM-Programmierer zuverlässig fehlerfreie NC-­Programme generieren.
Sicher: Mit exakten digitalen Zwillingen von Werkzeugen und Spannmitteln im CAD-System können CAM-Programmierer zuverlässig fehlerfreie NC-­Programme generieren.
(Bild: Tebis)

Fehlende Fachkräfte, gestörte Lieferketten, gestiegene Material- und Energiepreise betreffen auch die Betriebe der spanenden Fertigung. Daher sucht die Branche nach Wegen zu höherer Effizienz und Flexibilität, um mehr Bauteile schneller zu fertigen. In der Folge müssen weniger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mehr Maschinen bedienen. Dieser Trend wird auch noch durch die zunehmende Automatisierung mit Palettenwechslern oder Handlingsystemen verstärkt.

Damit die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Maschinen diesen Aufgaben gerecht werden können, müssen Bearbeitungszentren unbeaufsichtigt laufen. Das bedeutet, dass nach dem Aufspannen eines Rohteiles und dem Bereitstellen der erforderlichen Werkzeuge die Maschine ein NC-Programm benötigt, das alle notwendigen Operationen bis zum Abspannen des Bauteils enthält. Dieses NC-Programm muss vollständig und fehlerfrei sein.

Bildergalerie

Simulieren schafft Sicherheit

Um das zu verwirklichen, ist Digitalisierung und Automatisierung im Vorfeld der Maschine, also vor der Zerspanung notwendig. Denn wenn alle Aufgaben vorher in der virtuellen Welt mit exakten digitalen Zwillingen vorbereitet werden, gibt es bei der Abarbeitung keine Überraschungen. Verfügt beispielsweise der Programmierer über ein genaues digitales Modell der geplanten Spannsituation und Maschine und arbeitet mit digitalen Zwillingen der Werkzeuge inklusive exakter geometrischer Daten und sachgerechter Technologieparameter, entsteht ein NC-Programm, das bereits die meisten der oben genannten Forderungen erfüllt. Eine anschlies­sende komplette Simulation in der CAD/CAM-­Umgebung bringt die letzte Sicherheit für alle Vorschubbewegungen und Endschalter. Dafür sorgt auch die Ausgabe über einen zertifizierten, vom CAD/CAM-Hersteller gelieferten Postprozessor. So entstehen komplette NC-Programme mit Sequenzen zum Drehen, Fräsen, Bohren und sogar In-­Process-Messen.

Schneller mit Wissensbibliotheken

Aktuelle, automatisierte Bearbeitungszentren arbeiten sehr produktiv und benötigen folglich eine grosse Anzahl an NC-Programmen innerhalb kurzer Zeit. Daher muss der Prozess der NC-Programmierung automatisiert werden. Dazu wird das im Unternehmen vorhandene Fertigungswissen gesammelt und gespeichert. Abgeleitet werden Regeln für eine automatisierte NC-Programmierung. Diese werden in einer Wissensbibliothek zur Verfügung gestellt. Sie können für ganze Bauteilklassen den Durchlauf – vom Dateneingang über die Datenaufbereitung und Vorbereitung der Spannsituation bis hin zum fertigen NC-Programm – auf wenige Aktionen für den Programmierer und Maschinenbediener reduzieren.

Fertigungsbetriebe im Maschinenbau, die in ihrer Fertigung derartige Abläufe mit Digitalisierung und Automatisierung etabliert haben, profitieren von deutlich höherer Produktivität und höchster Flexibilität. Allerdings sind die gespeicherten Daten zu Werkzeugen, Maschinen, Spannmitteln und NC-­Programmroutinen stets und fortlaufend sorgfältig zu pflegen.

Die Spezialisten von Tebis zeigten zur Messe EMO in Hannover die entsprechenden Abläufe an Arbeitsbeispielen. Ihre CAD-Systeme und NC-­Programmierplätze waren mit einigen NC-Maschinen unterschiedlicher Hersteller und Aussteller direkt verbunden. Somit konnten Besucher die digitalisierten und automatisierten Arbeitsschritte vom CAD-­Modell über die NC-Programmierung und Simulation bis zum Fertigen der Bauteile ansehen und sich von den Vorteilen überzeugen. (kmu)

SMM

(ID:49673487)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung