Catalano-Hausausstellung 2021 Schlüsselfertige Fertigungslösungen
Anbieter zum Thema
Auf dem Markt ist die Catalano Werkzeugmaschinen AG als Gebrauchtmaschinenhändler bekannt. Doch das Familienunternehmen bietet auch schlüsselfertige Fertigungslösungen traditionsreicher Werkzeugmaschinenhersteller aus Tschechien, Polen und Italien. Während der Hausausstellung hat Catalano sein Portfolio vorgestellt.

Vom 23. bis 25. September 2021 hat die Catalano Werkzeugmaschinen AG Kunden und interessierte Besucher und Fachleute zu seiner Hausausstellung am Standort in Reiden eingeladen. Und natürlich sind hier die Liebhaber traditionsreicher, gebrauchter Qualitätsmaschinen auf ihre Kosten gekommen. Rundumerneuerte Fehlmann-Maschinen der Picomax-Serien stehen in Reih und Glied, genauso wie Drehmaschinen von Reiden oder Schaublin und viele andere mehr. Doch Catalano ist längst nicht mehr nur Gebrauchtmaschinenhändler. Inzwischen hat sich das Familienunternehmen als Generalvertreter verschiedener europäischer Werkzeugmaschinenhersteller etabliert und bietet seinen Kunden schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand. «Mit unserem Know-how, unserer Infrastruktur und unserem regionalen Netzwerk können wir unseren Kunden fixfertige Fertigungslösungen anbieten. «Wir bieten den Kunden gerne Maschinen an, welche durch ihre ‹Swissness› bereits im ersten Angebot alles enthalten, was die künftigen Maschinenbediener zum Arbeiten brauchen. Das heisst beispielsweise, dass unsere Fräsmaschinen im Standard bereits Optionen enthalten, in denen 3D-Taster, Innenkühlung oder auch Späneförderer bereits im Preis eingerechnet werden. Das hilft dem Kunden enorm, eine bereits im Standard ausgestattete starke Werkzeugmaschine zu erhalten», berichtet Geschäftsführer Alessandro Catalano.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/358600/358663/original.jpg)
30 Jahre Catalano Werkzeugmaschinen AG
Dreh- und Bearbeitungszentren: Qualität aus Tschechien
Ein wichtiger Catalano-Handelspartner ist der Werkzeugmaschinenhersteller Kovosvit Mas aus Sezimovo Usti in Südböhmen in Tschechien. Das Unternehmen hat eine über 80-jährige Tradition in der Produktion und Entwicklung der Werkzeugmaschinen. «Im Jahr 2017 hatten wir die Möglichkeit, von der Reiden Technik AG die Generalvertretung von der Firma Mas zu übernehmen. Diese Chance haben wir ergriffen, vor allem auch, weil Reiden schon sehr viel Boden für die Bekanntheit des tschechischen Werkzeugmaschinenherstellers bereitet hat», freut sich A. Catalano. Kovosvit Mas deckt ein breites Spektrum an Bearbeitungszentren und Drehmaschinen ab. Vor allem im Bereich Drehbearbeitung reicht das Portfolio von CNC-Drehmaschinen über universale Spitzendrehmaschinen bis hin zu Drehzentren und Multifunktionsmaschinen. «Bekannt ist Mas mit seinen Zyklendrehmaschinen Masturn», erklärt A. Catalano. Die Masturn-Linie sind Flachbettmaschinen, die für die Stück- und Kleinserienfertigung geeignet sind. Die Universal-Spitzendrehmaschinen mit CNC-Steuerung zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus, sie sind sehr leistungsfähig und arbeiten sehr genau.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1344500/1344502/original.jpg)
Werkzeugmaschinen-Spezialist Catalano Werkzeugmaschinen AG übernimmt Kovosvit-MAS-Vertretung
Interview: Kovosvit MAS kooperiert mit Catalano
Auch im Bereich Fräsen bietet Mas ein breites Spektrum an Bearbeitungsmaschinen, vertikalen Bearbeitungszentren und 5-Achs-Zentren. Weltweit stehen Mas-Maschinen für die Fertigung komplexer Teile der Luft- und Raumfahrtindustrie, von Turbinenschaufeln und Rotoren. «Eine Schlüsselmaschine für den Schweizer Markt ist das Vertikal-Bearbeitungszentrum MCV 800», berichtet A. Catalano. Aufgrund der kompakten Bauweise beansprucht die Maschine eine geringe Aufstellfläche und bietet zudem eine sehr gute Ergonomie und Zugänglichkeit. «Wir freuen uns sehr, dass die Nachfrage nach unseren 3-achsigen Fräsmaschinen stetig ansteigt! Dank den neuen Mas-Modellen mit 1100 mm, 1400 mm, 1720 mm und 2220 mm Verfahrweg, können wir nun auf alle Bedürfnisse und Grössenanfragen kundenspezifisch eingehen», ergänzt A. Catalano.
Tradition und hohe Präzision aus Polen
Ein weiterer traditionsreicher Handelspartner ist der polnische Werkzeugmaschinenhersteller Avia FOP mit Sitz in Warschau. Auch hier ist Catalano Generalvertreter für die gesamte Schweiz. Die Werkzeugmaschinenfabrik Avia wurde im Jahr 1902 als eine der ältesten polnischen Industrieanlagen gegründet und hat sich bis heute zu einem der erfolgreichsten europäischen Hersteller von präzisen Werkzeugmaschinen entwickelt. «Das Maschinenkonzept bei Avia ist sehr gut durchdacht. So werden in Bearbeitungszentren verschiedener Grössen immer die gleichen Komponenten verbaut. Dank gleichbleibender Y- und Z-Verfahrwege können wir sogar Kugelumlaufspindeln bei uns im Hause lagern. Das ist sehr hilfreich für eine gute Lagerhaltung und zügige Ersatzteilbeschaffung», betont A. Catalano. Das Portfolio von Avia reicht von konventionellen und CNC-gesteuerten Werkzeugfräsmaschinen über 3-Achsen-Bearbeitungszentren und hochkomplexen 5-Achsen-Bearbeitungszentren mit Schwenkkopf und Drehtischen bis hin zu CNC-gesteuerten Schrägbettdrehmaschinen. Auch Zyklendrehmaschinen für Reparaturwerkstätten und Ausbildung sind im Avia-Programm. In allen Maschinentypen werden hochwertige Bauteile europäischer Hersteller verarbeitet. Sämtliche Hauptspindeln, Kugelrollspindeln und Maschinenverkleidungen stammen aus der eigenen Fertigung im Werke Avia.
Interessant ist die hohe Variabilität bei den CNC-Schrägbett-Drehmaschinen. Von der CNC-gesteuerten Standard-Drehmaschine bis hin zur komplexen Anlage mit Subspindel, angetriebenen Werkzeugen und Stangenlader bietet Avia eine auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Lösung. Das Gleiche gilt für die Bearbeitungszentren. Die 3-Achsen-Bearbeitungszentren sind klassischerweise ausgelegt für die Fertigung von Einzel- und Serienteilen. Dagegen eignen sich die 5-Achsen-Bearbeitungszentren in idealer Art und Weise für den Werkzeug- und Formenbau.
Flachschleifen mit umfangreichster Produktpalette aus Italien
Auch den Bereich Schleifen deckt Catalano mit der Generalvertretung des italienischen Herstellers Delta mit Firmensitz in Cura Carpignano, Provinz Pavia, ab. Seit 1955 plant, konstruiert, produziert und verkauft das Unternehmen Hightech-Flachschleifmaschinen. Inzwischen sind es mehr als 20 000 Anlagen weltweit. Delta ist auf Tangentialschleifmaschinen in Fahrständerbauweise spezialisiert und bietet derzeit eine umfangreiche Produktpalette auf dem Markt, dabei viele Modelle in drei Automatisierungsstufen. Es werden drei verschiedene Steuerungen angeboten: Diastep, CN Plus Touchscreen (ABB) und Siemens Sinumerik 840D SL. In allen drei Achsen werden hydrostatische Führungen verbaut. Ausserdem sind die Maschinen mit hydrodynamischen Mackensen-Lagern ausgestattet. Kunden können zugleich von der unternehmenseigenen Softwareentwicklung profitieren. Alle nötigen Ersatzteile werden bei Delta gelagert. Das gilt auch für die Wartung älterer Maschinen.
Anspruch: Guter Service und schnelle Ersatzteilbeschaffung
«Bei allen drei Partnern sind uns ein guter Service und eine exzellente Betreuung unserer Kunden wichtig», erklärt A. Catalano. Deshalb sind mehrere spezialisierte Verkaufsberater und Servicetechniker bei Catalano im Einsatz. «Unser Ziel ist es, auf diesem Gebiet weiter zu wachsen und das Personal weiter aufzustocken», berichtet A. Catalano. Hinzu kommen externe Experten für Heidenhain- und Siemens-Steuerungen.
Eine schnelle Ersatzteilbeschaffung ist ein wichtiger Pfeiler für guten Service. «Für uns ist das Thema Ersatzteile ein wichtiges Kriterium bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern gewesen. Ausserdem unterhalten wir ein sehr grosses Ersatzteillager. Da wir uns zusätzlich auf bestimmte Maschinentypen mit durchdachten Maschinenkonzepten konzentriert haben, können wir die wichtigsten Ersatzteile ab Reiden beliefern und garantieren somit sehr kurze Lieferzeiten», berichtet A. Catalano.
Zusammenarbeit mit regionalen Firmen
Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Catalano-Firmenphilosophie ist eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Firmen, um dadurch Kunden schlüsselfertige Lösungen anbieten zu können. «Im Zentrum steht hier die Kooperation mit dem Werkzeughersteller Alesa und Spanntechnik-Spezialisten FN Niederhauser. Das gibt uns die Möglichkeit, unseren Kunden eine optimale Fertigungslösung anbieten zu können», erklärt A. Catalano. Im Logistikdienst arbeitet Catalano ebenfalls mit lokalen Partnern. «Für die Ausbringung oder den Umzug ganz grosser Maschinen arbeiten wir gerne mit dem Logistikdienstleister Danado, mit dem wir schon so einige tolle Projekte verwirklicht haben», erzählt der Geschäftsführer mit einem Blick zu Danados Stand. Das Resultat sind eine Reihe zufriedener Kunden, mit denen Catalano erfolgreich zusammenarbeitet. A. Catalano berichtet stolz: «Unsere Lösungen sind bei einigen namhaften Unternehmen im Einsatz. Dazu gehören unter anderem die Schweizerischen Bundesbahnen SBB, der Schweizer Zahnbürstenhersteller Trisa, der Technologiekonzern Ruag oder auch die Eidgenössische Münzstätte Swissmint.» SMM
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/60/c0/60c0b8ce00526/ts-dossier-additive-fertigung.jpeg)
(ID:47710526)