Kasto: VisualAssistance optimiert Fernwartung und -service Service mit App schnell und fundiert
Redakteur: Konrad Mücke
Mit seiner App VisualAssistance, die Bild und Ton in Echtzeit übermittelt, optimiert Kasto die Fernwartung und den Service für seine Sägen und seine Lagertechnik. Dank der deutlich verkürzten Stillstandszeiten arbeiten Fertigungsbetriebe wesentlich wirtschaftlicher.
Alles im Blick: Per direkte Datenübertragung (Live-Stream) verfolgen die Servicespezialisten beim Hersteller die Wartung und den Service beim Anwender und geben unverzüglich Informationen und Anweisungen.
(Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG)
Sägen und Lagersysteme stattet der Hersteller Kasto bereits seit vielen Jahren mit einer Fernwartung aus. Servicetechniker können sich online mit den Steuerungen verbinden, Daten erhalten und zurücksenden. Derart können sie beispielsweise Parameter ansehen, ändern und Störungen analysieren und beheben. Zudem können sie Prozesse optimieren. Das erübrigt häufig zeit- und kostenaufwendige Besuche bei Anwendern. Diese Fernwartung hat der Hersteller nunmehr weiter verbessert.
Mit App online sehen und hören
Dazu hat er die interaktive App VisualAssistance verwirklicht. Sie arbeitet auf Tablets, Smartphones und Datenbrillen (Smart Glasses). Mit ihr können sich Fachkräfte bei Anwendern online mit den Servicemitarbeitern beim Hersteller verbinden. Dabei sehen beide Beteiligten in Echtzeit das gleiche Blickfeld und können miteinander sprechen. Das vereinfacht das wechselseitige Verständnis. Somit lassen sich Komponenten der Sägen und Lager detailliert betrachten, analysieren sowie Störungen schnell identifizieren und beheben.
Bildergalerie
Expertentipps in Echtzeit
Die Servicemitarbeiter beim Hersteller können über die App visuell Anleitungen und Hinweise zu den Wartungs- und Servicearbeiten übermitteln. So können sie beispielsweise in die fortlaufenden Videos Markierungen einfügen. Während das Fachpersonal beim Anwender an den Sägen und der Lagertechnik arbeitet, bekommt es die erforderlichen Informationen. Dies geschieht über die sogenannte Augmented Reality, also die virtuelle Darstellung im Video zum Beispiel auf den Datenbrillen. Letztere erweisen sich als besonders vorteilhaft bei Servicearbeiten. Das Personal sieht fortlaufend die Informationen. Es kann mit beiden Händen arbeiten, ohne den Blick von den zu wartenden Komponenten abzuwenden. Diese Arbeitsweise optimiert weitreichend Wartung und Service. Aufwendige Trainings sowie zeit- und kostenintensive Anfahrten der Servicetechniker erübrigen sich. Zudem profitieren Anwender von minimierten Stillstandszeiten ihrer Sägen und Lageranlagen. Sie profitieren von einer hohen Verfügbarkeit und erhöhter Produktivität. - kmu - SMM
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.