Dr. Valentin Chapero Rueda, Valamero Holding AG und ehemaliger Geschäftsführer der Sonova Holding: «Hörgeräte sind die zwar ersten wearable Devices in der Medizintechnik. In den nächsten zehn Jahren werden wir aber noch durch eine starke Lernkurve gehen.»
(Bild: Anne Richter, SMM)
«Die traditionelle Uhrenindustrie wird in Zukunft hinter die Smartwatch Industrie zurückfallen», davon ist Pascal König überzeugt. P. König ist Forschungsdirektor bei Soreon Research – einer unabhängigen Forschungsfirma, die im Gesundheitssektor auf Smart Wearable Healthcare Systeme (intelligente, elektronisch basierte, tragbare Gesundheitssysteme) spezialisiert ist.
Auf dem Cicor Innovation Insights Symposium über tragbare Elektronik (Smart Wearable Devices) am 29. Januar 2015 in Zürich, widmete er sich ganz dem Thema Smartwatches. Smartwatches sind eine Art intelligente Uhren die neben der Uhrzeit noch andere Funktionen haben – ein tragbarer Minicomputer mit Zeitanzeige. Zwar sind die Modelle noch nicht vollständig ausgereift, meint P. König, vor allem auf dem Gebiet des Designs gibt es noch viel Nachholebedarf. Doch das Potential der Smartwatches ist viel grösser, vor allem traditionelle Uhren die nicht im Luxussegment angesiedelt sind werden in Zukunft stark von den intelligente Uhren konkurrenziert.
Der Veranstalter des Symposium über tragbare Elektronik ist Cicor, Elektronikdienstleister und Fertiger. «Das Symposium sollte eine Überblick über die Möglichkeit tragbarer Elektronik geben», fasst Cicor CFO Patrick Schoch zusammen. Ein interessantes Anwendungsgebiet für tragbare Elektronik zeigt sich dabei in der Medizintechnik. Wearables im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik bieten ein breites Spektrum an Leistungen. Der medizinische Sektor ist damit einerseits Technologietreiber aber auf Grund regulatorischer und administrativer Anforderungen auf der anderen Seite auch eher konservativ und langsam. Innovativste und umsatzstärkste Branche auf dem Gebiet tragbarer Elektronik ist deshalb momentan die Fitness und Freizeit-Branche. Zu diesem Ergebnis kamen die Referenten und Teilnehmer der anschliessenden Podiumsdiskussion. <<
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.