:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ab/bf/abbf8bd5aed510b7a6b6bc3bb863277e/0106372823.jpeg)
Neuer CEO Stabswechsel bei MAN Energy Solutions
Patrik Meli wird neuer Managing Director der MAN Energy Solutions Schweiz AG. Der bisherige CEO Prof. Dr. Hans Gut wird aus persönlichen Gründen das Unternehmen verlassen. Ein wichtiges Ziel bei MAN Energy Solutions ist die Kommerzialisierung von «MAN ETES», einem Speichersystem überschüssiger Energie.
Anbieter zum Thema

Ab 1. September 2019 wird Patrik Meli die Verantwortung als Managing Director der MAN Energy Solutions Schweiz AG übernehmen, zusätzlich zu seiner bisherigen Tätigkeit als Head of Compressors Engineering Turbomachinery. Patrik Meli hat seine Karriere im Unternehmen (damals noch Sulzer/Escher-Wyss) 1987 mit einer Lehre als Konstrukteur gestartet und seine Ausbildung mit einem Diplomstudium Maschinenbau sowie einem Nachdiplom als Wirtschaftsingenieur komplettiert. Seit dem Jahr 2000 bekleidet er verschiedene Führungspositionen im Engineering und war insbesondere als Projektdirektor für die Entwicklung des Subsea-Kompressors federführend. Mit Patrik Meli konnte MAN Energy Solutions eine erfahrene und überaus engagierte Führungskraft aus den eigenen Reihen für das Unternehmen gewinnen. Der 48-jährige Patrik Meli ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1260900/1260961/original.jpg)
SMM-Exklusiv-Interview mit Prof. Dr. Hans Gut, Managing Director MAN Diesel & Turbo Schweiz AG
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1416900/1416965/original.jpg)
MAN Energy Solutions
Prof. Dr. Hans Gut hat sich entschieden, das Unternehmen aus persönlichen Gründen per 31. August 2019 zu verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird er weiterhin seine Aufgaben als Managing Director der MAN Energy Solutions Schweiz AG wahrnehmen. Seit 1993 ist Hans Gut in verschiedenen Funktionen im Unternehmen tätig, auch standortübergreifend. Im Oktober 2014 übernahm er neben seiner Verantwortung als Head of Supply Chain Zürich auch die Verantwortung des Managing Directors. Er führte die Schweizer Gesellschaft mit Erfolg durch wirtschaftlich schwierige Jahre und kann heute auf einen für die Zukunft gut aufgestellten Standort in Zürich verweisen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1431100/1431185/original.jpg)
Exklusivreportage aus dem Herzen Zürichs
Innovation als Erfolgsfaktor am Standort Zürich
Als einziges grosses Industrieunternehmen hält MAN Energy Solutions seit über 200 Jahren am Werkplatz Zürich fest. Angesichts des teuren Produktionsstandorts widmet sich das Zürcher Unternehmen besonders stark der Innovation. Hierfür beschäftigt es rund 800 Mitarbeiter, davon circa 600 Ingenieure. Rund 80 Mitarbeiter sind allein in der Forschung und Entwicklung tätig. Ziel von MAN Energy Solutions ist es, einzigartige Technologielösungen zu entwickeln. Damit ist einer der wichtigsten Innovatoren aus dem Energiesektor in der Stadt Zürich angesiedelt. Mit MAN ETES (Electro Thermal Energy Storage) hat das Unternehmen ein nachhaltiges, multifunktionales Speichersystem für überschüssige, erneuerbare Energien entwickelt. Die Kommerzialisierung des Speichersystems ist eine der heutigen Herausforderungen.
Sektorübergreifende Energie- Management-Lösung
Die neue Energiemanagement-Lösung MAN ETES ist während der Energy Storage Europe in Düsseldorf am 13. März 2019 mit dem Storage Highlight Award ausgezeichnet worden. Eine unabhängige Expertenjury war von der Messe Düsseldorf und der Zeitschrift pv magazine beauftragt worden, die innovativsten Energiespeicherlösungen der Fachmesse
und Konferenz auszuwählen. «Es ist eine
grosse Ehre, diese Anerkennung für die MAN-ETES-Technologie zu erhalten. Die Fachexperten haben das grosse Potenzial unserer innovativen Trigeneration-Lösung erkannt, die in Zusammenarbeit mit ABB entwickelt wurde», erklärt Patrik Meli während der Preisverleihung. «MAN ETES ist das erste Energiemanagement-System, welches die Sektorkopplung ermöglicht, indem Strom, Wärme und Kälte sektorübergreifend erzeugt, gespeichert und genutzt werden können. Strom und Wärme/Kälte werden nicht mehr getrennt behandelt – mit diesem Ansatz beenden wir das bisherige Silodenken in der Branche. Unser System fungiert als Brücke zwischen den Märkten für Energieversorgung und Wärme-/Kälteversorgung.»
Reversible Umwandlung elektrischer in thermische Energie
Das System löst zwei grundlegende Probleme: Einerseits unterstützt es die Aufrechterhaltung des Netzgleichgewichts, indem es grosse Mengen an überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien aufnimmt und bei Bedarf wieder in das Netz einspeist. Andererseits integriert
es mehrere Sektoren, indem es Wärmeenergie für Heiz- und Kühlzwecke erzeugt, speichert und bereitstellt. Die Wärme kann sowohl in Form von Fernwärme als auch für vielfältige industrielle Anwendungen bereitgestellt werden, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder für die Heizungsanlagen in grossen Gebäuden wie Krankenhäusern oder Schulkomplexen. Typische Kälteanwendungen sind unter anderem die Kühlung von Rechenzentren oder die Klimatisierung grosser Gebäude. Das Grundprinzip von MAN ETES ist die reversible Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie, die mit Hilfe von Warmwasser und Eis erfolgt. Die Lösung basiert auf Wärmepumpen- und Wärmekraftmaschinentechnologien unter Verwendung von CO2-Zyklen und der Speicherung von Pumpwärme. Die Turbomaschinentechnologie und die Prozessgestaltung der CO2-Kreisläufe sind die Schlüsselelemente und reflektieren die Kernkompetenzen von MAN Energy
Solutions.
Jubiläum 40 Jahre Prüfhalle
Ausserdem begeht MAN Energy Solutions in diesem Jahr sein 40-Jahr-Jubiläum der Prüfhalle. 1979 wurde die erste Prüfhalle auf dem Werkareal zwischen der Giesserei / Puls 5 und der Förrlibuckstrasse errichtet und in den Folgejahren um zwei zusätzliche Hallen erweitert. Während der Testläufe werden zahlreiche Maschinenbetriebsdaten wie die Drehzahl, das verarbeitete Volumen, der Enddruck oder die Vibration exakt erfasst. Diese bilden dann die Grundlage für den Vergleich mit den vom Kunden erwarteten technischen Daten. Erst wenn sie im Soll-Ist-Vergleich übereinstimmen, wird die Maschine abgebaut und versandfertig verpackt. In den Zürcher Prüfstandshallen werden auch neue Kompressor-Prototypen getestet. -ari- SMM
(ID:46023452)