Nachschau zur «K 2013» in Düsseldorf Viel Schweizer Technologie auf der grössten Kunststoffmesse
Redakteur: Luca Meister
Über 3 200 Aussteller haben auf der Kunststoffmesse «K 2013» ihre neuesten Entwicklungen für verschiedenste Industriebereiche vorgestellt. Das Düsseldorfer Messegelände war mit allen 19 Hallen komplett ausgebucht. Im Mittelpunkt standen sowohl Effizienz als auch Umweltverträglichkeit.
Joschka Fischer eröffnet die Sonderschau «Kunststoff bewegt» auf der «K 2013».
(Bild: SMM)
Kunststoffe und Kautschuk sind Paradebeispiele für Effizienz. Isolierungen aus Kunststoff schützen gegen Kälte und Wärme. Ihr Einsatz spart weitaus mehr Öl ein als zu ihrer Herstellung nötig ist. Kunststoff statt Metall macht Autos und Flugzeuge leichter.
Velo aus mehr als 20 verschiedenen Kunststoffen
Fahrräder, die fast nur aus Kunststoff bestehen, gibt es zwar schon lange. Was es bisher aber noch nicht gab, ist ein Konzept-E-Fahrrad, in das verschiedene, zum Teil sehr innovative Kunststoffgattungen ihren spezifischen Vorteil einbringen. BASF hat ihre auf der Materialplattform «Performance Materials» seit Januar 2013 gebündelten Kunststoffe von Polyurethanen über Thermoplaste, Schaumstoffe, Epoxidharze und Composite-Produkte in ein Konzept-Fahrrad gesteckt: Von der Design-Agentur Ding3000 konzipiert, besteht das E-Bike «Concept 1865 – Rethinking Materials» aus mehr als 20 verschiedenen BASF-Kunststoffen. Warum 1865? Das Gründungsjahr von BASF fällt in die Zeit der ersten Pedalfahrräder: Daher hat die funktionstüchtige und fahrbereite Fahrrad-Design-Studie die äussere Form eines historischen Hochrads. Darin steckt ein Gestalt gewordenes Gedankenexperiment zum Thema «Rethinking Materials – Materialien zum Nachdenken». Das Fahrrad ist eine Einladung an die Kunden, Bewährtes in Frage zu stellen, gemeinsam mit dem Unternehmen neue Anwendungen und Produktideen auf Basis moderner Kunststoffe rund um das Thema Mobilität und Urbanisierung zu entwickeln.
Schweizer Kaffeekapseln aus kompostierbarem Kunststoff
BASF präsentierte ausserdem etwas ganz anderes: Kaffeebohnen aus zertifiziertem Bio-Anbau, fair gehandelt, in der ältesten Schweizer Rösterei traditionell schonend weiterverarbeitet und zum Schluss in Kaffeekapseln aus kompostierbaren Kunststoff verpackt – und dem tassenweisen Kaffeegenuss steht nichts mehr im Weg. Der kompostierbare Kunststoff «Ecovio» von BASF hat seine erste Serienanwendung in einer Systemlösung für Verpackung gefunden. Zusammen mit der Swiss Coffee Company ist es BASF gelungen, ein System zu entwickeln, das aus einer Kaffeekapsel und einer aromafesten Umverpackung besteht. Es genügt den hohen Anforderungen, die an den Schutz des Produkts und das Brühen des Kaffees in Hochdruckkaffeemaschinen gestellt werden, und lässt sich trotzdem kompostieren. Die Systemlösung basiert zum überwiegenden Teil auf nachwachsenden Rohstoffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.