Servopressen-Bausatz von Festo erleichtert Anwendungen in der Elektronikindustrie Vorteile durch Servopressen-Bausatz

Redakteur: Silvano Böni

Diese Gleichung ist einfach: Kraft kostet Geld. Oft zu viel, wenn Pressen in der Elektronik- und Kleinteilefertigung überdimensioniert sind. Der Servopressen-Bausatz YJKP von Festo setzt genau hier an und schafft Abhilfe.

Anbieter zum Thema

Individuell parametrierbar und modern – das sind die Kerneigenschaften des Servopressen-Bausatzes YJKP.
Individuell parametrierbar und modern – das sind die Kerneigenschaften des Servopressen-Bausatzes YJKP.
(Bild: Festo)

Egal ob es um das Einpressen von Platinen in Gehäuse, um das Einsetzen von feinmechanischen Teilen für Uhrwerke, das Versiegeln von Modulgehäusen oder um das Einpressen und Testen von Dichtungen geht, mit dem Servopressen-Bausatz von Festo gibt es jetzt eine einfache und vorkonfektionierte Systemlösung. Diese besteht aus einer modularen Bedienungssoftware und aufeinander abgestimmten Standardkomponenten von Festo – dem elektrischen Spindel­antrieb ESBF, dem Motor EMMS-AS, dem Motor-­Controller CMMP-AS, der Steuerung CECC-X und einem Kraftsensor. Maschinen- und Anlagenbauer der Elektronik und der Kleinteilefertigung integrieren diese Systemlösung schnell und einfach in ihre Press-Applikationen.

Individualität steigert Nutzen

Die konfigurierbaren Servopressen-Bausätze lassen sich individuell an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen – das garantiert Flexibilität in der Auslegung und reduziert die Investitionskosten. Diese Einsparungen kommen den Anwendern entgegen, nutzen sie nach eigenem Bekunden in 90 Prozent aller Fälle gerade einmal 10 Prozent der Leistung einer vorkonfigurierten Presse etablierter Hersteller.

Im Baukasten können Anwender beispielsweise über einen Kraftbereich von 0,8 bis 17 kN, über eine Hublänge von 100 bis 400 mm oder über einen axialen oder parallelen Motoranbau entscheiden. Auch können sie wählen, ob sie einen Singleturn- oder Multiturn-Encoder benötigen. Damit lassen sich teure Überdimensionierungen vermeiden. Die Anwender wählen nur die Funktionen, die sie tatsächlich auch benötigen.

Einfache Bedienung

Auch bei der Bediensoftware GSAY macht es Festo seinen Anwendern leicht: Sie ist nach der System­integration sofort einsatzbereit, da sie bereits auf der Steuerung vorinstalliert ist. Programmierkenntnisse sind nicht notwendig. Das Parametrieren der Pressen-Einheit ist einfach und intuitiv. Die modulare Software bietet vielfältige applikationsspezifische Funktionen und lässt sich plattformunabhängig am PC, Tablet oder einer anderen Mensch-­Maschinen-Schnittstelle darstellen.

Software erhöht Prozesssicherheit

Mit den Funktionsbausteinen aus der softwareeigenen Bibliothek lassen sich Fügevorgänge schnell konfigurieren und einfach bedienen. Die Überwachung des Prozesses ist einfach, denn die Software ermöglicht eine zu 100 Prozent vollständige Prüfung und Nachverfolgung der Prozessschritte zur Qualitätssicherung, wobei Anwender bei Bedarf die Ergebnisse jedes einzelnen Vorgangs wieder laden können. Die drei gängigen Auswerte- und Über­wachungsverfahren für die Themen Hüllkurve, Schwellwert und Fenstertechnik sind bereits in der Software integriert. Darüber hinaus verfügt der innovative Servopressen-Bausatz über viele smarte und vorgefertigte Funktionen sowie über eine Industrie-4.0-fähige OPC-UA-Schnittstelle. SMM

(ID:44575722)