Im Rahmen der Hannover Messe 2019 präsentierte WITTENSTEIN alpha erstmals smarte Getriebe mit «cynapse»-Feature – das heisst mit integrierter Sensorik, welche Industrie 4.0-Konnektivität ermöglicht. Das Getriebe ist in der Lage, Temperatur, Vibrationen, Betriebsdauer und Einbaulage zu erfassen, zu speichern, auszugeben sowie in integrierten Logikfunktionen zu verarbeiten. Äusserlich unterscheiden sich Getriebe mit «cynapse» weder in Bauform, Grösse noch Kontur von den bestehenden Baureihen: ein formschlüssig und elegant in das Getriebe integriertes Sensormodul mit elektronischem Typenschild und IO-Link-Schnittstelle. Dadurch können bereits konstruierte Antriebslösungen ohne Anpassungen bestehen bleiben.
Auf der Hannover Messe 2015 mit dem Hermes Award ausgezeichnet, hat das Galaxie-Antriebssystem von Wittenstein seitdem den Status einer eigenständigen, in Forschung und Lehre wie auch im Markt anerkannten Gattung erlangt. Es ist bekannten Getriebeprinzipien durch die besondere Funktionsweise weit überlegen – und steht dadurch jetzt vor einer exponentiell wachsenden Marktdurchdringung.
Widerstandsschweißen ist vergleichsweise kostengünstig und vorteilhaft. Es ist ein schnelles Fügeverfahren, das zudem keine zusätzlichen Materialien benötigt und so das Gewicht des Werkstücks nicht erhöht. Nimak bietet auf diesem Gebiet einige bahnbrechenden Innovationen.
Spinnen können ihre Beine unabhängig voneinander bewegen; dadurch ist es ihnen möglich, sich beim Laufen jedem Untergrund anzupassen. Mindestens so flexibel wie die Extremitäten dieser Gliederfüssler arbeitet auch die Greiferspinne des Maschinen- und Anlagenbauers Fill – dank Kleinservoantriebssystemen von Wittenstein.
Miniatur-Drehstrom-Motoren mit Servoeigenschaften, wie z. B. sehr hoher Drehmomentdichte, hoher Dynamik, geringem Rastdrehmoment und Wartungsfreiheit, erweitern die Familie der bürstenlosen permanentmagneterregten Synchronmotoren mit elektronischer Kommutierung.
Nach umfangreichen Analysen und Tests von Getriebebauer Wittenstein tragen verschleißfeste Freudenberg Hochleistungs-Simmerringe maßgeblich zur Zuverlässigkeit von Industriegetrieben bei.
Zehn Top-Trends der Zukunft standen im Mittelpunkt einer Jubiläumsgala des Fachmedienhauses Vogel Business Media Ende September. Dabei erhielten zehn Personen den „Leadership Award Connected World“.
Als antriebstechnisches Rückgrat in den Bürst- und Entgratmaschinen Seckler Deburo bewähren sich Servoaktuatoren von Wittenstein Motion Control. Mit ihrer Kompaktheit, hohen Leistungsdichte und besonderen Dynamik gewährleisten sie als Antriebe in den linearen Ritzel-Zahnstange-Systemen der Maschinen ein Höchstmass an Produktivität beim automatisierten Feinstentgraten von Verzahnungsteilen.
Werden anspruchsvolle Projekte im Bereich industrieller Antriebssysteme in Angriff genommen, so geschieht dies meistens in Zusammenarbeit mit externen Komponenten-Lieferanten. Wie solch ein Projekt von der Startphase weg zeitgemäss und erfolgreich durchgeführt werden kann, zeigt dieser Beitrag.