:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786600/1786627/original.jpg)
Open Mind: CAM-System hyperMill vereint Drehen und Fräsen 3-Achs-Drehaggregat effizient programmieren
Das CAM-Softwaremodul hyperMILL MILL-TURN Machining von Open Mind Technologies vereint Funktionen zum Drehen und Fräsen für effizientes Programmieren und maximale Prozesssicherheit. Jetzt gibt es CAM-Strategien für das Drehverfahren rollFEED des Werkzeugherstellers Vandurit.
Firmen zum Thema

Fräsdrehzentren sorgen für eine effiziente Komplettbearbeitung komplexer Werkstücke in einer Aufspannung. Mit dem Softwaremodul hyperMILL MILL-TURN Machining können Anwender NC-Programme zum Drehen und Fräsen in einer Bedienoberfläche erstellen. Sämtliche Dreh- und Frässtrategien sind frei miteinander kombinierbar. Rohlinge werden automatisch nachgeführt. Somit können Fräsprozesse unverzüglich auf Drehbearbeitungen folgen. Jede nachfolgende Operation basiert auf einem teilbearbeiteten Werkstück, bei dem vorangegangenen Bearbeitungsschritte bereits berücksichtigt sind.
Schwenkachse integriert
Mit dem 3-Achs-Simultandrehen zum Schruppen und Schlichten erfasst das aktuelle Softwaremodul von Open Mind nunmehr auch die Bearbeitungen auf Fräsdrehzentren mit schwenkbarer dritter Achse. Komplexe Werkstückkonturen können sehr schnell in einem Arbeitsschritt erzeugt werden. Dabei werden die Werkzeuge gleichmässig belastet. Das verlängert die Standzeiten.
Dritte Achse auch beim Drehen
Mithilfe des Aggregats rollFEED des Werkzeugherstellers Vandurit kann man auch auf Drehmaschinen ohne dritte Achse dreiachsig drehen. Allerdings muss sich dies auch effizient programmieren lassen. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Werkzeughersteller hat nun Open Mind die Drehstrategie hyperMILL rollFEED Turning verwirklicht. Sie ist perfekt auf die drei Komponenten Schneidplatten, Werkzeugsystem und Aggregat abgestimmt.
Das mit dieser CAM-Strategie generierte Bearbeitungsverfahren rollFEED Turning arbeitet extrem schnell und werkzeugschonend. Die komplette Kontur des Schneideinsatzes rollt über das Werkstück ab. Dabei wird durch horizontales Schwenken der B-Achse mit paralleler Kompensation über die X- und die Z-Achse die Vorschub- und Schneidbewegung erzeugt. Somit können zum Beispiel Nuten in einem flüssigen Ablauf mit nur einem Werkzeug bearbeitet werden. Die CAM-Strategie führt das Werkzeug automatisch von der ersten Planfläche über die Zylinderfläche zur zweiten Planfläche. Dank der Kombination von Roll- und Drehbewegungen lassen sich selbst Werkstücke mit grossen Radien auf Kollisionen prüfen und somit prozesssicher fertigen. kmu SMM
(ID:45707746)