In einem modernen Showroom erhalten Kunden einen tiefen Einblick in die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung. Mit dem Bau eines Experience Centers am zweiten Urma-Standort in Mägenwil entsteht das grösste Kompetenzzentrum für industrielles 3D-Drucken in der Schweiz.
(Bild: Urma AG)
In den vergangenen Jahren hat Urma AG ihre Expertise im industriellen 3D-Druck stark ausgebaut. Einerseits durch Anwendungen in der eigenen Produktion und andererseits mit dem Aufbau eines breiten Maschinen-Portfolios. Nun bietet Urma in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern ein umfangreiches Angebot von Peripherie-Geräten und Software. So erhalten Fertigungsunternehmen für die Einführung oder den Ausbau ihrer additiven Produktion alles direkt aus einer Hand. Mit Lösungen über die gesamte Fertigungskette bietet Urma als Komplettanbieter Beratung und Systeme für Design, Optimierung, Fertigung, Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle. Durch die neuen Partnerschaften mit Dyemansion und Solukon hat Urma das Maschinenangebot im Bereich Post-Processing weiter ausgebaut.
Print-to-Product-Lösungen mit Dyemansion
Das Münchner Unternehmen Dyemansion ist führender Anbieter von Finishing-Systemen für den industriellen 3D-Druck von Polymeren. Mit Dyemansion hat Urma einen innovativen Partner für Print-to-Product-Lösungen, welche sämtliche Schritte der Veredelung vom Rohteil bis zum fertigen Produkt abdecken. Die Systeme zum Entpulvern, für Oberflächenveredelungen und Einfärben von Kunststoffbauteilen, lassen sich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integrieren.
Solukon, ein Unternehmen aus Augsburg, hat sich auf das Entpulvern von 3D-gedruckten Bauteilen spezialisiert. Solukon-Systeme können Pulver aus schwer zu handhabenden Materialien, wie zum Beispiel Kupfer, entfernen.
Transferzentrum für Innovation und additive Fertigung
Durch Inertisierung in einer geschützten Prozesskammer sind die Anlagen auch für reaktive Materialien wie Titan und Aluminium zugelassen. Mit Solukon hat Urma den führendenden Hersteller von Depowdering-Systemen von 3D-gedruckten Metallbauteilen als Partner an ihrer Seite. Um das komplette Angebot durch die gesamte additive Fertigungskette von 3D-Druckern, Nachbearbeitungsmaschinen, CNC-Maschinen sowie Peripheriegeräten zu präsentieren, baut Urma 2024 einen zweiten Schweizer Standort in Mägenwil. Dort entsteht das grösste Kompetenzzentrum für industrielles 3D-Drucken in der Schweiz. - neu -
(ID:49492980)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.