SMM Fertigungsforum 2021: Brütsch/Rüegger Alle Bausteine für die digitale Fertigung
Brütsch/Rüegger Tools bietet ein einzigartiges Portfolio an Technologien zur Digitalisierung der Produktion. Vom Werkzeugausgabesystem über die IIoT-Plattform bis zur intelligenten Softwareanwendung profitieren Fertigungsbetriebe von der Smart Factory.
Anbieter zum Thema

Die Digitalisierung der Produktion fordert viele KMU heraus. Komplexe Systeme, fehlende Schnittstellen und mangelndes Wissen bremsen Unternehmen seit Beginn des digitalen Wandels. Der Mangel an digitalen Lösungen insbesondere für Fertigungsbetriebe hatte Brütsch/Rüegger Tools schon vor über zehn Jahren dazu bewogen, eigene Lösungen zu entwickeln, die leicht integrierbar und einfach anzuwenden sind. Bis heute zieht sich die Passion des Industriepartners durch, umfassend Kosten auf der Fertigungsebene zu senken. Raphaël Müller, Leiter der Abteilung Industrial Solutions bei Brütsch/Rüegger Tools, erklärt: «Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Lösungen für die Digitalisierung von Prozessen, um Ineffizienzen zu beseitigen. Damit heben wir das Nutzenpotenzial der digitalen Technologien und generieren einen nachhaltigen und messbaren Mehrwert für unsere Kunden.»
Von der IIoT-Plattform zur Smart Factory
So hat sich der Spezialist für Werkzeuge und Betriebsmittel heute am Markt zusätzlich als Anbieter digitaler Applikationen positioniert. Seit 2017 betreiben die Digitalisierungsexperten an ihrem Hauptsitz in Urdorf eine Smart Factory für Kundenschulungen und -trainings, um den Fokus auf die Industrie 4.0 auch praktisch zu vervollständigen. Der Wandel der technologischen «Readiness» bringt nach und nach neue Kundenwünsche hervor, die das Team Industrial Solutions jeweils bestmöglich zu erfüllen versucht. Olaf Sprich, Verkaufsleiter, ergänzt: «Getrieben durch die Bedürfnisse und Herausforderungen der Kunden im Kontext der Digitalisierung verbessern wir permanent bestehende Lösungen und entwickeln neue digitale Tools.» Den Startschuss in die digitale Ära stellte das vor über zehn Jahren lancierte Werkzeugausgabesystem ToolBox her, das auch für die Verwaltung von Mess- und Betriebsmitteln eingesetzt wird. Das intelligente System wird heute von weit über 100 Kunden unter anderem in den USA und China genutzt.
Auf allen Ebenen die Produktivität steigern
Die neuste Lösung ist die auf Mass zuschneiderbare Hive Digital Suite für die Optimierung von Fertigungs-, Mess-, Montage- und Beschaffungsprozessen. Die Software strukturiert alle Rohdaten entlang der gesamten Fertigungskette und wandelt diese in wertgenerierende Informationen um. Ob von CNC-Maschinen, Messgeräten, Drehmomentschraubern oder der Intralogistik – die leistungsfähige Lösung verwaltet sämtliche Daten einheitlich und herstellerunabhängig. Betrieben wird die Hive Digital Suite auf einer ebenso von Brütsch/Rüegger Tools entwickelten Innovation: Jellix, die erste Schweizer IIoT-Lösung, ist eine umfassende und offene Plattform, die Maschinen, Produktionsmittel und Software-Tools einzelner Firmenbereiche integriert. Als Ankerpunkt, an dem sämtliche Fäden zusammenlaufen, vernetzt sie heterogene und voneinander getrennte Maschinenparks miteinander und lässt diese mit neuen und bestehenden Softwares kommunizieren. Erfahrungsdaten zeigen, dass Fertigungsbetriebe seit der Einführung der Hive Digital Suite von um 25 Prozent kürzeren Stillstandzeiten profitieren. Ein Jahr nach Implementierung erhöht sich die Produktionskapazität der vorhandenen Anlagen um bis zu 15 Prozent, und das ohne jegliche Neuinvestitionen.
Modular digitalisieren mit Hive Digital Suite
Die Hive Digital Suite umfasst vier nach Kundenbedürfnis entwickelte Standardmodule, die individuell angepasst werden können:
Produktionsdaten nutzen
Mit Shopfloor schaffen Fertiger Transparenz und erhöhen die Produktionskapazität – ohne Neuinvestitionen. Zu den Aufgaben der Applikation gehört die Sammlung und Aufbereitung von Produktionsdaten zur Messung und Steigerung der Produktionseffizienz (OEE). Vernetzte Maschinen liefern in Echtzeit die Datenbasis und KPIs für eine optimale Nutzung des Gesamtpotenzials.
Mittels Messdaten zusätzlich optimieren
Das Modul Quality Control protokolliert Messdaten einfach und lückenlos. Dank der Vernetzung sämtlicher Messmittel und Messstationen durch die App werden alle während der Fertigung und der Montage durchgeführten Messungen in einer zentralen Datenbank erfasst und stehen zur Verfügung.
Verwaltungsprozesse automatisieren
Inventory sorgt für die Reduktion von Werkzeug- und Messmittelkosten entlang des gesamten Produktionsprozesses. Die Applikation führt in Kombination mit Tool-Boxen, Liftsystemen oder Spiralautomaten zu weniger Verbrauch und senkt dank automatischer Bestellungen Prozesskosten. Neben optimierten Lagerplätzen sind Kosteneinsparungen bis zu 50 Prozent realistisch.
Montageprozesse unterstützen
Das vierte Modul, Worker Instruction, bietet interaktive Anleitungen an Montagearbeitsplätzen zur Prüfung und Protokollierung von Prozessen wie Fügen, Kleben, Schrauben, Nieten, Fetten oder Prüfen usw. Damit wird eine exakte Dokumentation und Erhöhung der Montagequalität ermöglicht.
Swiss Production Forum: Kühlmittel im Visier
Spezifisch für die Stabilität von Zerspanungsprozessen präsentiert Brütsch/Rüegger Tools zum Swiss Production Forum 2021 ein vom Hersteller Liquidtool entwickeltes System, das die Konzentration und die Temperatur von Kühlschmierstoffen misst. Mit der Software Liquidtool Manager wird der Zustand der Kühlschmierstoffe fortlaufend überwacht. So können produktionsrelevante Daten erhoben und zur Steuerung, Optimierung und Sicherstellung der Produktionsqualität genutzt werden.Damit werden nicht nur die Lebensdauer von Kühlmitteln und die Standzeiten von Werkzeugen verlängert, sondern auch sichergestellt, dass Maschinen lang, produktiv und sicher laufen. Die einfach zu installierende Plug-and-Play-Lösung mit zugehörigem Sensor gewährleistet eine zuverlässige Messung, erhöht im Endeffekt die OEE und schafft Planungssicherheit. SMM
(ID:47757812)