«Tool of the Year» 2021 Anca kürt Werkzeug des Jahres 2021 auf der EMO
Anca gibt Zerspanungsmechanikern mit dem Wettbewerb «Tool of the Year» 2021 die Chance auf weltweite Anerkennung. Gemeinsam mit Werkzeugherstellern und Experten würdigt der Hersteller von Werkzeugschleifmaschinen die Leistung der gesamten Zerspanungsbranche.
Anbieter zum Thema

Der «Tool of the Year»-Wettbewerb von Anca CNC Machines – branchenweit der erste seiner Art – findet in diesem Jahr erneut statt. Die Gewinner werden live auf der EMO in Mailand bekannt gegeben. Auch im vergangenen Jahr nutzte die Branche trotz der Corona-Pandemie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu zeigen: Über 80 000 Interessierte sahen die knapp 30 Beiträge aus der ganzen Welt, was in den Sozialen Medien zu über 200 000 Verbindungen und Verlinkungen führte.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/60/d3/60d31c6c90bb9/anca-wp-titelbild.png)
Komplexität der Werkzeuge nimmt zu
Patrick Boland, Mitbegründer der Anca, dazu: «Unsere Branche floriert dank der Expertise der Schleifspezialisten. Vieles von dem, was die Menschen im Alltag nutzen und geniessen, ist auf die harte Arbeit und den immer grösser werdenden technischen Scharfsinn dieser Zerspanungsmechaniker zurückzuführen. Als Ergebnis sehen wir, dass die Komplexität von Zerspanungswerkzeugen zunimmt, was Produktivität, Standzeit und Funktionalität verbessert. Im vierten Jahr seines Bestehens hat der Anca ‹Tool of the Year› eine beachtliche Reichweite erlangt – und damit die Bekanntheit von Zerspanungswerkzeugen und den Unternehmen, die sie herstellen, erhöht. Ich ermutige alle Hersteller von Präzisionswerkzeugen, an unserem Wettbewerb teilzunehmen und auf einer globalen Bühne für ihre Handwerkskunst und ihren Beitrag zu unserer Industrie anerkannt zu werden.»
Ivan Cuscov, Werksleiter bei Cerin SpA und erstmalig Jurymitglied, ergänzt: «Die ständigen Entwicklungen in der Werkzeugtechnologie haben uns gezeigt, dass Standardprodukte immer einfacher herzustellen sind und die Herausforderung darin besteht, etwas Neues zu schaffen sowie Kreativität in den Schleifprozess zu bringen. Die Schleiftechnologie kann für Experten, die jeden Tag in der Produktion arbeiten, immer noch überraschend sein, da die Umsetzung neuer Ideen durch eine offene, flexible Software wie iGrind von Anca erleichtert wird.» Cerin SpA wurde 1971 gegründet und ist einer der renommiertesten italienischen Hersteller von Präzisionswerkzeugen aus Hartmetall.
Anca Tool of the Year 2021 – Komplexität durch Einfachheit
Um das Werkzeug des Jahres zu finden, konnten Kunden ihr favorisiertes Tool einreichen. Die Gewinner werden live auf der EMO bewertet und bekannt gegeben. In zwei Wettbewerbskategorien werden sowohl die Funktionalität der Werkzeuge als auch die Kreativität der Schneidwerkzeughersteller gewürdigt.
- Der Hauptpreis geht an besonders präzise Werkzeuge, die auf einer Anca-Maschine gefertigt wurden (#MadeonAnca). Zudem wird die Geometrie der Zerspanungswerkzeuge bewertet.
- In der zweiten Kategorie werden virtuelle Werkzeuge als «Innovativstes Werkzeugdesign 2021» ausgezeichnet. Die Teilnehmer werden ermutigt, kreativ zu sein und die Anca-Werkzeugdesignsoftware für ihre Ideen zu nutzen.
Der Gewinner des auf einer Anca-Maschine gefertigten Werkzeugs (#MadeonAnca) erhält originale Anca-Teile, Zubehör oder Software im Wert von 10 000 Australischen Dollar für die individuellen Schleifanforderungen, und der Gewinner des innovativsten virtuellen Werkzeugs erhält das komplette CIM-Softwarepaket.
Gewinner Madeon-Anca-Wettbewerb 2020
Der Gewinner des #MadeonAnca-Wettbewerbs 2020, der Beitrag von Arch Cutting Tools, zeigte eine hervorragende Nutzung multipler iGrind-Operationen mit mehreren komplexen Profilen. Jeff Cederstrom, Präsident von Arch Cutting Tools: «Es ist eine tolle Erfahrung, an einem freundschaftlichen Wettbewerb mit einigen der innovativsten und technisch fortschrittlichsten Schneidwerkzeugherstellern der Welt teilzunehmen. Wir werden die Anerkennung nutzen, um uns weiter zu motivieren, die Grenzen des Schneidwerkzeugdesigns zu verschieben, um unser Ziel zu erreichen, die Bedürfnisse unserer Kunden und die Herausforderungen, die sie jeden Tag in ihren Anwendungen haben, zu erfüllen.»
Patrick Boland führt fort: «Bei den Gewinnern der Kategorie ‹Virtuelles Werkzeug› wählte die JG Group aus Polen im vergangenen Jahr einen kreativen Ansatz, indem sie ein Motiv des Opernhauses von Sydney auf einem Profilwerkzeug reproduzierte, das darauf genauso beeindruckend aussah wie in real. Ebenso hat mich Turcar mit der Art und Weise, wie sie ihr Werkzeugdesign erreicht haben, verblüfft. Mir war nicht bewusst, dass unsere Software etwas so Schönes und so gut Ausgeführtes wie ihren Beitrag produzieren kann.»
Der Wettbewerb basiert auf der Leidenschaft und dem Handwerk der Werkzeugherstellung und darauf, die hochqualifizierte Werkzeugschleifgemeinschaft zu würdigen. Auf der EMO werden die fünf besten Werkzeuge der Finalisten nach folgenden Kriterien bewertet:
- Beste Oberflächengüte in Ra (Rauheitsmittelwert) auf der Spannut- oder Einschnittfläche
- Das Werkzeug, das der auf der Zeichnung angegebenen Nominaltoleranz in Bezug auf Durchmesser und Profil am nächsten kommt (d. h., wenn die Toleranz für den Durchmesser ±0,010 mm beträgt und das Werkzeug auf 0,005 mm gemessen wurde, dann wird dies als vorteilhaft angesehen)
- Werkzeug, das mit der engsten Toleranz gemäss der Zeichnung geschliffen wurde (d. h., das Werkzeug mit der geringsten Toleranz wird bevorzugt bewertet)
- Grad der Komplexität (d. h., Profile werden hinsichtlich der Anzahl der Schritte bevorzugt)
Lasermarkierstation zur Werkzeugbeschriftung
Anca wird auf der EMO auch zum ersten Mal Automarkx vorstellen. Automarkx ist eine automatische Stand-alone-Lasermarkierstation, die manuelle und arbeitsintensive Prozesse ersetzt. Sie ist AIMS-kompatibel, was bedeutet, dass sie bei Bedarf im vollautomatischen Modus ohne menschliches Zutun arbeiten kann. Der Bediener kann nun Paletten mit Werkzeugen beladen und sich entfernen, um sich um produktivere und wichtigere Aufgaben zu kümmern. Das Gerät kann eine Vielzahl von Werkzeuggrössen aufnehmen, was es für viele Hersteller zu einem vielseitigen Angebot macht. Der attraktive Return of Investment (ROI) macht es zu einer logischen Wahl für Ihr Werkzeugbeschriftungsgeschäft. -ari- SMM
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1828700/1828710/original.jpg)
Mehr Produktivität beim Werkzeugschleifen
Grosse Flexibilität für personalarme Fertigung
(ID:47618908)