Nomination SMM Award: KI für CNC-Fertigung von der Imnoo AG Angebote für CNC-Bauteile schneller kalkulieren

Redakteur: Anne Richter

Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten in der Fertigungsindustrie hat mit der Corona Pandemie und zahlreichen Industrie 4.0 Initiativen stark an Fahrt aufgenommen. Mit der Künstlichen Intelligenz (KI, bzw. AI) von Imnoo können CNC-Lohnfertiger ihren Verkaufsprozess individuell und unternehmensspezifisch digitalisieren/automatisieren, und damit unabhängig und wettbewerbsfähig bleiben.

Anbieter zum Thema

Patrick Erb, Eigentümer und Geschäftsführer von Imnoo-Kunde Erb Mechanik GmbH: «Mit Imnoo gewinne ich 15 Prozent mehr Aufträge und spare über 300 Stunden im Jahr!»
Patrick Erb, Eigentümer und Geschäftsführer von Imnoo-Kunde Erb Mechanik GmbH: «Mit Imnoo gewinne ich 15 Prozent mehr Aufträge und spare über 300 Stunden im Jahr!»
(Bild: Imnoo)

Auch der Verkauf von CNC-Bauteilen wird zunehmend digital. Innovative CNC-Lohnfertiger, wie Weerg oder Protolabs, betreiben erfolgreich einen eigenen CNC-Webshop, haben damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht und bauen ihre Marktanteile stetig aus. Dass sich der Markt stark im Wandel befindet, zeigt auch das Aufkommen von CNC-Bauteil-Marktplätzen, bzw. Plattformen. Ausgerichtet auf den modernen Einkäufer, werden diese benutzerfreundlichen Webshops für traditionelle CNC-Fertiger zur starken Konkurrenz. Ein Beispiel ist der amerikanische Marktplatz Xometry, der sich auf das «Matching» von Bauteil-Einkäufer und Bauteil-Fertiger spezialisiert hat, und nach dem Prinzip von Amazon den Bauteil-Einkäufer als Kunden bedient: Der Kunde bestellt bei Xometry und der Fertiger produziert für Xometry. Dabei verliert der CNC-Fertiger den Kundenkontakt. 2013 gegründet, ist das amerikanische Unternehmen seit 2021 an der NASDAQ kotiert, hat eine Marktkapitalisierung von ca. 3 Milliarden USD und zählt namhafte Firmen wie BMW, NASA, Bosch und Dell zu ihren Kunden. Die gleiche Strategie verfolgt das holländische Unternehmen Hubs. In diesem Jahr 2021 wurde Hubs vom amerikanischen Fertiger Protolabs für 280M USD übernommen und in den Konzern von fast 3000 Mitarbeitern integriert. Die Fertigungsindustrie ist in Bewegung und die Big Players greifen nach den Sternen. CNC-Lohnfertiger, die ihren Verkaufsprozess nicht mit einem Webshop und einer CNC-Kalkulationslösung automatisieren, werden nicht wettbewerbsfähig sein, unter gehen oder sich als Zulieferer von digitalen Marktplätzen abhängig machen.

Mit der Künstlichen Intelligenz (KI oder AI) von Imnoo können CNC-Lohnfertiger ihren Verkaufsprozess individuell und unternehmensspezifisch digitalisieren/automatisieren, und damit unabhängig und wettbewerbsfähig bleiben. Imnoo ist eine AI-Commerce-Lösung für CNC-Lohnfertiger. Das SaaS-Angebot - SaaS steht für «Software as a Service» - beinhaltet drei Web-Applikationen, die einfach über den Web-Browser, z.B. Chrome oder Firefox, genutzt werden können. (1) Imnoo CALC ist ein einzigartiger KI-basierter Angebots-Kalkulator für CNC-Bauteile. (2) Imnoo Autoquote ist eine komplette AI-Commerce Lösung für CNC-Lohnfertiger mit Webshop. (3) Die Imnoo API ist eine Cloud-API, die es erlaubt, Imnoo in die Industrie 4.0 Cloud zu integrieren und mit anderen Diensten zu verknüpfen; z.B. mit einem ERP-, PPS- oder CAM-System. Die drei Anwendungen können in vier SaaS-Paketen bequem abonniert und nach Bedarf kosteneffizient genutzt und ausgebaut werden: (1) Mit Imnoo Starter bekommt man Imnoo Calc zum Einsteigerpreis. (2) Imnoo Basic kommt mit Imnoo Autoquote plus Imnoo Directory und ist ein Best-Seller. (3) Imnoo Pro ist eine komplette AI-Commerce Lösung und kommt mit dem Imnoo Webshop. (4) Imnoo Enterprise beinhaltet zusätzlich die Imnoo API, womit Imnoo mit anderen Systemen (z.B. ERP) integriert werden kann. Der zahlende Kunde von Imnoo ist ausschliesslich der CNC-Lohnfertiger, der für die Nutzung der SaaS-Software Nutzungsgebühren leistet. Die Technologie von Imnoo basiert auf modernsten Cloud-Diensten (AWS, Azure, etc.) und offenen Technologiestandards (OpenAPI, Bibliotheken für maschinelles Lernen, etc). Die einzigartigen KI-Algorithmen von Imnoo automatisieren die Extraktion von Daten (Toleranzen, Gewinde, Bohrungen, etc.) aus PDF-Zeichnungen, die Schätzung von CNC-Maschinenlaufzeiten und ermöglichen schließlich herstellerspezifische Sofortangebote für CNC-Fräs- und Drehteile. Zudem kann man mit der KI von Imnoo ähnliche Bauteile im unternehmenseigenen Bauteil-Archive suchen. Dabei setzt Imnoo konsequent auf eine Privacy-by-Design-Datenarchitektur und schützt damit das geistige Eigentum und die Daten der Kunden.

Imnoo zählt heute mehrere Hundert Kunden in über 10 Ländern. Gemeinsam mit ehrgeizigen und innovativen CNC-Lohnfertigern, wie u.a. Erb Mechanik, Femec, Heron CNC Technik, oder Zühlke Engineering, leistet das KI-Startup Imnoo einen Beitrag zum Aufbau einer digitalen und leistungsstarken Fertigungsindustrie, die die Bedürfnisse der modernen Kunden von CNC-Bauteilen schneller und kosteneffizienter erfüllen kann. Die Lösung von Imnoo kann kostenlos getestet werden und ist bereits nach 2–4 Monaten amortisiert. SMM

(ID:47769180)