>> Elektroautos drängen immer mehr in unseren Alltag und könnten die Automobil-Industrie revolutionieren. Doch nebst leistungsstarken und trotzdem kompakten Energiespeichern braucht es hauptsächlich eines, um die Fahrzeuge im Massenmarkt zu etablieren: eine intelligente und nutzerfreundliche Ladetechnologie. Was läge da näher, als sein Auto einfach auf einen Parkplatz zu stellen und später ohne Zutun voll betankt wieder abzufahren. Eine induktive Ladetechnik macht es möglich.
Die induktive Ladetechnik von SEW-Eurodrive versorgt das Fahrzeug mit 3 kW Leistung aus einer Haushaltsteckdose mit 230 V.
(Bild: Alfred Imhof AG)
Die Basistechnologie der induktiven Ladetechnik bewährt sich seit Jahren als Energieversorgungssystem in Industrieanwendungen. Und diese intelligente und bedienerfreundliche Technologie ist jetzt auch für Elektrofahrzeuge nutzbar. Laden ohne Kabel, schnell und komfortabel und für jedermann zugänglich – egal ob auf öffentlichen oder betrieblichen Park- und Halteplätzen oder in der eigenen Garage zu Hause. Nur vier Komponenten sind für die induktive Energieübertragung notwendig: am Parkplatz das Einspeisegerät und die Ladeplatte und am Auto der Pick-up (Energieaufnehmer) und die Anschlussbox an das Fahrzeug.
Das Auto mit dem Pick-up-Modul im Fahrzeugboden fährt beim induktiven Ladevorgang lediglich über die im Boden eingelassene Ladeplatte. Schon startet die Energieübertragung automatisch: Die Ladeplatte sendet die Energie an das Pick-up-Modul und lädt damit die Fahrzeugbatterie. Dabei kann die Energie eine Distanz von bis zu 20 Zentimeter nahezu verlustfrei überbrücken.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.