:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800900/1800988/original.jpg)
Schweizer Qualitätszulieferer 2019 Beutler Nova: Kompaktpressen aus Gettnau für die ganze Welt
Beutler Nova als Tochter der deutschen Schuler AG fertigt C-Gestell-und Kompaktpressen mit bis zu 500 Tonnen Presskraft. Drei Viertel seiner in Gettnau produzierten Maschinen exportiert der Schweizer Maschinenhersteller.
Firmen zum Thema

Ob Messer, Gabel und Löffel, Kaffeekapseln oder die Zunge des Sicherheitsgurts im Auto. Diese Bauteile entstehen auf C-Gestell-Pressen und Stanzautomaten von Beutler Nova. Aktuelle Entwicklung ist der voll vernetzte Stanzautomat MC 125. Er bietet mittelständischen Betrieben viele smarte Funktionen. Dank integrierter Sensoren lässt sich der Zustand des Stanzautomaten MC 125 jederzeit umfassend überwachen. Das sichert höchste Produktivität und kann ungeplante Stillstände verhindern. Auf mobilen Endgeräten kann man die Betriebszustände des Stanzautomaten beobachten.
Baureihe MC rundum optimiert
Nicht nur die Steuerung, auch die Mechanik hat der Hersteller optimiert. Vorgespannte, spielfreie Rollenumlaufeinheiten gewährleisten zum einen die nötige Präzision zum Beispiel für Bauteile mit kleinem Schnittspalt, zum anderen verringern sie den Wartungsaufwand. Die steife Schweisskonstruktion minimiert die Tischdurchbiegung für lange Werkzeugstandzeiten. Die gegeneinander laufenden Querwellen des Antriebs kompensieren seitliche Rotationskräfte. Zu kurzen Umrüstzeiten tragen die vollautomatische und programmierbare Hub- und Stösselverstellung bei. Die Stanzautomaten der Reihe MC gibt es mit 1400 x 1000 (MC 125) bis 3000 x 1400 mm (MC 500) messenden Tischen.
Ausgezeichnete Technologie
Die Stanzautomaten der MC-Serie eignen sich für die Automobil-, die Nutzfahrzeug- und die Zulieferindustrie ebenso wie für das Baunebengewerbe, die Hausgeräteindustrie, die Elektro- und die Elektronikindustrie. Die Produktpalette reicht vom konventionell angetriebenen Stanzautomaten MC mit Schwungrad über den Schnellstanzautomaten MCF (63 bis 125 Tonnen Presskraft) für kleine Bauteile mit geringem Schnittspalt bis hin zum hochdynamischen Doppelpleuel-Stanzautomaten mit ServoDirekt-Technologie (MSP 200). Letzterer wurde im Jahr 2014 auf der Fachmesse EuroBLECH in Hannover erstmals vorgestellt. Er erhielt den «Award zur EuroBLECH» von den Fachzeitschriften blechnet und MM MaschinenMarkt in der Kategorie Stanzen. Im Jahr 2016 kam der Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) hinzu.
Produktiv und energieeffizient
Neben der Anpassung der Stösselbewegung an das Werkstück ermöglicht der Servo-Direktantrieb beim Stanzautomaten MSP 200 die Steigerung von Hubzahl und damit Ausbringungsleistung im Pendelbetrieb. Dank der frei programmierbaren Stösselbewegung können die Werkzeuge in der Produktion schnell eingefahren werden. Das reduzierte Massenträgheitsmoment des Antriebsstrangs steigert die Dynamik. Ein Zahnradgetriebe und Wälzlager verringern die elektrische Leistungsaufnahme um mehr als 50 Prozent.
Die IHZ prämierte auch den im Jahr 2015 vorgestellten Einpleuel-Stanzautomaten CSP 100. Er arbeitet besonders produktiv und energieeffizient. Er ist mit einem hochdynamischen Torquemotor angetrieben, der sich direkt auf einem Kniegelenk-Antrieb befindet. Dadurch lässt sich ein sogenannter Pendelhub-Betrieb realisieren. «Die reversierende Bewegung des Torquemotors in Verbindung mit der individuellen Anpassung der Hubhöhe führt zu einer deutlichen Ausbringungssteigerung», erklärt CEO Adrian Achermann die Vorteile der ServoDirekt-Technologie. «Der Energieverbrauch pro Hub ist niedriger, verglichen mit konventionell angetriebenen Pressen. Gleichzeitig erhöhen sich durch die optimale Anpassung der Stösselbewegung die Teilequalität und die Werkzeugstandzeiten.»
Der Kniegelenk-Antrieb ermöglicht bereits durch seinen Aufbau niedrige Stösselgeschwindigkeiten während der Umformphase. Durch die ServoDirekt-Technologie lässt sich der Umformprozess individuell anpassen. Zusammen mit den spielfreien, vorgespannten Stösselführungen und der Wälzlagerung im Antriebsstrang des Stanzautomaten CSP 100, die zu einer hohen Thermostabilität führt, gewährleistet dies eine hohe Präzision der Bauteile. Bedient wir der Stanzautomat intuitiv über einen Touchscreen. Vorprogrammierte Kurven für Kniehebel-Standard, Schneiden, Prägen, Biegen und Ziehen sind bereits in der Steuerung hinterlegt. Im erweiterbaren Expertenmodus sind weitere Geschwindigkeitsprofile frei programmierbar. Der integrierte Wartungsplan sorgt für Prozesssicherheit. Abhängig von Betriebsstunden und Hubzahl zeigt die Software fällige Wartungsarbeiten an.
Weltweit gefragt
Drei von vier Anlagen von Beutler Nova werden exportiert, überwiegend nach Europa. Auf jedem Kontinent der Welt läuft mindestens eine der Kompaktpressen. Im Jahr 2008 nahm man den ersten Stanzautomaten des Herstellers in China in Betrieb. Im Jahr 2011 ging in der Türkei die erste automatisierte Pressenstrasse mit drei jeweils 400 Tonnen Presskraft starken Stanzautomaten in Betrieb. Die Maschinen, die über zwei Pleuel verfügen, ermöglichen die flexible und wirtschaftliche Fertigung eines breiten Bauteilspektrums im Folgeverbund- (ProgDie-) oder Transfer-Betrieb.
(ID:46189372)