Frank Fehlmann (CEO, Fehlmann AG) zeigt im SMM-Interview auf, wie sich der Werkzeugmaschinenhersteller in den letzten 90 Jahren entwickelt hat und warum das Unternehmen auf eine sehr hohe Fertigungstiefe setzt.
Big Daishowa gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Werkzeughalter und Spannsysteme geht. Der SMM war auf Einladung der Big Kaiser AG in den japanischen Big-Daishowa-Produktionsstätten. Die Produktionsphilosophie lässt sich mit drei Worten zusammenfassen: Qualität – Perfektion – Präzision. Diese Werte stehen für das japanisch-schweizerische Unternehmenskonglomerat, das im übertragenen Sinne «Swiss made auf Japanisch» produziert. Im Beitrag wird auf das Werkzeughaltersystem Big-Plus, ein Steilkegel mit Plananlage, fokussiert.
Die GGT Gleit-Technik AG in Küssnacht am Rigi verfügt im Bereich der Gleitlager-Technik über ein hoch spezialisiertes und langjähriges Know-how, um Gleitlagerungen auf den Anwendungsfall hin technologisch perfekt zu entwickeln. Im Gespräch mit Branko Meljancic (Inhaber der GGT) zeigt sich, auf welche Besonderheiten bei der Gleitlager-Technik zu achten ist.
In 2012 investierte Swiss Tool Systems AG aus Bürglen erstmalig in ein teilautomatisiertes Puma-Dreh-Fräszentrum von Doosan. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem koreanischen Dreh-Fräszentrum wurde in weitere vier Pumas investiert.
Prof. Dr. Hans Gut, Managing Director der 750 Mitarbeiter starken MAN Diesel & Turbo Schweiz AG in Zürich, ist ein wandelndes Lexikon. Da kommt selbst Google ins Hintertreffen. Ein CEO, der mit nahezu allen technischen Details der Kompressionsmaschinen vertraut ist.
Die Adunatec entwickelt und produziert seit 2007 modular aufgebaute, wasserbasierte Reinigungssysteme für die industrielle Teilereinigung. Das Unternehmen hat seit Mitte 2016 eine Vertretung in der Schweiz, die Damagtech AG. Der SMM machte sich ein Bild vor Ort beim Anlagenhersteller.
Die Geschäftsführung der Pamatool AG präsentierte Technologiepartnern, Kunden und der SMM-Redaktion ein Fertigungsprojekt der Zukunft. Geplant wird eine vernetzte Fertigungsstrasse mit zwei Bearbeitungszentren für die mannlose Kleinserien- und Einzelteilherstellung, Werkstückvermessung inklusive. Möglich gemacht hat dies eine vorbildliche Zusammenarbeit mehrerer fertigungstechnischer Technologieführer.
Viele Produkte werden bereits heute über das Internet vertrieben. Für Konsumenten sind Online-Anbieter, wie Amazon, Zalando, Ricardo, Digitec oder Brack, nicht mehr wegzudenken. Es gibt kaum Produkte, welche nicht über das Internet verkauft werden können. Dieser Trend ist auch in der Fertigungsbranche zu beobachten.
2020 wird als das Jahr, das vieles verändert hat, in die Geschichtsbücher eingehen. Das Jahr, als die Welt wirtschaftlich fast zum Stillstand, zum Erliegen kam und viele die Krise nicht überstanden. Aus Sicht der Robert Ott AG im aargauischen Seon sieht das Fazit dazu doch eher positiv aus.
Die Schweiz hat eine lange Tradition im Bereich der Präzisionswerkzeuge. Besonders im Bohr-, Fräs- und Drehbereich liegen die Stärken der Schweizer Zerspanungsspezialisten. Von Alesa bis Wawo wird fast das gesamte A–Z der Präzisionszerspanung abgedeckt.
Die 10 Mitarbeiter starke Stabro AG ist das erste Schweizer Unternehmen, das in eine Automationslösung des niederländischen Herstellers BMO Automation BV (CH-Vertretung: Mikutec GmbH) investiert hat. Die versorgt ein 5-Achs-Zentrum DMU 60 EVO mit Rohteilen. Mit der Automationszelle können mannlos hochgradig prozesssicher wechselnde Kleinstserien über das Wochenende gefertigt werden.
Innoteq heisst die neue Fertigungs- und Zuliefermesse der Schweiz. Der SMM sprach exklusiv mit Pascal Blanc, dem Bereichsleiter Fachmessen und Verantwortlichen der erstmalig vom 02. – 05. März 2021 stattfindenden Innoteq in Bern. Pascal Blanc zeigt auf, welche Ziele die Bernexpo mit der neuen Fertigungsmesse verfolgt, wie viel Aussteller und Besucher er erwartet und wie das Messekonzept sich entwickeln soll.
Bereits um 1900, als bis zu 300 Arbeiter am Eigergletscher wohnten, spielte die Werkstätte Eigergletscher für den Bau des letzten Streckenabschnitts der Jungfraubahn die zentrale Rolle. Heute ist die 15 Mitarbeiter starke Werkstätte Eigergletscher technologischer Garant dafür, dass über eine Million Gäste mit der Jungfraubahn den letzten Streckenabschnitt zum Jungfraujoch befahren können. Der SMM sprach mit dem Werkstattleiter Heinz Inäbnit über die alltäglichen Herausforderungen im ewigen Eis.
Die TBS Werkzeugschärferei AG setzt seit einem Jahr auf Schneidkantenverrundung von Vollhartmetall-Werkzeugen. Sowohl bei Bohr-, Fräs- als auch bei Stanzwerkzeugen können die Standzeiten erheblich erhöht werden, in der Regel mindestens um den Faktor 2. Wie die höhere Standzeit zustande kommt zeigt dieser Bericht.
Prof. Dr. Hans Gut, Managing Director der 750 Mitarbeiter starken MAN Diesel & Turbo Schweiz AG in Zürich, ist ein wandelndes Lexikon. Da kommt selbst Google ins Hintertreffen. Ein CEO, der mit nahezu allen technischen Details der Kompressionsmaschinen vertraut ist.
1989 investierte die Lastech AG in ihre erste Laserschneidanlage. Damit legte sie den Grundstein für die mittlerweile 30-jährige Erfolgsgeschichte. Heute verfügt das 50 Mitarbeiter starke Unternehmen über einen modernen 2D- und 3D- Laser-Maschinenpark, der perfekt auf Flexibilität ausgelegt ist. Eine der jüngsten Investitionen ist eine vollautomatische Laserschneidanlage inklusive Teilehandling. Apropos Automation: ab 2020 können Offerten voll automatisiert und digital erstellt werden.
Mit der Übernahme der Vertretung des Werkzeugmaschinenherstellers Kunzmann Fräsmaschinen AG vervollständigt die Walter Meier (Fertigungslösungen) AG ihr Portfolio im Ausbildungsbereich. Der Drehbereich wird bereits seit Jahren erfolgreich durch die Weiler-Drehmaschinen abgedeckt. Damit bietet Walter Meier ab sofort das gesamte Dreh- und Fräsmaschinen-Spektrum für Ausbildungsbetriebe aus einer Hand an.
>> Auffälligstes Merkmal des Eagle-NRG-Riemenantriebssystems ist seine versetzte Pfeilverzahnung. Doch in diesem Riemensystem steckt weit mehr. Dank hochwertigster Materialien baut der Riemen sehr schmal. Dadurch wird die innere Reibung reduziert. Seine Selbstzentrierung und der Formschluss sind wesentliche Faktoren, dass die äussere Reibung minimiert wird. Der für Rechts- und Linkslauf geeignete Zahnriemen bringt dadurch einen 98%igen Wirkungsgrad und ist noch dazu extrem laufruhig.
In 2012 investierte Swiss Tool Systems AG aus Bürglen erstmalig in ein teilautomatisiertes Puma-Dreh-Fräszentrum von Doosan. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem koreanischen Dreh-Fräszentrum wurde in weitere vier Pumas investiert.
Die Allmetra AG ist ein Hersteller von Temperaturfühlern im High-End-Bereich. Das Kundenportfolio umfasst Unternehmen aus allen Kontinenten. So setzen u. a. GE (General Electric), ABB,
MAN Energy Solutions, Mettler Toledo, die SBB und Bombardier bei hochsensiblen Temperaturmessungen
auf den Hersteller aus Glattbrugg. Selbst der Betreiber
des Drei-Schluchten-Staudamms in China vertraut auf die
Swiss-made-Sensoren.
Die neu lancierte Innoteq wird 2021 in digitaler Form stattfinden. Dies nachdem die Verbände Swissmechanic, Swissmem und Tecnoswiss zusammen mit der Veranstalterin Bernexpo entschieden haben, die hybride Lancierung in das Jahr 2023 zu verschieben. Pascal Blanc, Bereichsleiter «Industrie und Technik» bei der Bernexpo, zeigt im SMM-Exklusivinterview, wie es dazu kam und was im März an der digitalen Innoteq geboten wird.
Beutler Nova als Tochter der deutschen Schuler AG fertigt C-Gestell-und Kompaktpressen mit bis zu 500 Tonnen Presskraft. Drei Viertel seiner in Gettnau produzierten Maschinen exportiert der Schweizer Maschinenhersteller.
Die WZM der Schaublin Machines SA stehen stellvertretend für Präzision, Wiederholgenauigkeit, Langlebigkeit und nicht zuletzt Zuverlässigkeit. Mit der Investition in den Neubau im Juni 2013 beginnt für das Unternehmen eine neue Zeitrechnung. Mit dem neuen Fabrikgebäude zeigt das Unternehmen auch nach aussen, wie sich ein Präzisions-Traditions-Unternehmen zu einem modernen WZM-Hersteller entwickelt. In 2015 wird Schaublin 100 Jahre jung. Der SMM gratuliert zum 99. Geburtstag.
Der 350 Mitarbeiter starke Stanzmaschinenhersteller Bruderer AG aus Frasnacht am Bodensee verfügt über eines der modernsten Werkzeug-Voreinstellungs-Systeme der Schweiz. Damit geht das Unternehmen einen grossen Schritt in Richtung Industrie 4.0. Insgesamt 14 500 Werkzeuge werden vollständig digital abgebildet, verwaltet und von Speroni-Messmaschinen automatisch vermessen.
Der SMM wurde exklusiv an die Automation Fair im November 2015 in Chicago eingeladen. Mit dabei waren u.a. drei Spezialisten von Schweizer Unternehmen, die auf die Lösungen von Rockwell Automation setzen. Die Automation Fair stand im Zeichen von Industrie 4.0 respektive Connected Enterprise.
Der SMM Kongress am 30. November 2017 zeichnet sich durch seine hochkarätigen Referenten aus. Highlights sind u. a. Andreas Löwenstein, CEO von Marenco Swisshelicopter, und Valentin Vogt, Arbeitgeberpräsident und VR-Präsident von Burckhardt Compression.