Matthias Böhm ♥ SMM Schweizer Maschinenmarkt

Matthias Böhm

Artikel des Autors

Die japanische Produktion der Werkzeughaltersysteme. Hier werden alle Schnittstellen vom HSK, über Capto bis hin zum Big-Plus hergestellt.  (Big Kaiser)
Qualität bei der Herstellung von Werkzeughaltern

Big-Daishowa-Werkzeughalter: Swiss made auf Japanisch

Big Daishowa gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Werkzeughalter und Spannsysteme geht. Der SMM war auf Einladung der Big Kaiser AG in den japanischen Big-Daishowa-Produktions­stätten. Die Produktionsphilosophie lässt sich mit drei Worten zusammenfassen: Qualität – Perfektion – Präzision. Diese Werte stehen für das japanisch-schweizerische Unternehmenskonglomerat, das im übertragenen Sinne «Swiss made auf Japanisch» produziert. Im Beitrag wird auf das Werkzeughaltersystem Big-Plus, ein Steilkegel mit Plananlage, fokussiert.

Weiterlesen
Anschliessend werden die Oberflächen und Poren per Sichtkontrolle geprüft.  (Thomas Entzeroth)
Gleitlager-Technik

Der Spezialist für Gleitlager seit 1984

Die GGT Gleit-Technik AG in Küssnacht am Rigi verfügt im Bereich der Gleitlager-Technik über ein hoch spezialisiertes und langjähriges Know-how, um Gleitlagerungen auf den Anwendungsfall hin technologisch perfekt zu entwickeln. Im Gespräch mit Branko Meljancic (Inhaber der GGT) zeigt sich, auf welche Besonderheiten bei der Gleitlager-​Technik zu achten ist.

Weiterlesen
Sie setzen auf den Werkplatz Schweiz: Albert Duhanaj (Geschäftsführer Krefatec Solutions AG) und René Baumann (Geschäftsleitung Pamatool AG) realisierten die zukunftsfähige Produktion. (Thomas Entzeroth)
Vernetzte Fertigungsstrasse

Pamatool: Projekt Zukunft

Die Geschäftsführung der Pamatool AG präsentierte Technologiepartnern, Kunden und der SMM-Redaktion ein Fertigungsprojekt der Zukunft. Geplant wird eine vernetzte Fertigungsstrasse mit zwei Bearbeitungszentren für die mannlose Kleinserien- und Einzelteilherstellung, Werkstückvermessung inklusive. Möglich gemacht hat dies eine vorbildliche Zusammenarbeit mehrerer fertigungstechnischer Technologieführer.

Weiterlesen
Die Elon Musks der Zerspanung: Das Team um Markus Schnyder (im Bild Alberto Gotti, CEO Mikron Tool Agno, gemeinsam mit SMM-Chefredaktor Matthias Böhm im Mikron-Entwicklungszentrum) entwickelt Hochleistungswerkzeuge für Hochleistungswerkstoffe, die die Zerspanungsparameter auf den Kopf stellen.  (Thomas Entzeroth)
Schweizer Hochleistungswerkzeuge für Hochleistungswerkstoffe

Mikron Tool: Die Elon Musks der Zerspanung

Drei Prodex-Awards hat Mikron Tool gewonnen, zuletzt den Best Performance Company Award. Seit 20 Jahren geht es nur vorwärts. Die Schnittwerte der Mikron-VHM-Werkzeuge sind jenseits jener der Mitbewerber, die Standzeiten ebenso. Das Unternehmen hat eine Innovationskultur entwickelt, die Elon Musks Tesla-Entwicklung in nichts nachsteht. Doch Innovationen und schnelle Werkzeuge sind das eine, es müssen auch interna­tionale Märkte erschlossen werden. Markus Schnyder (CEO), Alberto Gotti (Leiter R&D) und Silvia Schnyder (Leiterin Kommunikation) nahmen sich einen Tag Zeit, um mit dem SMM über ihre Zukunft zu sprechen.

Weiterlesen
Starrag Rorschacherberg wird 100%-Kompetenzzentrum für Luft und Raumfahrt

Starrag-Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrt

Mit der Verlagerung von Kompetenzfeldern aus Mönchengladbach nach Rorschacherberg hat sich der Standort Rorschacherberg zu einem 100%-Kompetenzzentrum für Luft und Raumfahrt entwickelt – Stichwort ATCC (Aerospace and Turbine Competence Center). Damit hat die Starrag-Group einen weiteren wichtigen Grundstein für die Zukunft des Standorts Rorschacherberg gelegt. Rainer Hungerbühler, Sales Director Aerospace and Turbines, zeigt im SMM-Exklusivinterview auf, welches Kompetenzgefüge sich bei Starrag in der Schweiz entwickelt hat.

Weiterlesen
Applitec Moutier SA

Präzisionswerkzeuge für Langdrehautomaten

Applitec Moutier SA, 1987 in Moutier von Marcel Schaller gegründet, produziert heute mit 110 Mitarbeitern Hartmetall-Dreh-, Bohr- und Fräswerkzeuge. Bis 1994 nur auf Drehwerkzeuge fokussiert, begann im Jahr 1994 die Entwicklung von Bohrern und Fräsern. Dieses Segment wurde 2003 mit der Gründung von Alfatool kontinuierlich weiterentwickelt. Heute ist Applitec Systemanbieter für Hochleistungswerkzeuge, die insbesondere bei der Komplettbearbeitung in Langdrehautomaten Einsatz finden.

Weiterlesen
3D gefertigte Sandkerne (Knoepfel)
Schweizer Qualitätszulieferer 2019

Knoepfel AG/Benninger Guss AG: Verzahnte Prozesskette für einbaufertige Bauteile

Die Benninger Guss AG und die Knoepfel AG haben mit einem gemeinsamen Kundenevent zum Thema «DGP Digitale Guss Produktion und Zerspanung» die Vorzüge ihrer engen Zusammenarbeit erlebbar gemacht. Sie beide gehören dem Schweizer Netzwerkverbund «two in one» an, ein Schweizer Fertigungsnetzwerk mehrerer Spezialisten aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen (www.twoinone.ch).

Weiterlesen
Jürg Solenthaler (li., Verkaufsleiter CH, Fehlmann AG), Marco Henzen (Maschinenoperateur, Programmierer) und Peter Birrer (re., Geschäftsführer, beide Wüthrich AG) diskutieren über das Erowa-Spann­system der Fehlmann-​Fertigungslösung. (Matthias Böhm)
Fehlmann Versa 825: Flexible Fertigungslösung für mannlose Einzelteil-Fertigung

Automatisierte 5-Achs-Fertigungslösung für Kleinstserien

Das 20 Mitarbeiter starke Fertigungsunternehmen Albrecht Wüthrich Maschinen + Mechanik AG hat 2018 in eine Fehlmann Versa 825 mit Erowa-Palettenautomation investiert, um komplexe Einzelteile und Kleinstserien mannlos zu fertigen. Die Investition zeigt auf, dass Fehlmann im automatisierten Produktionsbereich von Kleinserien ausgezeichnet positioniert ist.

Weiterlesen
Anschliessend werden die Oberflächen und Poren per Sichtkontrolle geprüft.  (Thomas Entzeroth)
Gleitlager-Technik

Der Spezialist für Gleitlager seit 1984

Die GGT Gleit-Technik AG in Küssnacht am Rigi verfügt im Bereich der Gleitlager-Technik über ein hoch spezialisiertes und langjähriges Know-how, um Gleitlagerungen auf den Anwendungsfall hin technologisch perfekt zu entwickeln. Im Gespräch mit Branko Meljancic (Inhaber der GGT) zeigt sich, auf welche Besonderheiten bei der Gleitlager-​Technik zu achten ist.

Weiterlesen
Klein- bis Mittelserien aus anspruchsvollen Werkstoffen bis hin zu Hastelloy sind klassische Kompetenzfelder des Unternehmens. (Matthias Böhm)
Technologiestandort Schweiz 2020: Max Lehner & Co. AG

Max Lehner & Co. AG: Technologisches Rückgrat der Gasturbinenindustrie

Die ISO-9001-zertifizierte Max Lehner & Co. AG entwickelt und produziert komplexe Baugruppen, die zum Messen, Steuern und Regeln von Gasturbinen eingesetzt werden. Der Umgang mit Hochleistungswerkstoffen und -legierungen bedeutet für sie Alltag. In Zukunft will das Unternehmen sein Kompetenzfeld mit dem Konstruieren und Herstellen von komplexen Komponenten und Systemen in anderen Geschäftsfeldern erweitern. Zielmärkte sind neben der Energietechnik die Luft- und Raumfahrt-, Prozess- und Pharmaindustrie.

Weiterlesen
«Die Innoteq in der Bernexpo wird die neue Leitmesse der Zulieferindustrie und Fertigungstechnik der Schweiz sein.» Pascal Blanc, Bereichsleiter Fachmessen, Bernexpo im Gespräch mit Matthias Böhm, Chefredaktor SMM (Abetare Cakiqi)
Neu im März 2021: Die neue Fertigungsmesse in Bern

Innoteq heisst die neue Industriemesse 2021 in Bern

Innoteq heisst die neue Fertigungs- und Zuliefermesse der Schweiz. Der SMM sprach exklusiv mit Pascal Blanc, dem Bereichsleiter Fachmessen und Verantwortlichen der erstmalig vom 02. – 05. März 2021 stattfindenden Innoteq in Bern. Pascal Blanc zeigt auf, welche Ziele die Bernexpo mit der neuen Fertigungsmesse verfolgt, wie viel Aussteller und Besucher er erwartet und wie das Messekonzept sich entwickeln soll.

Weiterlesen
Hier gut zu sehen die 
beiden Bearbeitungstische der CORREA Axia 70, die für die Pendelbearbeitung von gross bauenden 
Dreh- und Frästeilen 
konzipiert ist. (Matthias Böhm, SMM)
Wasserkrafttechnologie vom Feinsten: Hydro Exploitation

Flexibles Bearbeitungszentrum für die Wasserkraft

Das Wasserkraft-Unternehmen Hydro Exploitation SA verfügt in Martigny über eine der modernsten Revisionswerkstätten für den kompletten Unterhalt von Wasserkraft-Bauteilen im europäischen Raum. Um die Produktivität und Prozesssicherheit zu erhöhen, investierte das Unternehmen in die spanische Fahrständer-Maschine CORREA Axia 70, die für die Pendelbearbeitung von gross bauenden Fräs- und Drehteilen ausgelegt wurde.

Weiterlesen
Wenn mit 2 Sekunden 111 Maschinenstunden gespart werden

Fräser perfektioniert medizintechnische Zerspanung

«Hofmann und Vratny? … nie gehört», so ähnlich ging es dem Produktionsleiter der 165 Mitarbeiter starken Aeschlimann AG in Lüsslingen. Das hat sich komplett geändert. Jüngste Anwendung: für die Zerspanung einer medizintechnischen Komponente wird auf die EXN1-Fräser-Serie von H&V gesetzt, die seitens des Schweizer Werkzeug-Spezialisten Schnyder + Minder AG für diese Anwendung empfohlen wurde.

Weiterlesen
fruitcore robotics GmbH

Digital Robot HORST: Automatisierungslösung für KMU

Die 2017 gegründete fruitcore robotics GmbH gehört zu den am schnellsten wachsenden Roboterherstellern. Grund für das starke Wachstum ist das Angebot rund um die drei einfach zu bedienenden Digital Robots HORST (Highly Optimized Robotic Systems Technology), die insbesondere auch KMU zum einfachen und schnellen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung befähigen. Damit trifft fruitcore robotics genau den Nerv der Industrie.

Weiterlesen
August Manser AG

50 Jahre August Manser AG: Tradition, Innovation und Präzision

Über 150 Mitarbeitende, mehr als 16`000m2 Fläche, fünf Standorte in der Schweiz, das sind die aktuellen Eckwerte der August Manser Gruppe, die im 2022 ihr 50. Firmenjubiläum feiert. Die Unternehmensgruppe verfügt über breite und tiefe Technologiekompetenzen, in den Bereichen von ganzheitlichen, technischen Lösungen: Von der Innovation und Produktentwicklung, über die Industrialisierung und Präzisionsfertigung, bis hin zur Montage von mechanischen oder mechatronischen Baugruppen oder Systemen und den dazugehörigen Services.

Weiterlesen
 (Abetare Caqiki)
Interview mit Pascal Blanc, Bereichsleiter «Industrie und Technik», Bernexpo

Innoteq 2021 startet digital

Die neu lancierte Innoteq wird 2021 in digitaler Form stattfinden. Dies nachdem die Verbände Swissmechanic, Swissmem und Tecnoswiss zusammen mit der Veranstalterin Bernexpo entschieden haben, die hybride Lancierung in das Jahr 2023 zu verschieben. Pascal Blanc, Bereichsleiter «Industrie und Technik» bei der Bernexpo, zeigt im SMM-Exklusivinterview, wie es dazu kam und was im März an der digitalen Innoteq geboten wird.

Weiterlesen
GF Machining Solutions Sales Switzerland SA

Die Georg Fischer Gruppe: Markt- und Technologieführer

GF, 1802 in Schaffhausen (Schweiz) gegründet, ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das in einem globalen Wettbewerbsumfeld agiert. Alle drei Divisionen von GF gehören in ihren Segmenten und Hauptmärkten zu den Markt- und Technologieführern. Darüber hinaus ist GF führend in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation und bietet einen hohen Kundennutzen. Dieser Bericht konzentriert sich auf die Division GF Machining Solutions.

Weiterlesen
Die REM-Aufnahme (1000fache Vergrösserung) zeigt es: Beim Fräsen mit einem Kugelfräser von (Durchmesser 2 mm; Zerspanvolumen 148 mm3; Zeit 8 min) entstehen feine Oberflächenstrukturen mit kleinen Spänen mit einer Grösse von 5 bis 8 µm. (Bild: MPK Special Tools GmbH)
MPK Special Tools meistert Hartmetallfräsen

Fräsen von Hartmetall

Das Fräsen von Hartmetall ist ein noch neues Feld in der Zerspanung und erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Werkzeug- und Formenbau, deutlich. Im Vergleich zum Schleifen und Erodieren bringt das Fräsen von Hartmetall grosse Vorteile mit sich, aber auch Herausforderungen. Aus diesem Grund bietet die MPK Special Tools GmbH, Hersteller von Umformwerkzeugen aus Schwäbisch Gmünd, jetzt auch Hartmetallfräsen als Dienstleistung an. Das Unternehmen arbeitet dabei mit einer Fräsmaschine von Makino und Marlin-Fräsern von Zecha.

Weiterlesen
Mikron Switzerland AG, Division Tool

Mikron Tool: Die Titanen der Zerspanung

Die Umsätze der Mikron Switzerland AG, Division Tool (kurz Mikron Tool) in Agno explodieren. Das Wachstum ist technologiegetrieben. Ein 9-köpfiges F&E-Team trimmt in einem der modernsten Technologiezentren die Bohr- und Fräswerkzeuge auf Höchstleistung, um die Technologieführerschaft im Bearbeiten schwierigster Materialien zu halten. Die jüngste Neuentwicklung ist die Titanbohrerserie «Crazy Drill Cool Titanium ATC/PTC».

Weiterlesen
«Wir haben Jura im Kaffeemaschinenbereich zu einem Global Brand entwickelt. Deshalb ist es uns möglich, auf das Schweizerkreuz zu verzichten.» Emanuel Probst, CEO Jura (Thomas Entzeroth)
SMM-Exklusiv-Interview: Emanuel Probst, CEO der Jura Elektroapparate AG

Emanuel Probst: «Frisch gemahlen, nicht gekapselt»

Im SMM-Interview erklärt Emanuel Probst, seit 1991 CEO der Jura Elektroapparate AG, warum er mit Roger Federer zusammenarbeitet und wie es zu einem der besten Schweizer Werbeslogans kam. Darüber hinaus sagt er, warum Fokussierung, Innovation und Leidenschaft matchentscheidend für den Erfolg von Jura waren und sind und weshalb jeder Manager «The Art of War» gelesen haben sollte, was sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg gemeinsam haben und warum Swiss made für Jura nicht mehr den hohen Stellenwert hat wie noch vor 20 Jahren.

Weiterlesen
Über 24 Jahre Kompetenz verfügt die Lastech AG im Bereich des 3D-Laserschneiden und –schweissens. In 2020 kommt eine neue Anlage mit Faser-Laser-Technologie.  (Thomas Entzeroth)
Schweizer Qualitätszulieferer 2019

Lastech AG: Ein Pionier im Laserschneiden

1989 investierte die Lastech AG in ihre erste Laserschneidanlage. Damit legte sie den Grundstein für die mittlerweile 30-jährige Erfolgsgeschichte. Heute verfügt das 50 Mitarbeiter starke Unternehmen über einen modernen 2D- und 3D- Laser-Maschinenpark, der perfekt auf Flexibilität ausgelegt ist. Eine der jüngsten Investitionen ist eine vollautomatische Laserschneidanlage inklusive Teilehandling. Apropos Automation: ab 2020 können Offerten voll automatisiert und digital erstellt werden.

Weiterlesen
SPF 2022 mit Fokus auf die Produktionstechnik

November 2022: Swiss Production Forum startet durch

Bereits zum zweiten Mal findet vom 8. bis 10. November 2022 das Swiss Production Forum (SPF) in Zürich Oerlikon statt. Innovationen im Bereich der Fertigungstechnik stehen an der Fertigungsmesse in Zürich entsprechend im Fokus, was auch bei der Verleihung des zweiten SMM-Awards zum Ausdruck kommt. Im Interview stellen sich Abetare Yaves (Messeleiterin Swiss Production Forum) und Matthias Böhm (Geschäftsleiter, Vogel Communications Group AG) den Fragen zum SPF 2022.

Weiterlesen
Das fast vollständige und hervorragend ausgebildete Ibor-Team und die neue Reiden RX12, mit der ab sofort ein neues Teilespektrum gefertigt werden kann.   (Thomas Entzeroth)
Technologiestandort Schweiz 2020: Ibor AG

IBOR AG investiert für die Zukunft

Der Unternehmerleitsatz «Investieren in der Krise» ist bei der IBOR AG gelebte Realität. Das 26 Mitarbeiter starke Unternehmen in Ettiswil LU hat 2020 zwei neue 5-Achsen-Grossbearbeitungszentren – eine Reiden RX12 mit 5-fach-Palettenwechsler und eine Matec 30 HV – in die Produktion integriert. Damit hat das Unternehmen die Kapazitäten deutlich erhöht und ist für grösser bauende Präzisionswerkstücke in der fertigungstechnischen Spitzenklasse positioniert, das alles im Formel-1-Tempo.

Weiterlesen
Blick in den Zerspanungsbereich. Die Rohteile werden direkt in das Spannsystemen gespannt und per Nullpunkt-Palettiersystem der Maschine zugeführt. Wichtig: Die BBT30-Schnittstelle verfügt über eine Plananlage. (Matthias Böhm)
Mannlose Fertigung

Fanuc RoboMat MK-21: «Die müssen wir haben»

Wer bei einem solchen Titel in einer Fachzeitschrift weiterliest, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Oder vielleicht doch. Sie werden nämlich erfahren, wie es zu diesem Titel kam. Technologisch geht es um eine Fanuc RoboMat MK-21, ein Bearbeitungszentrum perfekt zugeschnitten auf faustgrosse Werkstücke, die seit Sommer 2019 bei der Rihs GmbH ihren Dienst versieht.

Weiterlesen
 (richterfoto)
Hess Präzisionsmechanik: Qualität – Schnelligkeit – Perfektion

Swiss Made hoch drei

>>Bei der Hess Präzisionsmechanik läuft es 2015 – im Jahr des Schweizer Frankens – rund. Das Unternehmen produziert Präzisionsteile im High-End-Bereich. Seit 2009 setzt das Unternehmen konsequent auf hoch automatisierte Fertigungsprozesse mit mannarmen und mannlosen Schichten. Hochwertigste Werkzeug-Spannsysteme und Werkzeuge sind zwingend notwendig, um höchste Prozesssicherheit zu gewährleisten. Hier wählte die Firma Hess Vischer & Bolli AG als starken Partner in der Werkzeug- und Spanntechnik.

Weiterlesen
Blick auf die Tore der Werkstatt, während ein Niederflurtriebzug der Jungfraubahn an der Station Eigergletscher durchfährt. Die bisherige Taktzeit wurde von 
2 auf 1,5 Stunden reduziert. (Thomas Entzeroth)
Der SMM zu Besuch bei den Jungfraubahnen

Jungfraubahn: höchste Eisenbahnwerkstätte Europas

Bereits um 1900, als bis zu 300 Arbeiter am Eigergletscher wohnten, spielte die Werkstätte Eigergletscher für den Bau des letzten Streckenabschnitts der Jungfraubahn die zentrale Rolle. Heute ist die 15 Mitarbeiter starke Werkstätte Eigergletscher technologischer Garant dafür, dass über eine Million Gäste mit der Jungfraubahn den letzten Strecken­abschnitt zum Jungfraujoch befahren können. Der SMM sprach mit dem Werkstattleiter Heinz Inäbnit über die alltäglichen Herausforderungen im ewigen Eis.

Weiterlesen
Doosan ist im Schiffsmotorenbereich ein starker Hersteller, im Bild eine Kurbelwelle für einen Schiffsmotor. (Bild: Doosan)
Reportage

Doosan: Starke koreanische Werkzeugmaschinen

Der koreanische Werkzeugmaschinenhersteller Doosan positioniert sich rasant in Richtung oberste Liga – quantitativ und qualitativ. Die SMM-Redaktion erhielt über die Schweizer Doosan-Vertretung Reimmann AG die Möglichkeit, hinter die Kulissen des grössten koreanischen WZM-Herstellers zu blicken. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Fertigungstiefe aus und positioniert sich technologisch in der oberen Mittelklasse.

Weiterlesen
Nakamura-Tome SC-100X² erhöht Wirtschaftlichkeit

Hochleistungszerspanung auf kleinster Fläche

Die VEBO Genossenschaft – eine 1800 Mitarbeiter starke Unternehmensgruppe – hat mit der Investition in drei Nakamura-Tome-Dreh-Fräszentren ihre Produktion modernisiert. Die Produktionsleitung sieht gute Chancen, dank der Investitionen Fertigungsaufträge aus Asien zurück an den Werkplatz Schweiz zu holen. Hier spielt auch die jüngste Nakamura-Tome SC-100X2 eine Rolle, ein Drehfräszentrum, das bei geringer Baugrösse ein Maximum an fertigungstechnischem Potential bietet.

Weiterlesen
Blick in das neue Fräs-Drehzentrum Correa Axia mit zwei Bearbeitungstischen, wo einer als Rundtisch ausgeführt und für Fräs-Drehbearbeitungen ausgelegt ist. (lindaphoto.ch)
Technologiestandort Schweiz 2020: Hydro Exploition SA

Kompetenzfeld Wasserkraft: vom Engineering bis zur Fertigung

Die HYDRO Exploitation SA ist ein Service-Dienstleister und betreibt und unterhält – im Auftrag der Besitzer der Anlagen – 45 Wasserkraftwerke. Das Unternehmen mit 430 Mitarbeitenden vereinigt sämtliche Kompetenzen, die für den Betrieb, Unterhalt und die Instandsetzung im Bereich der Wasserkraft benötigt werden. Von Unterwasserinspektionen bis hin zur Prüfung, Bearbeitung und Instandhaltung grosser Wasserkraft-Komponenten im hochgradig diversifizierten Maschinenpark.

Weiterlesen
Die japanische Produktion der Werkzeughaltersysteme. Hier werden alle Schnittstellen vom HSK, über Capto bis hin zum Big-Plus hergestellt.  (Big Kaiser)
Qualität bei der Herstellung von Werkzeughaltern

Big-Daishowa-Werkzeughalter: Swiss made auf Japanisch

Big Daishowa gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Werkzeughalter und Spannsysteme geht. Der SMM war auf Einladung der Big Kaiser AG in den japanischen Big-Daishowa-Produktions­stätten. Die Produktionsphilosophie lässt sich mit drei Worten zusammenfassen: Qualität – Perfektion – Präzision. Diese Werte stehen für das japanisch-schweizerische Unternehmenskonglomerat, das im übertragenen Sinne «Swiss made auf Japanisch» produziert. Im Beitrag wird auf das Werkzeughaltersystem Big-Plus, ein Steilkegel mit Plananlage, fokussiert.

Weiterlesen
Die Swiss-made-Temperatursensoren der Allmetra AG sind in den Generatoren und Turbinen des Drei-Schluchten-Staudamms für die Temperaturmessung verantwortlich. (Allmetra AG)
Schweizer Qualitätszulieferer 2019

Allmetra AG: Drei-Schluchten-Staudamm setzt auf Allmetra-Temperatur-Sensoren

Die Allmetra AG ist ein Hersteller von Temperaturfühlern im High-End-Bereich. Das Kundenportfolio umfasst Unternehmen aus allen Kontinenten. So setzen u. a. GE (General Electric), ABB, MAN Energy Solutions, Mettler Toledo, die SBB und Bombardier bei hochsensiblen Temperaturmessungen auf den Hersteller aus Glattbrugg. Selbst der Betreiber des Drei-Schluchten-Staudamms in China vertraut auf die Swiss-made-Sensoren.

Weiterlesen
Das Team von Tectri SA und Newemag gemeinsam mit den Besuchern des Newemag-Tectri-Event im September in Court. (Newemag/  M. Böhm)
Fertigungstechnik

Eine Maschine, die glücklich macht

>>6-Seiten-Bearbeitung, vollautomatisiert, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Das ist genau das, was Fabien Bouduban (CEO Tectri SA) gesucht hat. Aber seine Ansprüche gingen noch darüber hinaus. Als Décolleteur versteht er sehr wenig vom Fräsen. Drehen, das kann er, ist eine andere Welt. Deshalb musste der Fräsprozess sehr einfach zu bedienen sein, so wie ein Toaster: Teile rein, Start drücken, Teile raus. Selbst das konnte Newemag dem Unternehmen Tectri bieten, nur kann sie erheblich mehr, als nur toasten.

Weiterlesen
Kim Arnold, René Näf (beide Urma AG), Thomas Kroker und Roger Meister (beide ABB Turbo Systems Ltd.) vor dem Schiffsturbo der ABB Turbo Systems Ltd. (M. Böhm)
Von Alfred Büchi über Porsche Turbo bis ABB-Turbolader

«911er-Reibahlen» für ABB-Schiffs-Turbolader

er «911er Turbo» ist Inbegriff von Schnelligkeit, Sicherheit und Präzision auf vier Rädern. Der 911er beim Reiben sind die RX-Reibahlen von Urma. Die fertigungstechnischen Fortschritte, die der Einsatz der«UrmaCircoTec RX»-Reibsysteme für die Lagerbohrungen von ABB-Schiffsturbinengehäuse gebracht hat, sind sensationell. Noch wichtiger: Die Prozesssicherheit stieg. Die ABB-Turbos sorgen wiederum dafür, dass Containerschiffe sicher und wirtschaftlich angetrieben werden. Das alles dank Schweiz-Schweizer-Kooperation.

Weiterlesen
Bei den letzten Berufsmeisterschaften in Kasan fanden die Polymechaniker-Wettkämpfe im Bereich Drehen auf der Präzisionsdrehmaschine Praktikant VCD von Weiler statt. (auchkomm.de)
Walter Meier (Fertigungslösungen) AG vertritt neu Kunzmann Fräsmaschinen AG

Polymech-Ausbildung mit Weiler und Kunzmann

Mit der Übernahme der Vertretung des Werkzeugmaschinenherstellers Kunzmann Fräsmaschinen AG vervollständigt die Walter Meier (Fertigungslösungen) AG ihr Portfolio im Ausbildungsbereich. Der Drehbereich wird bereits seit Jahren erfolgreich durch die Weiler-Drehmaschinen abgedeckt. Damit bietet Walter Meier ab sofort das gesamte Dreh- und Fräsmaschinen-Spektrum für Ausbildungsbetriebe aus einer Hand an.

Weiterlesen
Schneto AG

Fünf Tausendstel in Serie

Die Schneto AG in Bennwil hat sich auf Dreh-Frästeile von Mittel- bis Grossserien spezialisiert. Mit 30 Fertigungsspezialisten und einem modernen Maschinenpark ist das Unternehmen technologisch ausgezeichnet positioniert. Dank effizienter Prozessentwicklung können spezifische Komponenten in einem hervorragenden Preisgefüge am Standort Schweiz produziert werden.

Weiterlesen