DEW: Spezialstahl Bainidur 1300 Effizient und verzugsfrei schmieden

Redakteur: Konrad Mücke |

Mit dem Spezialstahl Bainidur 1300 lassen sich hochfeste und duktile Komponenten für den Leichtbau in der Automobilindustrie prozesssicher, verzugsfrei und bei minimalem Bearbeitungsaufmass (near-net-shape) schmieden. Das verkürzt die Durchlaufzeiten und sorgt für höchste Qualität.

Anbieter zum Thema

Innovative Schmiedeteile für den Leichtbau effizienter fertigen: der Spezialstahl Bainidur 1300 von der Deutsche Edelstahlwerke GmbH bietet herausragende Eigenschaften.
Innovative Schmiedeteile für den Leichtbau effizienter fertigen: der Spezialstahl Bainidur 1300 von der Deutsche Edelstahlwerke GmbH bietet herausragende Eigenschaften.
(Bild: Deutsche Edelstahlwerke)

Bauteile aus herkömmlichen Vergütungsstählen verziehen sich beim Schmieden und müssen aufwendig nachbearbeitet werden. Wesentlich günstiger dagegen arbeiten Schmieden mit dem aktuell von der

Deut­schen Edelstahlwerke, einem Unternehmen der Schmolz + Bickenbach-Gruppe, vorgestellten Werkstoff Bainidur 1300. Zum einen ist die Verarbeitung des bainitischen Werkstoffs vergleichsweise einfach und wirtschaftlich. Zum anderen lassen sich aus diesem Schmiedestahl innovative Leichtbaukomponenten herstellen. Werkstücke aus Bainidur 1300 können ohne ein zusätzliches Vergüten, ohne Verzugsrisiko und in gleichbleibend hoher Qualität gefertigt werden. Das gilt auch für Bauteile mit grösseren Volumina (ab 60 mm Durchmesser bei zylindrischen Werkstücken) und erheblichen Querschnittsänderungen. Allein der Werkstoff Bainidur 1300 bietet diese Eigenschaften. Eine weitere Besonderheit des neuen Werkstoffs ist das grosse Prozessfenster hinsichtlich der Temperaturen beim Schmieden und Abkühlen. So können die bainitische Gefügestruktur und die Bauteileigenschaften sicher eingestellt werden. Das reduziert den Prüfaufwand.

Stahleigenschaften reduzieren Durchlaufzeiten

Durchschnittlich hat der Schmiedestahl Bainidur 1300 1200 MPa Festigkeit. Diese kann noch erhöht werden. Ein zusätzliches Vergüten nach dem Schmieden ist dafür nicht erforderlich. Darüber hinaus lässt sich der Spezialstahl sehr gut zerspanen und nitrieren. Er ist äusserst kerbschlagzäh. Wegen dieser Eigenschaften reduziert der Schmiedestahl die Durchlaufzeiten bis zum einbaufertigen Werkstück und ermöglicht besonders hochwertige, statisch und dynamisch feste Leichtbaukomponenten. SMM

(ID:45053647)