Schunk: Digitalisierte, nachhaltige Spanntechnik Effiziente, digital überwachte Spannmittel

Von

Anbieter zum Thema

Der Spezialist für Werkzeug- und Werkstückspanntechnik Schunk zeigt zur Messe AMB 2022 Automatisierungs- und Digitalisierungsmöglichkeiten in der spanenden Bearbeitung sowie nachhaltige, ressourcenschonende Spannmittel.

Der smarte Werkzeughalter Itendo liefert Daten in Echtzeit für eine prozesssichere Bearbeitung, längere Werkzeugstandzeiten und weniger Ausschuss.
Der smarte Werkzeughalter Itendo liefert Daten in Echtzeit für eine prozesssichere Bearbeitung, längere Werkzeugstandzeiten und weniger Ausschuss.
(Bild: Schunk)

Die Metallbearbeitung befindet sich im Umbruch. Der latent vorhandene Fachkräftemangel, Schwierigkeiten in den Lieferketten, Umweltaspekte und sich dadurch verändernde Absatzmärkte bringen neue Anforderungen an die Branche mit sich. Wo vorher ausschliesslich Präzision und Zeitersparnis im Fokus standen, sind heute flexible Ansätze gefragt, um auch kleine Stückzahlen oder wechselnde Aufgaben kostengünstig bearbeiten zu können. Zur Messe AMB in Stuttgart zeigt der Spanntechnikhersteller Schunk Möglichkeiten, Prozesse in der spanenden Fertigung effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Durch Modularität, Vernetzung und Automatisierbarkeit haben die funktionsinte­grierten Spannmittel des Technologieführers ein neues Level erreicht.

Maschinen flexibel be- und entladen

Zum automatisierten Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen stehen Werkstückspanner aus dem Baukasten Tandem 3 zur Verfügung. Die erstmals in Stuttgart gezeigte Variante Zentrischspanner KRP3 eignet sich zum flexiblen Spannen runder Werkstücke. Er spannt auf engstem Raum prozesssicher automatisiert von aussen und innen. Mithilfe von Konsolplatten lässt er sich einfach und schnell auf dem Nullpunktspannsystem Vero-S montieren und so bedarfsgerecht einwechseln. Den Kraft­spannblock gibt es zusätzlich in den Varianten hydraulisch (KRH), federgespannt (KRF) sowie elektrisch (KRE). Für eine nur teilweise Automatisierung mit Unterstützung durch Cobots hat der Lauffener Spanntechnikspezialist das Applikations-Kit MTB entwickelt. Die enthaltenen Greifer und Kraftspanner sind auf die spanabhebende Bearbeitung angepasst und mit roboterspezifischen Anschlüssen kombinierbar.

Bildergalerie

Transparente Spannprozesse

Sensorische Module sorgen dafür, dass man Spannprozesse fortlaufend abfragen und überwachen kann. Dafür stattet Schunk seine Nullpunktspannmodul Vero-S NSE-S3 138 mit geeigneten Sensoren aus. Sie erfassen permanent, ob eine Palette anwesend ist und ob das Modul gespannt oder geöffnet ist. Auch für die Nullpunktspannmodule der Serie NSE3 stehen entsprechende Sensoren zur Verfügung. Der neue Sensor Vero-S AFS3 IOL identifiziert den jeweiligen Spannzustand und meldet zuverlässig, ob die Module geöffnet oder gespannt sind. Ein induktiver Näherungssensor zeigt zudem an, ob sich über den Modulen eine Palette befindet. Dieses smarte Zusammenspiel des elektronischen Abfragesystems bietet Anwendern mehr Sicherheit bei der automatisierten Spannung von Werkstücken. Daten werden über die IO-Link-Schnittstelle ausgetauscht.

Bearbeitungsprozess überwachen

Der smarte Werkzeughalter Itendo2 liefert Daten in Echtzeit «closest to the part» und erkennt frühzeitig Werkzeugverschleiss. Neben einer prozess­sicheren Bearbeitung sorgt der intelligente Werkzeughalter für längere Werkzeugstandzeiten und weniger Ausschuss. Den mit dem German Innovation Award 2022 ausgezeichneten Werkzeughalter bietet Schunk jetzt in der Variante easy connect mit einfacher Datenschnittstelle, die für die Maschinen- und Prozessüberwachung genutzt werden kann.

Variantenvielfalt bewältigen

Das äusserst flexible und wartungsarme Handspannfutter Rota-M flex 2+2 ist mit einem zentrisch ausgleichenden 4-Backen-Futter ausgeführt. Es verfügt über einen grossen Ausgleichshub. Somit lassen sich mit ihm runde, kubische und unförmige Rohlinge und Bauteile auf Fräs-Drehzentren mit nur einem Spannmittel aufspannen. Spezielle Dichtungen sorgen für eine sichere Spannkraft und lange Wartungsintervalle. Der erstmals gezeigte manuelle Kraftspannblock KSC3 ist korrosionsgeschützt dank vernickeltem Grundkörper und dadurch länger prozesssicher im Einsatz. Die noch flachere Bauweise und eine grosse Backenvielfalt bieten zudem mehr Einsatzmöglichkeiten im Teilespektrum. Seine gekapselte Spindel sowie eine voreingestellte Reinigungsposition der Spannbacken reduzieren den Wartungsaufwand.

Ausgezeichnet und nachhaltig

Seine Produkte entwickelt der Lauffener Spanntechnikhersteller stets so, dass sie dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und wenig Energie zu verbrauchen. So wurde zum Beispiel das Backenschnellwechselfutter Rota THW3 für gutes Indus­triedesign ausgezeichnet. Es schafft den Spagat zwischen kurzen Rüstzeiten und extrem langen Wartungsintervallen. Die Entwickler des Drehfutters haben konsequent Gewicht eingespart. Das verringert den Energiebedarf und ermöglicht schnelleres Beschleunigen und Bremsen der Maschine. Das nachhaltige Abdichtungskonzept vermindert den Fettverbrauch auf ein Zehntel verglichen mit üblichen Drehfuttern. - kmu - SMM

(ID:48501678)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung