Sindex 2016 «Ein herzliches Willkommen»

Redakteur: Matthias Böhm

SINDEX-Messeleiter Douglas Krebs spricht im Interveiw mit dem SMM über die SINDEX 2016 und späktakuläre Live-Schaltungen.

Anbieter zum Thema

Douglas Krebs erinnert bereits heute an die SINDEX 2018. Aussteller und Besucher sollten sich das Datum vom 28.-30.8.2018 in ihrer Agenda vorreservieren.
Douglas Krebs erinnert bereits heute an die SINDEX 2018. Aussteller und Besucher sollten sich das Datum vom 28.-30.8.2018 in ihrer Agenda vorreservieren.
(Bild: DAMIANPOFFET.COM)

Herr Krebs, welche Zielsetzungen haben Sie sich für die SINDEX 2016 gesetzt?

Douglas Krebs: Wir sind überzeugt und setzen alles daran, dass die SINDEX auch 2016 erneut ein Erfolg und eine unabdingbare Plattform für Partner, Aussteller und Besucher werden wird. Und dass sie sich bereits das Datum vom 28.-30.8.2018 in ihrer Agenda vorreservieren.

Das Marktumfeld der Industrie ist aktuell äusserst anspruchsvoll. Wie hat sich das auf die Realisierung der dritten SINDEX-Messe ausgewirkt?

D. Krebs: Gewisse Märkte sind rückläufig was zu verschiedenen Massnahmen der Firmen geführt hat. Ein Grossteil der Unternehmen entscheidet sich für eine Reduzierung der Marketingbudgets und die Ausgaben für einen Messeauftritt werden oftmals als erstes gekürzt. Firmen, welchen der Image-Auftritt wichtig ist und die während drei Tagen ihre Kunden in Bern empfangen wollen und damit auf Loyalisierung und nicht nur auf Neukunden aus sind, entscheiden sich gerade in Krisenzeiten für einen noch grösseren Auftritt. Der Auftritt muss messbar sein, wodurch die Erwartungen und Anforderungen an die Messe steigen. Die Unsicherheit im Schweizer Markt sowie im Globalen Markt bekommt die gesamte Branche zu spüren was sich direkt auch auf die Messe auswirkt.

Welche technologischen Trends zeichnen sich aus Ihrer Sicht aktuell im Bereich der Industrie ab?

D. Krebs: Ich erachte es als schwierig vorauszusagen, welche Themen sich durchsetzen und langfristig Bestand haben werden. Das Thema Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion sowie der Unternehmen scheinen durchaus Chancen zu bieten. Ich glaube zudem, dass das Thema IoT Internet of Things im Rahmen von Industrieapplikationen sich dabei im Moment am stärksten durchsetzen könnte. Die Additive Fertigung hat meines Erachtens massgeblich an Bedeutung gewonnen, gerade in der Herstellung von komplexen Komponenten für die Automationsbranche, welche über die Prototypenherstellung hinausgeht. IT-Security ist auf den Deutschen Industriemessen schon lange ein Thema und muss es meiner Meinung nach auch für Schweizer Hersteller priorisiert werden.

Ein wichtiges Thema ist Industrie 4.0. Wie und wo können sich Besucher der SINDEX zu diesem Thema konkret informieren.

D. Krebs: Das Thema Industrie 4.0 ist grundsätzlich auf der gesamten Messe erlebbar. Konkret gibt es jedoch den Bereich „Industrie 4.0 erleben“ im Eingangsfoyer der Halle 2.1 wo das Thema unter anderem mit verschiedenen Demonstratoren und Themeninseln präsentiert wird.

Was bietet das Rahmenprogramm konkret an, das Sie zur Sindex anbieten.

D. Krebs: Das Rahmenprogramm bietet unseren Fachbesuchern einen roten Faden zur Industrie 4.0, angefangen mit spektakulären Liveschaltungen in zwei Betriebe.

Herr Krebs, was sollen diese Liveschaltungen dem Besucher vermitteln?

D. Krebs: Sie sollen aufzeigen, wie heute in der Schweiz automatisiert wird und welchen Herausforderungen sich diese Firmen in Zukunft stellen müssen. Gefolgt werden diese Liveschaltungen von Fachreferaten, welche Erfahrungswerte zur Einführung I 4.0, neue Technologien und wirtschaftliche Aspekte im Rahmen von I 4.0 aufzeigen. Fragen können bei den Liveschaltungen sowie den Referaten gestellt werden, der Erfahrungsaustausch soll möglich sein. Weiter findet neben den drei Sonderzonen Electronic City, SwissSensorMarket und SwissSolutionsmarket auch der Grand Prix Automatiker 2016 statt sowie erstmal die Parallelveranstaltung „MEM: Impulse“ von Switzerland Global Enterprise. An der Tagung wird aufgezeigt, wie Schweizer KMU die Chancen von Industrie 4.0 nutzen und sich erfolgsversprechend positionieren können.

Welche Rolle spielen Besucherführungsmassnahmen.

D. Krebs: Besucherführungsmassnahmen haben eine zentrale Bedeutung. Um diese zu optimieren haben wir für die SINDEX 2016 einen zusätzlichen Eingang geschaffen, die Hallensignalisierung verstärkt und mehr Übersicht geschaffen um die Besucherströme möglichst optimal zu gestalten.

Die Aussteller machen am Ende der SINDEX die Bilanz, was die Messe ihnen gebracht hat. Haben Sie Anregungen, was die Aussteller machen können, um eine möglichst positive Bilanz zu ziehen.

D. Krebs: Entscheidend ist, dass auch die Aussteller ihre Kunden aktivieren. Nur gemeinsam wird es uns künftig gelingen, den Besucherinnen und Besuchern ein tolles Erlebnis vor Ort und damit eine win-win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen. Zusammen mit unserem Patronatspartner dem swissT.net haben wir für die KMU Mitglieder im August noch Messetrainings angeboten was sehr gut ankam. Für 2018 möchten wir dies wieder anbieten. | böh

(ID:44229907)