Das 21. Swissmem Symposium am 31. August 2023 in Zürich beleuchtet das Thema «Risikomanagement in der Fertigungsindustrie»
Zeigt erfolgreiche Wege durch unsichere Zeiten auf: das 21. Swissmem Symposium zum Thema «Risikomanagement in der Fertigungsindustrie» am 31. August in Zürich.
(Bild: frei lizenziert)
Exportorientierte Industrieunternehmen sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen wie politischen Unsicherheiten, Währungsrisiken und gefährdeten Lieferketten oder technologischen Veränderungen konfrontiert. In dieser dynamischen Geschäftswelt müssen sie über die Fähigkeit verfügen, sich schnell auf Veränderungen einzustellen, Risiken und Chancen agil abzuwägen und Schwierigkeiten erfolgreich zu bewältigen. Das diesjährige Swissmem Symposium am Donnerstag, den 31. August im Lake Side Zürich bietet relevante Informationen, Analysen und Einschätzungen zum Thema «Risikomanagement in der Fertigungsindustrie».
Praxisbeispiele und Fachwissen kommen u.a. von:
Martin Hirzel, Präsident, Swissmem
Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, Professor für Angew. Makroökonomie & Direktor KOF, ETH Zürich
Prof. Dr. Luca Maria Gambardella, Pro-Rektor Innovation & Wirtschaftsbeziehungen, USI
Dr. Stefania Pigozzi, Abteilungsleiterin Studien & Unternehmenskultur, Ucimu
Marc Desrayaud, CEO, Mikron Switzerland AG
Dr. Nell Reimann, Head Market & Mitglied der Geschäftsleitung, Swissgrid AG
Romina Schöni, Experience Lead, Rimon Technologies AG
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.