FörderbandsystemFörderbänder mit ESD-Schutz online konstruieren
Gesponsert von
Das item Förderbandsystem bietet modulare Lösungen für effizienten Warenfluss mit oder ohne Stauung. Zwei Neuerungen sorgen für zusätzliche Sicherheit und Zeitersparnis.

Ob für autarke Förderstrecken oder für die Integration in vorhandene Anlagen: Mit Förderbändern von item Industrietechnik entstehen Anwendungen, die genau auf die individuelle Transportaufgabe zugeschnitten sind. Es stehen Gurtförderer und Zahnriemenförderer (jeweils auch in einer Doppelvariante), verschiedene Motor-Getriebe-Kombinationen sowie Zubehör zur Verfügung. Jetzt gibt es folgende Erweiterungen: Zum einen wurde das item Förderbandsystem um ESD-sichere Komponenten ergänzt, zum anderen ist es im item Engineeringtool enthalten. Durch die Integration in das kostenfreie Online Tool ist die Konstruktion von Förderbändern besonders einfach.
Erfahren Sie im kostenfreien Whitepaper von item, was umfassenden ESD-Schutz ausmacht und wie Sie ESD-Schäden gezielt vermeiden.
Förderband und Zahnriemen: ESD-Schutz nach DIN EN 61340
Für den Transport ESD-empfindlicher Bauteile eignen sich das Transportband PUR ESD und der Zahnriemen T5 PA ESD. Die staufähigen Transportbänder PUR ESD besitzen eine besonders robuste Oberfläche mit reduzierter Haftreibung. Zum Stauen von Waren auf Gurtförderern sind die ESD-sicheren, schwarzen Transportbänder optimal geeignet. Somit lässt sich nicht nur sicherer Transport, sondern auch die gezielte Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Aufladung durch Reibung gewährleisten. Transportbänder PUR ESD sind in insgesamt acht verschiedenen Breiten erhältlich.
Mit dem staufähigen Zahnriemen T5 PA ESD werden Waren schlupffrei und ESD-sicher bewegt. Durch die Oberfläche mit reduziertem Reibwert eignet sich der Zahnriemen mit T5-Zahngeometrie und Stahlzugstrang ideal für den Förderbetrieb mit Stauung. Die ESD-Sicherheit sowohl des Transportbands als auch des Zahnriemens ist gemäss DIN EN 61340 getestet und geprüft.
Vorteile des item Engineeringtools
Dank des item Engineeringtools ist die Konstruktion von Förderbändern leichter und schneller als je zuvor: Förderbänder, Antriebstechnik und Ständerwerk lassen sich mit der Software einfach auswählen und per Drag-and-drop in einer 3D-Umgebung platzieren. Zusätzlich profitieren die Nutzer von den allgemeinen Vorteilen des item Engineeringtools: Dazu zählen freie und regelgestützte Konstruktion, eine automatisch generierter Projektdokumentation, die Erstellung und der Export von CAD-Daten in zahlreichen Formaten, eine 3D-Aufbauanleitung mit empfohlener Montagereihenfolge und die direkte Bestellmöglichkeit im item Online Shop.
Eine Software für eine Vielzahl an Aufgaben
Das item Engineeringtool ist jedoch viel mehr als ein Konfigurator für Förderbänder. Denn die Online-Software ermöglicht auch die schnelle Erledigung von Standardaufgaben in der Konstruktion. Auch Anwendungen wie materialoptimierte Tische, Werkstattwagen oder Maschinenkabinen lassen sich komplett im item Engineeringtool konstruieren. Zudem verbindet das kostenfreie Online Tool die digitale Konstruktion mit dem Planungsprozess. Dadurch werden auch Dokumentation und Beschaffung erheblich beschleunigt. Wie alle Online Tools von item lässt sich das item Engineeringtool übrigens in jedem Standard-Browser aufrufen und nutzen. Dank weltweit eindeutiger Cx-Artikelnummern lassen sich Projekte zudem ganz einfach mit Kunden, Partnern und Kollegen teilen.
Förderbänder mit anderen item Konstruktionen kombinieren
Vor allem die Nutzung eines Förderbands innerhalb einer Gesamtkonstruktion mit item Komponenten empfiehlt sich. Auf diese Weise entstehen etwa Maschineneinhausungen mit passender Materialzuführung oder Förderstrecken, die direkt zu einem Montagearbeitsplatz führen. Die Produktauswahl im item Engineeringtool wird kontinuierlich erweitert, sodass sich hier zukünftig immer mehr Optionen ergeben. Bei iterativem Vorgehen wie der Auslegung von Förderbändern empfiehlt sich also die Nutzung der Online-Software besonders.
Lösung für eine typische Herausforderung bei Förderband-Projekten
Im Vergleich mit einem herkömmlichen Förderband-Konfigurator fallen die Vorzüge des item Engineeringtools besonders auf. Eine zentrale Herausforderung bei der Konstruktion von Förderbändern besteht nämlich darin, dass sich die Projektanforderungen während des Konstruktionsprozesses häufig ändern. Beispielsweise können zeitraubende Anpassungen wegen Änderungen bei Grösse, Dimensionen oder Gewicht des Förderguts notwendig sein. Normalerweise muss jede Änderungsschleife angestossen werden. Daraufhin nimmt jemand aus der Konstruktion diese Wünsche auf und setzt sie um, woraufhin eine weitere Abstimmung erfolgt. Jetzt kann eine einzige Person dies alles mit dem item Engineeringtool umsetzen.
Erfahren Sie mehr über das item Engineeringtool und nutzen Sie gerne auch die persönliche Beratung durch unsere Experten.
(ID:49667844)