Cloos: Digital vernetzt Roboterschweissen Fokus auf Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Carl Cloos Schweisstechnik GmbH präsentiert zur Hannover Messe Industrie zukunftsweisende Steuerungstechnik und Automation. Anhand einer vollständig vernetzten Roboter-Schweissanlage demonstrieren die Spezialisten Konzepte für Industrie 4.0.
Anbieter zum Thema

Die in Hannover vorgestellte, mit Robotern automatisierte Schweissanlage vernetzt sämtliche zum Fertigen eines Bauteils erforderlichen Arbeitsprozesse. Das reicht von der individuellen Bauteilmarkierung und der Offline-Programmierung über die Schweissprozesse und die 3D-Vermessung bis zur automatischen Überwachung der Betriebs- und Produktionsdaten und der Fernwartung.
«Zur Messe zeigen wir, dass in unseren Schweissanlagen heute schon Werkzeugträger, Roboter, Stromquellen und übergeordnete Steuerungen erfolgreich miteinander kommunizieren», erklärt der Geschäftsführer des Schweisstechnikherstellers Sieghard Thomas und führt weiter aus: «Angefangen von der Schweisstechnik über die Robotermechanik und -steuerung bis hin zum Positionieren, zur Software und Sensorik stellen wir alles aus einer Hand bereit.» Das beschreibt eindrücklich die umfassende Kompetenz des Herstellers.
Robotersteuerung mit Standardschnittstelle PC-UA
Unter anderem stellt die Carl Cloos Schweisstechnik GmbH seine innovative Steuerung QIROX Controller QC 2 vor. Sie ist speziell für die Forderungen in der Schweisstechnik konzipiert. Sie überzeugt mit einer einfach verständlichen Mensch-Maschine-Schnittstelle. Zusätzlich zu den bereits bekannten und bewährten Verkettungen mit gängigen MES-Anbindungen ermöglicht die neue Robotersteuerung QC 2 eine bidirektionale Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle PC-UA mit übergeordneten Leitrechnern. Darüber hinaus sorgt eine optimierte Servo-Technologie für äusserst dynamische Bewegungen und eine hohe Bahngenauigkeit des Roboters beim Schweissen. Die aktuelle Steuerung QIROX Controller QC 2 gibt es in drei unterschiedlichen Grössen für 8 (Micro), 11 (Master) und 20 (Advanced) Achsen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/946900/946972/original.jpg)
Schweissroboter
Roboter steigern die Produktivität um über 50 %
Daten bedarfsgerecht managen
Zur Messe stellt Cloos auch sein weiterentwickeltes Betriebssystem QIROX Operating System (QOS) vor. Es verfügt jetzt über die Technologieschnittstelle QIROX Technology Interface (QTI) und die komfortable Bediensoftware QIROX QWP. Somit lassen sich Schweissprozesse und Automation deutlich einfacher, schneller und für das Fachpersonal komfortabler programmieren und bedienen. Zudem sorgt die aktuelle Software für deutlich dynamischere Bewegungen des Roboters und damit für effizienteres Schweissen. Speziell für eine vernetzte Fertigung rund um den Schweissprozess hat Cloos die Software QINEO Data Manager, Process Data Monitoring und RoboPlan verwirklicht. Darüber hinaus steht das ganzheitliche Informations- und Kommunikationstool PC-Suit zur Verfügung. Es erfasst, verwaltet und speichert sämtliche ein- und ausgehenden Daten, steuert und überwacht den Zugriff. Somit kann der Anwender von einer Zentrale den gesamten Datenverkehr und die Informationen rund um die automatisierte Fertigung bedarfsgerecht managen.
Auf individuelle Forderungen abgestimmte Schweissprozesse
Um bei unterschiedlichen Bedingungen – Geometrien, Werkstoffe, Umgebung – Bauteile optimal fügen zu können, stellt das Haiger Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Schweissprozesse bereit. Dazu gehört das Verfahren Tandem Weld. Zwei separate Schweissdrähte schmelzen parallel in einem Schmelzbad ab. Daraus resultieren eine hohe Abschmelzrate und somit eine hohe Bahngeschwindigkeit beim Schweissen. Niedrige Streckenenergien minimieren den Wärmeeintrag in die geschweissten Bauteile. Cloos entwickelt dieses Verfahren kontinuierlich weiter. Nunmehr gibt es auch beim Schweissen mit dem Laser ein kombiniertes Verfahren. Dabei arbeiten ein Laserstrahl und ein MSG-Schweissprozess in einer gemeinsamen Prozesszone. Somit lassen sich die Vorteile beider Verfahren nutzen. Das Laser Hybrid Weld genannte Verfahren arbeitet besonders schnell und wirtschaftlich. Es verwirklicht hochwertige Schweissnähte. SMM
(ID:45209511)