:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800900/1800988/original.jpg)
-
Wirtschaft
- Industrie 4.0
- KMU
- Aus- und Weiterbildung
- Eröffnungen & Konkurse
- Forschung & Entwicklung
- Konjunktur & Bilanzen
- Messen & Events
- Personalien
- Umstrukturierungen
- Swissmechanic
- Firmennachrichten
- Verbände Management
Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
Internet of Things
Sunrise und die Virtuelle Fabrik bringen IoT Projekte zum Fliegen
Warum braucht es Manager und Leader?
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
Kooperation
Shouldcosting und costdata verleihen der Kostenkalkulation neuen Schub
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
>> Halbautomatische Evaluation von Ergebnissen
Firma zum Thema

Das sogenannte Issues-Konzept des Unternehmens Auto-Form erlaubt die halbautomatische Evaluation von Simulationsergebnissen. Das Konzept ist vollständig in Auto-Formplus R4 integriert. Die Software erlaubt Ingenieuren, sich auf die wichtigsten Kriterien für die Bauteilqualität zu konzentrieren und die Prozessparameter hinsichtlich eines besseren Prozesses auf einfache Weise anzupassen. Jeder einzelne Bereich des simulierten Umformteils wird überprüft. Sobald eine Resultatvariable die geforderten Toleranzen nicht erfüllt oder die definierten Grenzen überschreitet, wird ein entsprechender Issue erstellt. Der Issue entspricht der Kombination von mehreren Resultatvariablen und ihren entsprechenden Toleranzen und Grenzen. Der Anwender wird schrittweise zu denjenigen Stellen geführt, die kritisch sind und einer genaueren Betrachtung bedürfen. Alle identifizierten Issues werden für die nächste Simulation gespeichert. Nach Anpassung der Prozessparameter und einer erneuten Simulation zeigen die Issues, ob sich die Auslegung des Umformprozesses und damit die Bauteilqualität verbessert haben. <<
(ID:39471120)