Die jüngste Entwicklung der Karl Leibinger Medizintechnik sind patientenspezifische Individual-Implantate zur Korrektur bei Traumata oder Missbildungen im Bereich Schädel, Gesicht und Oberkiefer. Die Implantate werden mit dem Lasercusing-Verfahren von Concept Laser hergestellt.
Beim Schlichten wurde man 30 Prozent schneller, weil man prozesssicher bis auf 3/10 mm an das Endmass schruppt, das Tuschieren hat sich von einem Tag auf zwei Stunden reduziert, eine komplette Werkzeuggarnitur kann so innerhalb von nur vier Stunden hergestellt werden. Gelungen ist das im Werkzeugbau bei der Bergs Kunststofftechnik im österreichischen Ennsdorf mit den Makino-Bearbeitungszentren F8 und D500. Wesentlichen Anteil an diesen enormen Zeiteinsparungen hat die Präzision der Bearbeitungszentren.
Generative Fertigungsmethoden eröffnen Innovationen in der Implantattechnik aus Titan auch für die Wirbelsäulenrekonstruktion. Ein elastisches Scheibenimplantat von Tsunami kann in «einem Schuss» generativ hergestellt werden. Wir informierten uns bei CEO Stefano Caselli von Tsunami Medical S.r.l. aus Modena (I) über Trends und Produktentwicklung bei Wirbelsäulenimplantaten.
>> Nichtedelmetalllegierungen (NEM) erfreuen sich einer erhöhten Nachfrage in der Dentaltechnik. Die additive Fertigung mit dem Laserschmelzverfahren sichert Homogenität und Passgenauigkeit von NEM-Gerüsten, die mit Keramik verblendet werden. Gerüste, die aus Pulver und Licht entstehen. Sind klassische Fertigungsprozesse des Zahntechnikers wie Giessen und Fräsen auf dem Rückzug? Wir sprachen mit ZTM Dieter Spitzer von Unicim, der in Berschis im Kanton St. Gallen Zahnersatz fertigt.
Halle 1.0, Stand A19Makino und das Partnerunternehmen Neutec Werkzeugmaschinen AG präsentieren auf der Prodex laut eigenen Aussagen wieder viele erstklassige Technologielösungen.
Der Hersteller von Präzisionsteilen und Baugruppen Toolcraft setzt neben seinen Kernkompetenzen Drehen, Fräsen und Erosion auch auf generative Herstellungsverfahren. Bauteile können so innert weniger Werktage hergestellt werden. Dabei entstehen Bauteile aus Originalwerkstoffen in Pulverform.
10 000 Schweizer Elektrokettenzüge fertigt die GIS AG in Schötz. Wie es möglich ist, solche Produkte am Standort Schweiz wirtschaftlich zu fertigen, zeigt dieser Beitrag. Man konzentriert sich u. a. auf die neueste Investition, eine Makino a81. Sie fertigt in hoher Präzision, ist verkettet mit einer Fastems und bearbeitet ausschliesslich Aluminium-Bauteile für Elektrokettenzüge in
Serienfertigung. Darüber hinaus wird erklärt, warum ein hoher Ruck wichtiger sein kann als höchste Beschleunigung.
Zur Herstellung von Zahnimplantaten oder -kronen für die Dentaltechnik entwickelte Concept Laser die kompakte Laserschmelzanlage Mlab cusing.
Das zahntechnische Labor kann mit diesem neuen Angebot die Wertschöpfung und Fertigungstiefe im eigenen Haus erhöhen. Die kompakte Mlab cusing kann bereits bei kleinen Losgrössen ab 20 Einheiten eine verbesserte Wirtschaftlichkeit darstellen.