Ein FTS als integrierter Bestandteil der Flugzeuginstandhaltung Hightech trifft auf Hightech
Flugzeuge sind wahre Hightech-Produkte, deren Instandhaltung aber einigen Aufwand mit sich bringt. Im Überholungs-, Entwicklungs- und Logistikzentrum der Lufthansa Technik AG in Hamburg bedient man sich daher eines Fahrerlosen Transportsystems von MLR, um die einzelnen ausgebauten und wieder einzubauenden Teile zu transportieren und zu lagern. Diese intralogistische Hightech-Anlage sorgt für einen wirtschaftlichen und transparenten Ablauf mit sehr hoher Verfügbarkeit.
Anbieter zum Thema

Das Flugzeug gilt als sicherstes Verkehrsmittel. Mehr als drei Milliarden Mal im Jahr landen Flugpassagiere sicher an ihren Zielorten. Damit das so bleibt, werden Verkehrsflugzeuge regelmässig intensiv auf ihre Sicherheit überprüft, gewartet und überholt. Grundlage hierfür sind gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften der Behörden für Flugsicherheit, Garantiebedingungen der Flugzeughersteller und interne Regelungen der Airlines selbst. Zu den Unternehmen, die solche Wartungen, Reparaturen und Überholungen (Maintenance, Repair & Overhaul – MRO) durchführen, gehört die Lufthansa Technik AG (LHT). Im Oktober 1994 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG gegründet, ist die LHT die Obergesellschaft des Lufthansa-Geschäftsfeldes Technik und der weltweiten Technik-Gruppe mit insgesamt 53 Gesellschaften. Anders als der Name vermuten lässt, arbeitet man aber nicht nur für die Lufthansa: Fast 800 weitere Fluggesellschaften und sonstige Betreiber von Verkehrsflugzeugen zählen zu den Kunden.
LHT erledigt fast jede Arbeit am Flugzeug
Herzstück des Unternehmens ist das Überholungs-, Entwicklungs- und Logistikzentrum in Hamburg am Flughafen, wo 1955 die technische Arbeit der nach dem Krieg wieder gegründeten Lufthansa begann. Die Instandhaltung von Motoren, Geräten und Komponenten sowie die Ausstattung von grossen Geschäftsflugzeugen, vor allem aber auch der Bereich Forschung und Entwicklung, stehen im Vordergrund. Als einer der ganz wenigen Unternehmen hat die Lufthansa Technik als internationaler Konzern die gleichzeitige Lizenz als Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb. So bietet LHT beispielsweise umfassende Massnahmen zur Senkung des Kerosinverbrauchs oder zur Reduktion von Liegezeiten. «So gerüstet machen wir so ziemlich alles am Flugzeug – sogar die aufwändigen Ausrüstungen von VIP-Flugzeugen mit Live-TV, Internetzugang, speziellen Ausstattungen und anderen Sonderwünschen», fasst Thomas Erich von der LHT-Unternehmenskommunikation zusammen.
(ID:43626332)