Ostschweizer Technologiesymposium 2022 Im Herzen der Technik – Medtech Ostschweiz
Anbieter zum Thema
Die Ostschweizer Medizintechnik-Branche wird im Fokus des Ostschweizer Technologiesymposiums (OTS) am 23. September 2022 stehen. Das OTS gehört zu den grössten Anlässen der Schweizer Fertigungsbranche, Veranstalter sind der Produktions- und Technologieverbund Ostschweiz PTV und die Ostschweizer Fachhochschule.

Die Schweiz ist eines der weltweit führenden Länder auf dem Sektor der Medizintechnologie. Sie verfügt über ein engmaschiges Netzwerk aus Forschung und Entwicklung, das auf der Zusammenarbeit von Hochschulen, Start-ups, spezialisierten KMUs und weltweit tätigen Konzernen basiert. Dieses Netzwerk ist in einem ausgezeichneten Gesundheitssystem eingebettet und macht die Schweiz zu einem äusserst attraktiven Standort für Forschung, Entwicklung und Produktion. Die Medizintechnik vereint Alltagsgegenstände wie Heftpflaster, Spritzen, OP-Masken, Latexhandschuhe oder Hörgeräte. Zu den Medizintechnologien gehören aber auch Operationsroboter, Überwachungs- und Beatmungsgeräte, Ganzkörperscanner, implantierbare Geräte wie Herzklappen und Herzschrittmacher sowie Gelenkersatz für Knie und Hüfte. Medizintechnologien verbessern die Qualität der Versorgung sowie die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen.
Mit der diesjährigen Veranstaltung am 23. September kann das Ostschweizer Technologiesymposium OTS seit 21 Jahren auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Das OTS wird in Zusammenarbeit mit dem Produktions- und Technologieverbund Ostschweiz PTV und der OST Ostschweizer Fachhochschule unter dem Patronat der IHK St. Gallen–Appenzell durchgeführt. Das OTS bietet eine Plattform für den praxisorientierten Wissenstransfer. Nachdem am letzten Ostschweizer Technologiesymposium Themen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel und ökologischen Ansprüchen behandelt und diskutiert wurden, möchte die diesjährige Veranstaltung aufzeigen, wie stark die Ostschweizer Medtech-Branche bereits ist und wie den Industrieunternehmen ein möglicher Einstieg in den Medtech-Bereich gelingen kann.
Während Thomas Bosshard, Co-CEO Oertli Instrumente, Nila-Pia Rähle, Co-Founder Effectum Medical AG, und Guido Vollrath, CEO Nolato Treff AG, aus der Praxis berichten, versprechen die Parallelsessions interessante Einblicke und neue Erkenntnisse in die Themen «Teamlead Medtech», «Wie aus Grundlagenforschung ein Produkt wird», «Minaturisierung», «Integrierbare Batterien», «Regulatorien», «Herzmedizin» und «Augmented Reality in Surgical Microscopy». Der Gründer der Foundation «Give Children a Hand» Michel Fornasier, auch bekannt als Bionicman, spricht «Out of the Box» über die Leistungssteigerung – Ein innovativer Paradigmenwechsel für unser Gesundheitssystem. Daneben ist dieses Jahr das Medtech Lab der OST Ostschweizer Fachhochschule (Fusion aus den Fachhochschulen HSR, FHS und NTB) an Bord. Die OST unterstützt mit den Instituten die KMU in der Region Ostschweiz bei der Bewältigung von Problemen und Fragestellungen der Industrie. Das Medtech Lab wird ihr Angebot im Bereich der Forschung und Entwicklung medizintechnischer Produkte den Teilnehmern im Rahmen der begleitenden Fachausstellung anhand von Anwendungen präsentieren. Somit besteht ausreichend Möglichkeit, interessante Kontakte zu den Vertretern der Hochschule im Bereich der Ausbildung, der Beratung oder in der angewandten Forschung zu knüpfen. SMM
(ID:48432621)