Vernetzte Fabriken In Zukunft werden Maschinen verstärkt untereinander kommunizieren
Smarte Maschinen sind die Grundlage neuer Fabrikgenerationen. Dazu notwendig sind modulare und erweiterbare Systeme. Mit LabVIEW und der rekonfigurierbaren I/O-Architektur RIO soll das möglich sein.
Anbieter zum Thema

Smart Machines sind Systeme, die nicht nur sich wiederholende Aufgaben bei immer höheren Geschwindigkeiten und mit großer Präzision ausführen, sondern sich auch an veränderte Bedingungen anpassen und unabhängiger arbeiten als jemals zuvor. Das Thema gilt jedoch als umstritten: Angefangen bei der Angst, dass Arbeitsplätze, bei denen mittlere und geringe Qualifikationen benötigt werden, an Smart Machines verloren gehen und reicht bis zur Hoffnung, dass aufgrund intelligenter Fabriken wieder mehr Produktion in Industrieländer zurückgeholt wird.
Wie es bereits bei Generationen von Technologien zuvor der Fall war, werden Smart Machines beinahe jeden Lebensbereich beeinflussen. Sie werden die Art und Weise verändern, wie wir Güter produzieren, wie Ärzte Operationen durchführen, Logistikunternehmen die Lagerung organisieren und sogar wie zukünftige Generationen ausgebildet werden. Während Forschungsinstitute, Wirtschaftsexperten und die Medien über den Einfluss von Maschinen diskutieren, die mit IT-Technologie hervorragend ausgestattet sind, ist es die Aufgabe von Ingenieuren und Wissenschaftlern, Fertigungssysteme zu entwickeln, die einen sehr hohen Grad an Flexibilität bieten. Enorm vielseitige Maschinen machen es der Fertigungsindustrie möglich, den Hunger der Gesellschaft nach Produktvielfalt zu stillen und mit den ständig sinkenden Lebenszyklen von Konsumgütern zurecht zu kommen.
Smart Machines als Grundlage einer neuen Fabrik-Generation
Im Maschinen- und Gerätebau hat sich ein Wandel von Maschinen, die einen einzelnen Zweck erfüllen, hin zur Entwicklung universeller Maschinen vollzogen. Letztere werden den Fertigungsanforderungen von heute gerecht, zu denen unter anderem kleinere Losgrößen, kundenspezifische Produktvariationen sowie der Trend zu hochintegrierten Produkten zählen, die viele unterschiedliche Funktionen in einem Gerät bieten.
Moderne Maschinen arbeiten heute unabhängiger als jemals zuvor und können Verarbeitungsfehler verhindern oder beheben, die durch Störungen wie veränderte Zusammensetzung bei Rohstoffen, Drift des thermischen Arbeitspunkts oder Verschleiß mechanischer Komponenten verursacht werden. Ein ausgedehntes Netzwerk von Sensoren versorgt Smart Machines mit Informationen zum Prozess, dem Maschinenzustand und ihrer Umgebung.
Wenn Maschinen neue Fähigkeiten erwerben
So können sie Seite an Seite mit Menschen arbeiten, was die Betriebszeit verlängert und ein erhöhtes Qualitätsniveau bietet. Außerdem sind diese Systeme in der Lage, ihre Leistung mit der Zeit zu steigern und mithilfe von Datenrecherche sowie dem Einsatz von Simulationsmodulen oder anwendungsspezifischen Lernalgorithmen neue Fähigkeiten zu erwerben. Zu guter Letzt tauschen die Maschinen Informationen mit anderen Automatisierungssystemen aus und liefern Status-Updates an ein dem Prozess übergeordnetes Steuer- und Regelsystem. Es ist genau diese Zusammenarbeit zwischen Maschinen, die eine intelligente Fabrik schafft. Die komplette Fertigungsstraße passt sich den veränderten Bedingungen an. Die Arbeitslast zwischen Maschinen wird aufgeteilt und das Servicepersonal wird über Fehler informiert, bevor die Maschine versagt.
(ID:42297278)