Heller Open House 2022 Innovative Technologien im Fokus

Von Anne Richter

Auf seiner Hausausstellung hat Heller innovative Technologien für neuesten leistungsfähigen Generationen der 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren in den Mittelpunkt gestellt. Dazu gehören beispielsweise Power Skiving, Gear Hobbing und Rührreibschweissen plus zukunftsfähige Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen.

Anbieter zum Thema

Mit dem Power Skiving lassen sich auf Standard-5-Achs-Bearbeitungszentren mit Drehfunktionalität neben Aussenverzahnungen auch Innenverzahnungen jeglicher Art herstellen.
Mit dem Power Skiving lassen sich auf Standard-5-Achs-Bearbeitungszentren mit Drehfunktionalität neben Aussenverzahnungen auch Innenverzahnungen jeglicher Art herstellen.
(Bild: Heller)

Mit jeder Menge Information, Innovation und Inspiration startete die Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH an ihrem Stammsitz in Nürtingen am 3. Mai 2022 ihre dreitägige Hausmesse. Die Gelegenheit zum Austausch nutzt auch Reinhold Gross, der sich den Gästen im Rahmen des Heller Open House als neuer Vorstandvorsitzender des Unternehmens vorstellte. «Ich freue mich auf meine erste Heller Hausmesse und bin überzeugt, dass auch die circa 850 Besucherinnen und Besucher sich für unsere Lösungen begeistern werden», sagt Gross. Gleich ein ganzes Netzwerk für anwenderorientierte Lösungen erwartete die Gäste auf einer grossen Ausstellung diesmal im Werk 2. «Hier präsentieren auch unsere Tochterunternehmen GSN, Paatz, STS und Wenzler sowie über 20 Partner und Lieferanten ihre Lösungen und geben einen guten Einblick in die Heller Welt», so der Vorstandsvorsitzende weiter. Noch mehr exklusive Einblicke gab es bei insgesamt sechs verschiedenen Führungen – beispielsweise in die vernetzte Fertigung und Montage der Bearbeitungszentren, die Komponentenreparatur und die moderne Lehr- und Lernfabrik für die Werkzeugmaschinen-Experten von morgen.

Serienreife innovative Technologien

Live unter Span konnten die Besucher die neuesten leistungsfähigen Generationen der 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren erleben. Gezeigt wurden unter anderem die 5-Achs-Bearbeitungszentren HF 3500/5500, die für noch mehr Flexibilität, Produktivität und Präzision stehen. Ebenfalls zu sehen waren die 4-Achs-Bearbeitungszentren H 4000/6000, die ihre Dynamik, Stabilität und Leistungsfähigkeit in der vierten Generation noch einmal mehr unter Beweis stellen. Mit einer leistungsstarken Komplettbearbeitung auf einer Maschine wartete das 5-Achs-Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum CP 6000 auf. Dazu wurde eine Vielzahl von innovativen Technologien auf den Bearbeitungszentren präsentiert.

Hier hat Heller erstmals das in vier- und fünfachsige Bearbeitungszentren integrierte Rührreibschweissen der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Das Rührreibschweissen wird zur stoffschlüssigen Verbindung verschiedener Werkstücke genutzt. Mit dem flexiblen Fügeverfahren wird das komplette Bearbeiten und anschliessende Verschweissen in einer Aufspannung ermöglicht. Dabei bietet es klare Vorteile in punkto Produktivität und Genauigkeit.

Brandneu sind ausserdem auch zwei Methoden, um auf diversen Heller 5-Achs-Bearbeitungszentren Verzahnungen herzustellen. Mit dem Power Skiving (Wälzschälen) lassen sich auf Standard-5-Achs-Bearbeitungszentren mit Drehfunktionalität neben Aussenverzahnungen auch Innenverzahnungen jeglicher Art herstellen. Das Gear Hobbing (Wälzfräsen) überzeugt in der Bearbeitung von Aussenverzahnungen mit seiner Vielseitigkeit in der Herstellung von unterschiedlichen Zahnformen und Verzahnungsmodifikationen. Beide Verfahren sind softwaretechnisch nachrüstbar und eignen sich insbesondere, um komplexe Produkte wie beispielsweise Planetenträger in einer Aufspannung zu bearbeiten. Ein wesentlicher Pluspunkt ist dabei vor allem die einfache Programmierung durch eine HMI gestützte Bedienoberfläche.

Neben der Mill-Turn-Funktionalität zur Komplettbearbeitung auf einer Maschine bietet der Nürtinger Werkzeugmaschinenhersteller eine weitere alternative Drehoption an – das Interpolationsdrehen. Neu ist dabei die Anwendung eines von Siemens entwickelten Softwarefeatures, bei dem Heller bereits in der Entwicklungsphase exklusiv die Erprobung unterstützt hat. Es stellt eine interessante Alternative für alle Anwender dar, die nur selten im Bearbeitungszentrum eine Drehfunktion benötigen und insbesondere auf höhere Flexibilität Wert legen. Ergänzt werden diese beiden Drehoptionen durch das flexible Heller Planzugsystem, ein in den Arbeitseinheiten vollintegriertes U-Achsen-System zum Drehen und Spindeln.

Beschichtungsanlage mit Eindraht-Technologie

Innenflächen kleiner Zylinder lassen sich ab Herbst dieses Jahres beschichten, denn dann bringt Heller eine mit neuer Eindraht-Technologie ausgestatteten Anlage auf den Markt, die CBC 10. Damit bekommt die bereits seit über zehn Jahren etablierte, auf Zweidraht-Technologie basierende Beschichtungsanlage CBC 200 eine kleine Schwester. Ziel dieser Entwicklung ist es, das für grössere Motoren mit durchschnittlich zwei bis drei Liter Hubraum verfügbare Beschichtungsverfahren auch der Produktion von Kleinmotoren mit bis zu 125 ccm zugänglich zu machen. Damit ausgestattete Motoren werden so deutlich umweltfreundlicher – denn Reibung und Verschleiss sinken dank der Heller Technologie ebenso wie der Kraftstoffverbrauch und Emissionsausstoss.

Darüber hinaus präsentierte Heller verschiedene Automationslösungen, die für höchste Anlagenverfügbarkeit sorgen, flexibel sowie einfach und intuitiv zu bedienen sind. Ein Beispiel ist die HF 3500 mit Paletten-Rundspeicher RSP von STS, der eine automatisierte Handhabung der Maschinenpaletten ermöglicht. Ausserdem waren der FPC Palettencontainer von Fastems und die Roboterlösung von STS zur Werkstückbeladung einer HF 5500 mit flexiblem Werkstückhandling im Einsatz. Zudem zeigte Heller an einer HF 3500 automatisiertes Be- und Entladen von Werkzeugen mit einem Kuka KMR Cybertech. Als digitale Lösungen präsentierte der Werkzeugmaschinenhersteller zum Beispiel mit dem Heller Shopfloor Interface eine mobile 360°-Sicht auf alle für den Montageprozess relevanten Daten. Für mehr Transparenz an der Maschine, höhere Produktivität und Reduzierung ungeplanter Stillstände sorgt das Heller Services Interface. Gezeigt wurden auch verschiedene Heller Module, unter anderem zum Kollisionsschutz oder zur Regalmagazin-Optimierung. -ari- SMM

(ID:48286282)