Anspruchsvolle Zerspanung Kühlschmierstoff: Flugzeugbauteile effizient fertigen

Redakteur: Anne Richter

Der Kühlschmierstoff (KSS) Rhenus TU 43 P beweist beste Performance bei schwer zerspanbaren Werkstoffen mit hoher Bauteile­qualität, langen Werkzeugstandzeiten und einem wirtschaftlichen Zerspanprozess. Der KSS besitzt vielzählige Luftfahrtfreigaben.

Anbieter zum Thema

Saubere Maschinen und Werkstücke dank sehr gutem Spülverhalten von Rhenus TU 43 P.
Saubere Maschinen und Werkstücke dank sehr gutem Spülverhalten von Rhenus TU 43 P.
(Bild: Adobe Stock, Nordroden)

Flugzeughersteller und Zulieferer von Flugzeugbauteilen wissen: Die im Flugzeugbau verwendeten hochfesten Materialien sind besonders anspruchsvoll zu zerspanen. Massgeblich entscheidend ist dann der Einsatz der richtigen Bearbeitungsflüssigkeit. Mit seinem Spezial-Kühlschmierstoff Rhenus TU 43 P hat der Schmierstoff-Experte Rhenus Lub eine passende Lösung entwickelt. Von namhaften Herstellern, wie Airbus, Safran und Bombardier, für die Luftfahrt freigegeben, sorgt Rhenus TU 43 P für eine he­rausragende Bauteilqualität. Dabei überzeugt der Spezial-­Kühlschmierstoff mit guten Werkzeug­standzeiten und ermöglicht einen reibungslosen, noch wirtschaftlicheren Zerspanprozess. Und er spielt nicht nur im Aircraftbereich ganz vorne mit, sondern beweist sich auch in vielen weiteren Branchen mit ähnlichem Werkstoffspektrum als echtes Multi­talent.

Bei Höchstleistungen cool bleiben: Qualitätssicherung im Flugzeugbau

Ob Aluminium für Landeklappenträger, Titan für Triebwerkteile oder Edelstahl für Strukturbauteile – die oftmals sehr schwer zu zerspanenden Materialien für Flugzeugelemente bringen Werkzeug­maschinen an ihre Grenzen. Der für ein breites Spektrum an Materialien entwickelte Kühlschmierstoff Rhenus TU 43 P nimmt sich dieser Herausforderung an: Als echtes Multitalent hilft er Anwendern, ein bestmögliches Verhältnis von Standzeit, Prozesssicherheit und Bearbeitungszeit zu erzielen – speziell abgestimmt auf die hochanspruchsvolle Zerspanung im Aircraftbereich. Konkret bedeutet das: ein Ermöglichen hoher Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten bei gleichzeitig optimaler Kühlung und verbesserter Werkstückqualität.

Für die prozessoptimierende Leistung des Spezial-Kühlschmierstoffs spricht auch ein Beispiel aus der Praxis: «Beim Drehen von Inconel verlängerte sich die Standzeit der verwendeten Hartmetall-Wende­platten um 50 Prozent, wodurch die Kosten für Werkzeuge erheblich gesenkt werden konnten», bestätigt Daniele Kleinmann, Leiterin Produkt­management Kühlschmierstoffe bei Rhenus Lub. Eine weitere auf die Wirtschaftlichkeit einzahlende Eigenschaft des Spezial-Kühlschmierstoffs ist seine geringe Nachsatzkonzentration: Hier sind Werte bis unter zwei Prozent durchaus üblich. Zusätzlich profitieren Anwender von seiner stabilen Emulsions­standzeit von mehr als einem Jahr. Und eine wichtige Sicherheit gerade für Zulieferer der Luftfahrtbranche: die vielzähligen Luftfahrtfreigaben von Rhenus TU 43 P.

Das KSS-Multitalent für branchenübergreifende Anwendungsfelder

Neben dem Einsatz in der Luftfahrt punktet Rhenus TU 43 P auch in weiteren Branchen bei der Prozess­optimierung – überall dort, wo Schleifen, Drehen, Bohren, Fräsen oder die Gewindebearbeitung von Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Titan die Herausforderung ist. Beispielsweise optimiert Rhenus TU 43 P Zerspanungsarbeiten in der Automotive-, der Maschinenbau- sowie der Stahlbearbeitungs­branche.

Gut zu wissen: Bei der Formulierung achteten die Schmierstoffspezialisten von Rhenus Lub bewusst auf Umweltschutz und Arbeitssicherheit. «Rhenus TU 43 P enthält keine in der SVHC-Liste aufgeführten Bestandteile, hat eine gute Haut­verträglichkeit und sorgt durch seine Wassergefährdungsklasse 1 für einfaches Handling», fasst Jörg Kummerow, Leiter globale Kundenentwicklung bei Rhenus Lub, zusammen. Und dank eines ausgezeichneten Spülvermögens garantiert Rhenus TU 43 P saubere Maschinen, Werkzeuge und Werkstücke, wodurch sich auch der Reinigungsaufwand verringert. -ari- SMM

(ID:46759568)