:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1790200/1790273/original.jpg)
-
Wirtschaft
- Industrie 4.0
- KMU
- Aus- und Weiterbildung
- Eröffnungen & Konkurse
- Forschung & Entwicklung
- Konjunktur & Bilanzen
- Messen & Events
- Personalien
- Umstrukturierungen
- Swissmechanic
- Firmennachrichten
- Verbände Management
Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
Kooperation
Shouldcosting und costdata verleihen der Kostenkalkulation neuen Schub
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
Serie 400 Kugelprofilschienen für Transportanwendungen
Firmen zum Thema

Die Serie 400 ist eine kostengünstige Kugelprofilschienenlösung für Anwendungen, bei denen geringe Kosten von Bedeutung sind. Die Bauform und das Lochbild nach Branchenstandard ermöglichen den «Drop-In»-Ersatz. Die Lageranordnung mit doppelseitigen Kugellaufbahnen sorgt für Kompatibilität beim Einbau und eine gleichmässige Belastbarkeit in alle Richtungen. Schlitten mit und ohne Kugelkäfig verwenden dasselbe Schienendesign. Dies trägt zur effizienten Lagerhaltung bei, da für jede Schlittenausführung nur ein Schienentyp gelagert werden muss. Die Linearführung der Serie 400 verwendet eine 45° Face-To-Face-Lageranordnung, die für eine gleichmässige Belastbarkeit in alle Richtungen sorgt. Einer der Hauptvorteile der Face-To-Face-Konfiguration ist, dass die Schienen deutlich toleranter gegen Ungenauigkeiten der Montagefläche sind. Dies ermöglicht Herstellern von Automationsanlagen die Kosten weiter zu verringern, indem keine hochpräzisen Montageflächen produziert werden müssen.
(ID:44871863)