:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1682600/1682657/original.jpg)
-
Wirtschaft
- Industrie 4.0
- KMU
- Aus- und Weiterbildung
- Eröffnungen & Konkurse
- Forschung & Entwicklung
- Konjunktur & Bilanzen
- Messen & Events
- Personalien
- Umstrukturierungen
- Swissmechanic
- Firmennachrichten
- Verbände Management
Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
Kooperation
Shouldcosting und costdata verleihen der Kostenkalkulation neuen Schub
Open Mind: Automatisierte CAM-Programmierung
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
Lithium-Ionen-Technik für Doppelstockbelader und Niederhubwagen Lithium-Ionen-Geräte von Linde
Firmen zum Thema

Allen Betreibern, die Niederhubwagen und Doppelstockbelader mindestens im Zwei-Schicht-Betrieb einsetzen und Wechselbatterien vorhalten, empfiehlt Linde Material Handling zu prüfen, ob sich nicht schon der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien lohnt. Die Gelegenheit ist günstig, denn der Hersteller Linde hat gerade sein Produktprogramm um zwei neue Lagertechnikgeräte erweitert, die mit der zukunftsträchtigen Batterietechnik ausgestattet sind. Dies ist zum einen der Niederhubwagen mit ergonomischem Hub, Linde T16L ION, zum anderen der Doppelstockbelader Linde D08 ION. Beide Geräte verfügen über einen Mast und sollen in den nächsten Monaten um weitere Hochhubwagen ergänzt werden. Bei den Niederhubwagen stehen vier unterschiedlich grosse 24-Volt-Batterien zur Wahl. Ihre Leistung reicht von 1,8 kWh über 3,6 kWh und 4,5 kWh bis zu 9,0 kWh. Der Doppelstockbelader lässt sich mit den beiden kleineren Batterien ausrüsten. Die Batteriegrösse sollte sich danach bemessen, wie viel Leistung den Geräten im jeweiligen Einsatzfall abverlangt wird und ob die Geräte zwischengeladen werden können.
(ID:44455708)