Die Aussicht auf effizientere Warenumschlagsprozesse und damit geringere Kosten sowie eine höhere Produktivität sorgt bei Intralogistikern für zunehmendes Interesse an automatisierten Materialflusslösungen. Doch wie viel Automatisierung ist sinnvoll? Die Antwort liefert ein schrittweises Vorgehen.
Sie machen das Verziehen von Lasten komfortabler, sicherer und performanter – und das selbst auf engstem Raum: Die drei Schlepper-Modelle P40 C, P40 C B und P60 C von Linde Material Handling haben ein schmales Chassis und überzeugen mit Manövrierfähigkeit, vielseitiger Ausstattung und einer Vielzahl an Sicherheitssystemen.
Linde macht seine Stapler fit für die Zukunft. Die neuste Generation der Gegengewichtstapler mit Verbrennungsmotor bietet mehr Sicherheit, eine bessere Sicht und dank kompletter Vernetzung Vorteile wie ein Truck Health Management oder eine Ferndiagnose-Möglichkeit.
Rund 170 Fahrzeuge, vier Live-Installationen, Produktshows und grosszügige Testareale, 5000 Besucher auf einer Fläche von 13 000 Quadratmetern: Das sind die Zahlen, die den Branchenevent World of Material Handling 2018 beschreiben.
Die neuen K-Geräte von Linde Material Handling überzeugen mit Hubhöhen bis 18 Meter sowie verbesserter Ergonomie und ein Plus an Performance und Sicherheit – nicht zuletzt dank dem «Dynamic Reach Control», das Pendelbewegungen des Mastes wirksam ausgleicht.
Allen Betreibern, die Niederhubwagen und Doppelstockbelader mindestens im Zwei-Schicht-Betrieb einsetzen und Wechselbatterien vorhalten, empfiehlt Linde Material Handling zu prüfen, ob sich nicht schon der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien lohnt.
Ein Markenzeichen der Linde-E20- bis E35-Stapler sind die oben liegenden Neigezylinder. Diesen technischen Vorteil nutzt der Hersteller ab sofort auch für ein neues Staplerkonzept: Durch eine Fahrzeugkonstruktion ohne A-Säule eröffnet der neue Roadster dem Fahrer eine einzigartige Sicht auf die Fahrwegsumgebung.
Lors du salon « World of Material Handling (WoMH) », le public a pu assister à la première présentation des nouveaux chariots à contrepoids de Linde Material Handling, dotés d'une batterie au lithium-ion.
Thomas Heesch übernimmt die Geschäftsführerposition bei Linde Material Handling Schweiz AG. Er tritt die Nachfolge von Urs Ritter an, der das Unternehmen Ende März 2016 verlassen hat. Linde-MH gilt innerhalb des Kion Konzerns als die Premium-Marke für Gabelstapler.
Wasserstoffantriebe in Flurförderzeugen sind mehr als Zukunftsmusik. Zu diesem Fazit kommen BMW, Linde Material Handling sowie die TU München nach einem zweijährigen Testlauf mit Wasserstoffstaplern in Leipzig. Die wichtigste Erkenntnis: Der gemeinsam entwickelte und in der Praxis über rund zwei Jahre erprobte Antrieb für Flurförderzeuge ist heute schon marktfähig und unter bestimmten Bedingungen auch wirtschaftlich.