Logistics-Award Logistikkonzept für Wasserstoff

Redakteur: Anne Richter |

Logistikkonzept für Wasserstoff gewinnt den Swiss Logistics Award 2021. Das europaweit einzigartige Wasserstoff-Ökosystem von Hydrospider und H2 Energy sorgt für emissionsfreie Mobilität.

Anbieter zum Thema

Hydrospider und H2 Energy: Grüner Wasserstoff und Wechselcontainer-Konzept sorgen für emissionsfreie Mobilität.
Hydrospider und H2 Energy: Grüner Wasserstoff und Wechselcontainer-Konzept sorgen für emissionsfreie Mobilität.
(Bild: Photopulse/Jean-Luc Grossmann)

Der Schweizer Wasserstoffpionier H2 Energy und Hydrospider etablieren zusammen mit dem Förderverein H2 Mobilität Schweiz und Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) ein europaweit einzigartiges Wasserstoff-Ökosystem, ein Geschäftsmodell für die emissionsfreie Mobilität. Der Grundstein ist gelegt: Hydrospider stellt die Produktion, Beschaffung und Logistik von grünem Wasserstoff sicher, mit einem neu entwickelten Wechselcontainer kann der grüne Wasserstoff effizient und kostengünstig transportiert werden.

CO2-neutraler Wasserstoff

Für dieses Engagement erhielt Hydrospider am 16. Juni 2021 den Swiss Logistics Award. Hydrospider, ein Joint Venture von H2 Energy, Alpiq und Linde/Pangas, liefert den grünen Wasserstoff, der CO2-neutral produziert sein muss. Die erste Produktionsanlage in der Schweiz wurde im Frühling 2020 beim Alpiq Wasserkraftwerk Gösgen in Betrieb genommen. Transportiert wird der Treibstoff in speziell von der H2 Energy Holding AG entwickelten 20-Fuss Wechselcontainern. Der Wasserstoff wird in einem Kompressor auf 350 bar verdichtet und anschliessend in Druckzylinder abgefüllt. Die Wechselcontainer mit jeweils neun Druckbehältern werden zu den Wasserstoff-Tank-stellen transportiert und vor Ort an eine Docking-Station angeschlossen. Damit die Wasserstoff-Mobilität funktioniert, braucht es ein Netzwerk, das eine Wertschöpfungs- und Lieferkette inklusive der dazu notwendigen Infrastruktur aufbaut und ohne staatliche Subventionen umsetzt.

Infrastruktur für den grünen Wasserstoff

Neben Hydrospider und H2 Energy engagieren sich der Förderverein H2 Mobilität Schweiz und Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) für die CO2-neutrale Transportlogistik. HHM liefert die Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeuge, die Mitglieder des Fördervereins sorgen für den Aufbau einer landesweiten Betankungsinfrastruktur und nutzen die Lastwagen im täglichen Einsatz. Zurzeit sind acht Tankstellen in Betrieb und rund 50 Elektro-Nutzfahrzeuge auf den Schweizer Strassen unterwegs.

«Mit diesen 50 Fahrzeugen haben wir allein seit Beginn dieses Jahres bereits 750 Tonnen CO2eingespart», sagt Dr. Philipp Dietrich, CTO H2 Energy AG. Dietrich sieht ein enormes, auch ausserhalb der Schweizer Grenzen ausrollfähiges Potential in der Wasserstoff-Mobilität und ist sichsicher, dass bis 2023 bis zu 50-100 Tankstellen bestehen und bis 2025 auf Schweizer Strassen 1600 H2-Trucks unterwegs sein werden. Diese Anzahl an H2-Trucks wären in der Lage, die jährlichen CO2-Emissionen im Strassentransport um bis zu 120 000 Tonnen zu reduzieren und 33 000 Tonnen Diesel einzusparen.

Potential für CO2 Reduktion

Ein grosses Potential in der Wasserstoff-Mobilität sieht auch die Jury des Swiss Logistics Awards. «Das Beispiel dieser Initiative zeigt, dass es möglich ist, die Transportlogistik CO2-neutral umzubilden», begründet Jury-Präsidentin Renate Gröger Frehner, Direktorin Immobilien und Betrieb des Universitätsspitals Zürich, den Entscheid. «Der Aufbau des Wasserstoff-Ökosystems, an dem Hyd

rospider einen wesentlichen Beitrag leistet, wird den Strassentransport in der Schweiz nachhaltig verändern», führt sie weiter aus. Der Swiss Logistics Award geht an ein Unternehmen für besondere Markt- und kundenorientierte Prozesslösungen, die mit ihrer Realisierung nachweislich einen überdurchschnittlichen Markterfolg eingeleitet haben. Der Gewinner und die Nominierten können an der Ausschreibung für den European Award for Logistics Excellence (ELA) teilnehmen. -ari-

(ID:47470832)