Innoteq 2021 Neuheiten für die Fertigung

Redakteur: Anne Richter

Newemag wird an der ersten Innoteq, der führenden Schweizer Branchenplattform für die Fertigungsindustrie, vom 19. bis 20. Mai 2021 teilnehmen. Neuheiten und Lösungen werden im virtuellen Raum in Form von Vorträgen und in Meeting­räumen vorgestellt.

Anbieter zum Thema

Die erste Revolverdrehmaschine ANX-42 SYY von Citizen Miyano ist jetzt mit LFV-Technologie für die oszillierende Zerspanung verfügbar und ermöglicht damit einen kontrollierten Spänebruch.
Die erste Revolverdrehmaschine ANX-42 SYY von Citizen Miyano ist jetzt mit LFV-Technologie für die oszillierende Zerspanung verfügbar und ermöglicht damit einen kontrollierten Spänebruch.
(Bild: Citizen/Muramatsu)

Die erste Innoteq, führende Schweizer Branchenplattform für die Fertigungsindustrie, wird vom 19. bis 20. Mai 2021 live im virtuellen Raum stattfinden und Newemag ist mit einem virtuellen Messestand dabei. Die Besucher können das Unternehmen in drei verschiedenen Meetingräumen zu unterschiedlichen Themen virtuell treffen und alles über Newe­mag-Neuheiten erfahren. In Raum 1 können die Besucher Newemag-Spezialisten im individuellen Online-Gespräch treffen. In Raum 2 gibt es Live-Vorträge, das Programm ist im separaten Kasten nachzulesen. In Raum 3 widmet sich Newemag mit einem speziellen Programm den französischsprachigen Gästen. Die einzelnen Präsentationen finden live statt. Die Besucher können ihre Fragen nach dem Referat direkt online stellen. Der Raum lässt maximal zehn Besucher zur selben Zeit zu, im Sinne von «first come, first serve».

Hedelius-Acura-Baureihen und Automationslösungen

Mehr Produktivität, höhere Liefertreue, motivierte Mitarbeiter: Es gibt viele gute Gründe für die Automatisierung der Fertigung. Ideal automatisieren lassen sich die 5-Achs-Bearbeitungszentren der Acura-EL-Baureihe. Das Kürzel EL steht für «Externe Lademöglichkeit» und beschreibt die Vorbereitung der Maschine, damit eine Automation seitlich an die Maschine angebaut werden kann. Durch die seitliche Beladung bleibt der Zugang zum Arbeitsraum für Einricht- und Kontrollarbeiten, aber auch z. B. für eine Einzelteilfertigung in der Tagschicht voll erhalten. Selbst eine Kranbeladung der Maschine ist uneingeschränkt möglich.

Ein weiterer Vorteil (abhängig von der gewählten Automation) ist die Einsehbarkeit des Arbeitsraumes und damit eine optimierte Prozesskontrolle während des Rüstens an der Automation. Gleichzeitig benötigt diese Lösung wenig Tiefe und lässt sich leicht in eine bestehende Fertigung integrieren. Damit sind vielseitige und modulare Lösungen von Drittanbietern wie auch die hauseigene Lösung von Hedelius, die Acura 65 Marathon, möglich. Eine Fertigung kann auf die Bedürfnisse automatisiert werden und gewinnt eindeutig an Mehrwert: Palettenautomation (Acura 65 Marathon, Indumatik, Erowa), Werkstückautomation (BMO), Werkzeugautomation (Standby-Magazin) und Mischbetrieb (Paletten-, Werkstück- und Werkzeugautomation).

Modelle der Hedelius-Acura-Baureihe

Die Acura 50 EL ist seit kurzem auf dem Markt. Die «Kleinste» der Acura-Baureihe bietet mehr Präzision auf weniger Stellfläche. Die konstant geführte Y-Achse in Verbindung mit den massiv verrippten Vorschubschlitten aus Grauguss vermindert Vibrationen. Der Dreh-Schwenktisch ist beidseitig gelagert und die Z-Achse ist speziell gegen Wärmeverzug geschützt. Diese und viele weitere Details erhöhen die Qualität der Bearbeitung, gleichzeitig fallen die Ab­messungen des 5-Achs-Bearbeitungszentrums durch die besondere Bauweise äusserst gering aus. Und das alles mit Verfahrwegen von 500 x 550 x 550 mm (x/y/z) und einer Aufspannfläche von Ø 500 x 430 mm.

Das Hochleistungs-Bearbeitungszentrum Acura 65 EL überzeugt überall da, wo Werkstücke von mehreren Seiten mit hoher Präzision und auf engstem Raum gefertigt werden müssen. Dank der geringen Bautiefe und einer niedrigen Bauhöhe ist die 5-Achs-Fräsmaschine in so gut wie jede Werkshalle integrierbar. Durch das umfangreiche Zubehör kann die Maschine an viele Bearbeitungsaufgaben angepasst werden. Die Acura 65 EL verfügt über einen Verfahrweg von 700 x 650 x 600 mm (x/y/z) und eine Aufspannfläche von Ø 650 x 540 mm.

Acura 85 EL: Der beidseitig gelagerte Dreh-​Schwenktisch und das besondere Fahrständerkonzept der 5-Achs-Fräsmaschine sind Garanten für die Stabilität der Maschine. Mit Verfahrwegen von 900 x 850 x 700 mm (x/y/z), der Aufspannfläche von Ø 850 x 750 mm und einem zulässigen Aufspanngewicht von 1000 kg ist die Acura 85 auch für die Zerspanung grosser und schwerer Teile, insbesondere im Werkzeug- und Formenbau, ausgelegt.

Drehzentrum mit zwei Werkzeugrevolvern und je zwölf angetriebenen Werkzeugen

Die 10-Achsen-Drehzentren Citizen Miyano BNE-51 MYY respektive BNE-65 MYY sind mit zwei Werkzeugrevolvern mit je 12 Stationen ausgerüstet. Alle Positionen können mit angetriebenen Werkzeugen bestückt werden. Sie können somit mit 24 angetriebenen Werkzeugen arbeiten. Die Hauptspindel und die Gegenspindel sind mit C-Achsen, der obere und untere Revolver je mit einer Y-Achse ausgerüstet. Die Abdeckung ist mit einem grossen Fenster versehen. So hat der Bediener eine ausgezeichnete Sicht in den Maschinen-​Innen­raum.

Revolverdrehmaschine mit LFV-Technologie

Mit seinen vielfältigen neuen Funktionen läutet das Modell ANX auf dem Gebiet der Revolverdrehmaschinen ein neues Zeitalter ein. Die erste Revolverdrehmaschine der Marke Miyano ist jetzt mit LFV-Technologie für die oszillierende Zerspanung verfügbar. Damit gehört das Verwickeln von Spänen, das lange Jahre Probleme bereitet hat, der Vergangenheit an. Ein weiteres Highlight ist das Bedienpanel mit der neuen HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle). Die Maschine ist mit zwei Spindeln, zwei Revolvern und zwei Y-Achsen ausgestattet. Ihre Eilganggeschwindigkeit wurde durch Linearführungen an allen Achsen erhöht. Die Spindeln sind sogenannte Motorenspindeln (built-in), welche die Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten verkürzen und das Reaktionsverhalten insgesamt verbessern.

Zusätzlich ist die Gegenspindel im X verfahrbar. All diese innovativen Funktionen finden Platz in einer kompakten Maschine. Die ANX vereint in sich herausragende Funktionen, platzsparendes Design und höchste Produktivität. Die ANX-42 SYY verfügt über oszillierende Zerspanung alias «Low frequency vibration cutting (LFV)» – eine universelle und einzigartige Bearbeitungstechnologie während des Drehprozesses. Dabei erzeugen die Linear-Antriebe in den zu bearbeitenden Achsen oszillierende Bewegungen, welche mit der Hauptspindel synchronisiert werden. Durch die Richtungsänderungen entstehen sogenannte «Air-Cuts». Genauer erklärt, der oszillierende Schlitten bricht die Späne und verringert dadurch das Risiko langer Späne. Wie lang die Späne sein dürfen oder sollen, kann der Nutzer im Programm durch eine Veränderung der Frequenz einfach selbst bestimmen.

5-Achsen-Hochleistungs-Bearbeitungszentrum für Bearbeitung mit höchster Genauigkeit

Die perfekte Ergänzung zur erfolgreichen MAM-Serie. Das vertikale 5-Achsen-Hochleistungs-Bearbeitungszentrum MAM 72-52V ist eine «All-in-one»-Maschine. Sie ist für eine komplexe 5-Achsen-Bearbeitung ausgelegt und produziert Werkstücke mit höchster Genauigkeit, hervorragender Oberflächengüte bei gleichzeitig hoher Zerspanleistung. Die Maschine ist mit einem Matrix-Werkzeugmagazin für 330 oder 530 Werkzeuge ausgerüstet. Der 15-fach-Palettenwechsler ist optimal für die Fertigung kleiner bis mittlerer Losgrössen ausgelegt. Dadurch ist die Maschine schon ab einer Losgrösse von 1 profitabel. Eine Fabrik in der Fabrik, denn Maschine und Automation sind aus einer Hand und für eine grosse Teilevielfalt anwendbar. Matsuura garantiert eine Maschinenverfügbarkeit von 98 Prozent.

Automation nach Mass – massgeschneiderte Lösungen

Auch Newemag hat sich Gedanken über eine Automatisierung der Fertigung gemacht. Daraus entstanden sind Automationen nach Mass; eigene Newemag-Lösungen wie auch Automationslösungen verschiedener Hersteller für die Dreh- und Fräszentren. Es sind massgeschneiderte Lösungen für individuelle Produktionsaufgaben, die eine verbesserte Produktivität, höhere Liefertreue oder auch motivierte Mitarbeiter garantieren. Die Vorgehensweise ist so, dass Newemag als ersten Schritt eine Bedarfsanalyse beim Kunden vor Ort vornimmt, um am Schluss eine hundertprozentige Erfolgsgarantie abgeben zu können.

Die einzelnen Massnahmen oder Ziele können sein: eine Verbesserung der Abläufe mittels Technologie, 24/7–Produktion mit wenig Manpower, mehr Gut-Teile pro Einheit, höhere Kundenzufriedenheit und eine wettbewerbsfähigere Fertigung. Automations-Variationen sind Palettenhandling: ab Werk oder mit Handlingpartner, Teilehandling: ab Werk, mit Handlingpartner oder Newemag-eigenen Lösungen oder auch Mischbetrieb-Teile und -Paletten. In jedem Fall führt Newemag für den Kunden die Automatisierung als GU (Generalunternehmung) durch. -ari- SMM

(ID:47333132)