industrie 4.0 Offene und systemübergreifende Konnektivität

Redakteur: Anne Richter

Die industrielle Digitalisierung gewinnt auch in der Werkzeugmaschinenbranche dynamisch an Bedeutung. Deshalb standen bei DMG Mori auf der EMO 2019 in Hannover die Themen Konnektivität, Automatisierung und Digitalisierung im Fokus.

Anbieter zum Thema

DMG MORI hat auf der EMO über 30 digitale Neuheiten präsentiert, darunter DMG Mori Connectivity für eine sichere Vernetzung von Maschinen. Unterstützt werden alle international etablierten Protokolle sowie alle wesentlichen IIoT-Plattformen.
DMG MORI hat auf der EMO über 30 digitale Neuheiten präsentiert, darunter DMG Mori Connectivity für eine sichere Vernetzung von Maschinen. Unterstützt werden alle international etablierten Protokolle sowie alle wesentlichen IIoT-Plattformen.
(Bild: DMG Mori)

Die offene und systemübergreifende Konnektivität von der Maschine bis zur cloudbasierten IIoT-Plattform gilt als Schlüsseleigenschaft industrieller Digitalisierung. Mit DMG Mori Connectivity bietet der Werkzeug­maschinenhersteller seinen Kunden seit der EMO eine sichere Vernetzung sowohl von DMG-Mori-­Maschinen als auch von ausgewählten Fremd­maschinen. Unterstützt werden alle international relevanten Protokolle, wie MQTT und MTConnect, OPC UA und der neue Umati-Standard, sowie alle wesentlichen IIoT-Plattformen wie Adamos, MindSphere und Fanuc Field.

Wichtig zu wissen: Für DMG-Mori-Kunden ist Konnektivität in jedem Fall kostenlos, weil die offene Schnittstelle ab der EMO im Lieferumfang aller neuen DMG-Mori-Maschinen im Standard enthalten ist. Für den Service und Support aller DMG-­Mori-­Connectivity-Lösungen hat der Werkzeugmaschinenhersteller die DMG Mori Digital gegründet – spezialisiert auf die Vernetzung von Maschinen. DMG Mori Digital unterstützt Kunden direkt vor Ort durch Beratung und Qualifizierung sowie durch schnelle Implementierung digitaler DMG-Mori- und Partner-Produkte. So gibt es beispielsweise ein PLC-unabhängiges Celos-Update, das alle 15 000 Installationen im Markt und alle Versionen der vergangenen sechs Jahre auf einen gemeinsamen Stand bringt.

Umati: Spezifikation speziell für den Werkzeugmaschinenbau

Standardisierung ist ein wichtiger Faktor bei der Digitalisierung. Und Umati ist der neue Standard in der Werkzeugmaschinenindustrie für die offene und uneingeschränkte Kommunikation innerhalb des Shopfloors und mit übergeordneten IT-Systemen. Umati ist das Resultat einer VDW-Initiative, des deutschen Vereins der Werkzeugmaschinenhersteller, die DMG Mori innerhalb einer kleinen Kerngruppe entscheidend vorangetrieben und mitgestaltet hat. Das Ergebnis ist eine sogenannte «OPC UA Companion Specification» speziell für den Werkzeugmaschinenbau. Im Grunde ist es ein verbindliches Wörterbuch, über das die Signale aus der Steuerung sowie deren Bedeutung für alle klar und einheitlich definiert sind.

Herstellerübergreifend und anwender­spezifisch

Über den Umati-Standard lassen sich zukünftig Werkzeugmaschinen herstellerübergreifend in anwenderspezifische Wertschöpfungssysteme integrieren. Das gilt sowohl für die Kommunikation von Maschine zu Maschine und zu übergeordneten IT-Strukturen – etwa im MES-Bereich – als auch mit Blick auf die Interoperabilität zur Welt des industriellen Internets.

Auf dem Weg zum weltweiten Standard

Ausgestattet mit derart überzeugenden Argumenten soll Umati zukünftig als globaler Branchen­standard etabliert werden. Die Zeichen stehen nicht schlecht: Allein zur EMO folgen über 70 Unternehmen dem DMG-Mori-Beispiel und zeigen in Hannover eine Umati-­Applikation. Darunter finden sich alle deutschen Branchengrössen sowie die weltweit wichtigsten Steuerungshersteller.

Plug & Play bis zur IIoT-Plattform

Ausser in der offenen M2M-Kommunikation innerhalb des Werkzeugmaschinenbaus wirkt Umati sprichwörtlich darüber hinaus bis in die IIoT-Plattform. Die Adamos GmbH profitiert unmittelbar davon. So weiss Adamos mit ihrem herstellerunabhängigen Plattform-Angebot dank Umati fortan sprichwörtlich, was auf sie zukommt. Die über Umati gelieferten Daten sind semantisch strukturiert, so dass die Adamos-Semantik perfekt darauf abgestimmt werden kann. Adamos wurde als strategische Allianz für das Zukunftsthema «Industrial Internet of Things» von Weltmarktführern im Maschinen- und Anlagenbau gegründet. Als Gründungsmitglied ist DMG Mori dank Umati nun in der Lage, seinen Kunden erstmals eine barrierefreie vertikale Vernetzung aus einer Hand anzubieten. -ari- SMM

(ID:46221300)