Polysoude: Orbital-Schweissgeräte Produktiv Rohre schweissen und panzern
Rohre schweisst man vorteilhaft orbital. Dabei dreht sich der WIG-Schweisskopf mit den Elektroden um das Rohr. Vom französischen Hersteller Polysoude gibt es dafür jetzt Orbitalköpfe mit Spannschalen aus Titan sowie ein deutlich produktiveres Verfahren zum Auftragsschweissen.
Anbieter zum Thema

Speziell in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik, der Lebensmittelindustrie, der Chemie und der Biochemie sowie der Elektronik sind häufig Rohre kleiner Durchmesser aus Nickel-Basis-Legierungen, aus Titan und aus korrosionsfesten Stahllegierungen zu schweissen. Dafür eignen sich die Orbital-Schweisszangen MW von Polysoude. Vom französischen Schweissgerätehersteller gibt es Varianten für Rohre von 1,6 bis 170 mm (1/16'' bis 4'') Durchmessser.
Schwierige Werkstoffe sicher verbinden
Vorteil der WIG-Schweissverfahren mit geschlossenen Schweisszangen ist, dass die Werkstoffe nicht oxidieren. Besonders bei Anwendungen für Geräte der Medizintechnik und der Biochemie bevorzugt man Schweisszangen mit Spannschalen TCI aus Titan. Damit lassen sich die Schweissköpfe exakt und dicht schliessend positionieren. Zudem vermeidet Titan eine Kontamination der Rohrwerkstoffe mit unerwünschten Legierungselementen. Orbitalschweisszangen der Baureihe MW überzeugen mit kompakter Bauweise, günstiger Ergonomie und langer Einschaltdauer. Varianten zum Schweissen mit und ohne Zusatzwerkstoffen stehen zur Verfügung.
Zum Schweissen in Reinräumen bietet der Hersteller Polysoude die Schweissstromquellen P4. Besonderer Vorteil ist das mobile Bedienterminal mit Touchscreen. Mit ihm kann der Schweisser die Anlage ungebunden von der Schweissstromquelle im Reinraum parametrieren, bedienen und überwachen.
Wärmetauscher flexibel schweissen
Speziell zum Verbinden von Rohren mit Grund- und Verteilerplatten beim Fertigen von Wärmetauschern hat Polysoude die Schweissköpfe der Baureihe TS verwirklicht. Beispielsweise die Variante TS 8/75-2 lässt sich dank schwenkbarer Stützen an alle üblichen Bohrungsabstände anpassen. Es gibt ein grosses Spektrum an Werkzeugen. Flexibel lassen sich somit Wärmetauscher unterschiedlicher Ausführungen mit Rohren von 10 bis 60 mm Innendurchmesser prozesssicher schweissen. Vorteilhaft für eine hohe Produktivität ist die lange Einschaltdauer. Auch der integrierte mitdrehende Drahtvorschub trägt zu produktivem Schweissen bei hoher Schweissnahtqualität bei. Er vermeidet wechselnde Drahtgeschwindigkeiten und ein Verformen beim Zuführen des Drahts. Gespannt werden die Schweissköpfe der Baureihe TS pneumatisch. Dazu werden sie am ergonomischen Griff betätigt.
Produktiv panzern
Häufig sind hochbelastete Rohre, zum Beispiel für Anlagen der Energieeerzeugung, mit unterschiedlichen Werkstoffen zu panzern. Dazu nutzt man das Auftragsschweissen. Auch bei dieser Anwendung bevorzugen Fertigungsbetriebe Orbitalschweissköpfe. Polysoude hat speziell das Schweissen mit zwei Elektroden, die Bi-Kathoden-Technologie, entwickelt und verwirklicht. Das ermöglicht verringerte Ferritgehalte (< 5 %) und Abschmelzleistungen über 6 kg/h für Drahtvorschub-Geschwindigkeiten über 1000 mm/min. Dabei erreichen diese Schweissprozesse die gleiche Schweissnahtqualität wie bisher übliche WIG-Schweissverfahren. Sie arbeiten aber deutlich produktiver.
Aufgrund ihres umfassenden Know-hows ist es nun den französischen Schweissexperten gelungen, auch beim Auftragsschweissen die Schweisstechnologie TIG mit zwei überlagerten Lichtbögen zu nutzen. Das steigert zusätzlich die Abschmelzraten. Zudem arbeiten die Auftragsschweissköpfe mit mitdrehenden Kollektorköpfen SPX. Somit werden die Zusatzwerkstoffe besonders gleichmässig und zuverlässig zugeführt. Die innovativen Schweissköpfe erzeugen so hochproduktiv Rohrpanzerungen höchster Qualität mit gleichbleibender Dicke. SMM
(ID:45234976)