Mehrgleisige Lösungen Qualitätssicherung mit System

Mess- und Prüftechnik wird zunehmend zum Steuerungsinstrument der Fertigung. Qualitätsdaten müssen flexibler und schneller an unterschiedlichen Orten erfasst und verwaltet werden. An diesem Punkt setzt die Messtechniklösung Zeiss Car Body Solutions an.

Anbieter zum Thema

Mehrgleisige Lösungen inline, atline und offline: die richtige Technologie in der richtigen Dosis für den richtigen Zweck.
Mehrgleisige Lösungen inline, atline und offline: die richtige Technologie in der richtigen Dosis für den richtigen Zweck.
(Zeiss)

Qualitätssicherung im Karosseriebau ist mehr denn je essentiell, um teure Rückruf­aktionen zu vermeiden. Als Konsequenz sieht Zeiss ein stärkeres Interesse an Messtechniklösungen, die nahe an oder auch in der Produktionslinie zur Anwendung kommen. Durch die neue Carl Zeiss Optotechnik GmbH hat Zeiss den Eintritt in den Sektor optische 3D-Digitalisierung beschleunigt und sich mit seiner Prozesskette Zeiss Car Body Solutions in Qualitäts­sicherung und Datenvernetzung im Karosseriebau aufgestellt. «Die Mess- und Prüftechnik wird dabei zu einem Steuerungsinstrument in der Smart Factory werden», sagt Dr. Kai-Udo Modrich, verantwortlich für die Zeiss Car Body Solutions. Dabei besteht jedoch nicht nur die Aufgabe, die Qualität zu erfassen, sondern die gewonnenen Daten auch auf das Wesentliche zu reduzieren, auszuwerten und digital an den richtigen Stellen zur Verfügung zu stellen. «Unternehmen müssen in Sachen Messtechnik in Zukunft mehrgleisig fahren. Und genau hier wollen wir mit der Prozesskette Zeiss Car Body Lösungen bieten», so Dr. Modrich.

Mehrgleisige Lösungen: inline, atline, offline

Dabei wächst die Bedeutung der Inline-Inspektion im Fertigungstakt. Die fertigungsintegrierte Kontrolle erfordert von der Mess- und Prüftechnik auch unter Produktionsbedingungen eine relativ hohe Genauigkeit und Bildauflösung – und das bei einer Geschwindigkeit, die der Fertigungslinie gerecht wird. Gegenwärtig wird dies vor allem durch optische Sensoren an Robotern erreicht. Ergänzend zu den Inline-Messsystemen werden zunehmend auch Atline-Messsysteme eingesetzt. Der Fertigungs­bereich erhält mit diesen Technologien ein mess­technisches Assistenzsystem, das fertigungsnah an der Linie unmittelbar Messergebnisse liefert und somit den Umweg über den Messraum spart. Zeiss präsentiert mit Zeiss AIBox ein robotergeführtes optisches Digitalisierungssystem, das als Assistenz­system an der Fertigungslinie in der Karosserie­prozesskette zum Einsatz kommt. Allerdings gehören Messungen im Messraum auch in der Fabrik der Zukunft zum Alltag. Mit ihrer hohen Präzision werden sie die Referenz bleiben, wie die Koordinatenmessgeräte von Zeiss. «Messtechnik-Anbieter werden in Zukunft alle drei Messtechnologien bereitstellen und weiterentwickeln müssen, wenn sie ihren Kunden eine ganzheitliche Lösung bieten möchten», so Dr. Modrich. Zeiss berät dabei seine Kunden, wie sie diese drei Ansätze sinnvoll kombinieren können. «An Effizienz gewinnt die Mess- und Prüftechnik schliesslich erst dann, wenn Unternehmen die richtige Technologie in der richtigen Dosis für den richtigen Zweck einsetzen», so Dr. Modrich. -ari- SMM

(ID:44112318)