Die EMO ist der Taktgeber für die Zukunft der Produktion. Viele Schweizer Aussteller haben in Hannover ihre Antworten, Lösungen und Neuheiten für die spanende Fertigung vorgestellt. SMM hat einige von ihnen besucht.
Für bestimmte Funktionen kommen bei Werkzeugmaschinen Hydrauliken zum Einsatz. Dank neuer Entwicklungen haben sich die früher als lautstarke Energiefresser verrufenen Hydrauliken gewandelt, die – diskret unter der Maschinenverkleidung integriert – wichtige Hilfsfunktionen übernehmen.
Nach zweijähriger Entwicklungszeit konnte Reiden das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrums RX12 präsentieren, das durch höchste Bearbeitungsleistung und grossem Bearbeitungsraum bei geringem Platzbedarf auffällt.
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase wird an der Prodex in Basel die neueste Maschine aus dem Hause Reiden Technik AG zum ersten Mal auf einer Fachausstellung in der Schweiz präsentiert.
Auf einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum Reiden BFR 22 mit automatisiertem Palettenbahnhof hat ein Prüfmaschinenspezialist ein flexibles Spannkonzept mit Schunk-Systemen realisiert, das eine hocheffiziente Fertigung von Einzelstücken und Kleinserien ermöglicht.
Die Reiden Technik AG musste einen Rostfrei-Rundtisch fertigen. Kopfzerbrechen bereiteten die Nuten. Ein VHM-Trochoidalfräser von Walter brachte im Zusammenspiel mit einer hochdynamischen Reiden RX18 aussergewöhnlichste Leistungen, mit denen keiner gerechnet hat.
Auf seiner Hausausstellung am 10. und 11. März 2016 hat Reiden zum ersten Mal sein neues 5-Achs-Bearbeitungszentrum RX12 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die kompakt konstruierte Maschine mit Fräs-Dreh-Technologie ist für Höchstleistung ausgelegt und auf Kundenbedürfnisse anpassbar. Ausserdem konnten die Besucher das gesamte Reiden-Portfolio kennenlernen.
Am diesjährigen Open House in Reiden können interessierte Besucher eine Weltpremiere begutachten. Neben der Verpflegung lockt Reiden Technik AG mit einem Wettbewerb.
Die beiden Schweizer Maschinenbauer Reiden Technik AG und Willemin-Macodel SA können ihren ersten Erfolg ihrer Zusammenarbeit für den chinesischen Markt feiern. Die erste Kaufvertrag für eine Reiden RX10 könnte unterzeichnet werden.
Lohnfertiger wagen jeden Tag den Spagat zwischen Kalkulation und Kreativität. Diese Betriebe vertrauen auf ihr Know-how und ihren Maschinenpark. Was tun, wenn eine bewährte Maschine in die Jahre kommt und die Präzision nicht mehr stimmt? Im Falle des Bearbeitungszentrums BF 4S von Reiden war für die Louis Zurfluh AG die Sache ganz klar: Die Maschine bleibt im Haus und wird vor Ort einem technischen und elektronischen Retrofit unterzogen. Die neue Steuerung, Antriebe und Motoren kamen dabei von Fagor Automation.