Arbeitsplatzerhaltung dank Automation Treffsichere Lösung

Redakteur: Silvano Böni

10 000 Pétanque-Kugeln werden jeden Tag in Saint-Bonnet-le-Château beim Marktführer La Boule Obut gefertigt. Um den Wettbewerbsvorsprung vor der Konkurrenz aufrechterhalten zu können, sollte ein Teil der Produktionslinie mit Stäubli-Roboter modernisiert werden.

Anbieter zum Thema

Im Werk in Saint-Bonnet-le-Château werden jeden Tag 10 000 Pétanque-Kugeln gefertigt.
Im Werk in Saint-Bonnet-le-Château werden jeden Tag 10 000 Pétanque-Kugeln gefertigt.
(Bild: Christian Pfammatter / Stäubli)

Seit 1955 ist La Boule Obut führend bei Entwurf, Entwicklung und Fertigung der berühmten Pétanque-Kugeln aus Stahl. Im Werk in Saint-Bonnet-le-Château werden jeden Tag 10 000 Stück dieser Sportgeräte gefertigt – für Profi- und Freizeitsportler gleichermassen. Angesichts des gesättigten französischen Marktes (90 Prozent des Absatzvolumens) und der Konkurrenz durch Billiganbieter setzte das typische Klein- und mittlere Unternehmen in den 1990er-Jahren auf Innovation, und zwar in der Produktentwicklung ebenso wie in den Herstellungsprozessen. Um zudem den Wettbewerbsvorsprung aufrechtzuerhalten und hohe Wartungskosten zu vermeiden, sollte ein Teil der Produktionslinie modernisiert werden, ohne dabei jedoch auf den traditionellen Charakter und das Know-how der Mitarbeiter von La Boule Obut zu verzichten. Daher wandte man sich auf der Suche nach Lösungen zur Automatisierung und Durchführung der Qualitätskontrollen im Einklang mit den Güte- und Präzisionsstandards, die seit jeher den Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens darstellten, an Stäubli Robotics.

Produktionslinie mit einem High- Performance-Roboter

Nach der Umgestaltung und Modernisierung der Werkshalle unter Berücksichtigung der zentralen Rolle der Belegschaft installierte Stäubli 2012 den ersten TX90-Roboter für die Freizeitlinie von Obut, dem 2014 ein zweiter Roboter für die Profi-Produktlinie folgte. Diese Pick & Place-Roboter mit Sensoren zur Qualitätskontrolle wurden direkt hinter den Schweiss-Stationen platziert und bewirkten sofort eine Senkung der Durchlaufzeit sowie eine Qualitätssteigerung bei den Pétanque-Kugeln.

«Die Schweissnähte und die Geometrie der Kugeln werden im Produktionszyklus gleich von Beginn an überwacht», erklärt Fertigungsleiter Pascal Ferragne. «Das Bedienpersonal muss für diesen Prozess nicht länger Zeit aufwenden. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf andere, interessantere Aufgaben konzentrieren – etwa die Programmierung des Roboters.»

Gesteigerte Produktivität und sichere Arbeitsplätze

Durch die Modernisierung der Fertigungslinie haben sich auch die Arbeitsbedingungen für die Belegschaft verbessert: Die Roboter übernehmen das Heben schwerer Lasten und bieten mehr Flexibilität in Stosszeiten. Dank der Roboter konnte das Unternehmen sein Werk in Saint-Bonnet-le-Château und damit die Arbeitsplätze vor Ort erhalten.

«Die Stäubli-Roboter haben frischen Wind in unser Unternehmen gebracht und auch unsere Unternehmensphilosophie beeinflusst», so Pierre Souvignet, Firmenchef von La Boule Obut. «Dank ihnen konnten wir unsere strategische Positionierung gegenüber unseren Kunden stärken und ein Image entwickeln, das auf modernster Technologie beruht.» -sbo- SMM

(ID:44087115)