:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805400/1805446/original.jpg)
-
Wirtschaft
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Reduzierter Entwicklungsaufwand für Embedded-Systeme
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
EMO 2017 Turbo für die Massivumformung
Vollgas in der Umformung, Bremsen beim Sprühen und Transportieren der Teile: Das richtige Timing ist beim Schmieden alles.
Firmen zum Thema

Um die Belastung für das Gesenk niedrig zu halten, sollte die Druckberührzeit so kurz wie möglich ausfallen, ohne auf Kosten des Sprüh- und Transportfensters zu gehen. Genau das bietet die Servo-Schmiedepresse MSE 2000, die Schuler auf der EMO als 3D-Modell präsentiert. Mit der neu entwickelten MSE 2000 lassen sich in derselben Zeit deutlich mehr Teile produzieren als mit herkömmlichen Schmiedepressen. Möglich machen das vier hochdynamische Servomotoren im Kopfstück der 2000 Tonnen starken Schmiedepresse. Dank ihnen lässt sich die Geschwindigkeit, mit der sich das Gesenk dem Werkstück nähert und sich wieder von ihm entfernt, exakt regeln: langsamer während des Teile-Transports, schneller während der Umformung. Das war bei konventionellen mechanischen Pressen bislang nicht möglich, weshalb die Länge des Gesamtprozesses vom langsamsten Teilprozess bestimmt wurde. Mit der ServoDirekt-Technologie gehört dieses Problem der Vergangenheit an.
(ID:44796364)