Bystronic: Zukunft der Blechverarbeitung Von automatisiert über digitalisiert zur Smart Factory

Von

Anbieter zum Thema

Als digitale Transformation werden häufig zwei unterschiedliche Konzepte bezeichnet, die Automatisierung und die Digitalisierung. Um sich von einer traditionellen Fabrik zu einer Smart Factory zu entwickeln, müssen Blechverarbeiter aber beides kennen und anwenden.

Ziel der digitalen Transformation ist die transparente, fortlaufend optimierte Blechfertigung auf Basis stets aktuell verfügbarer Daten und Informationen.
Ziel der digitalen Transformation ist die transparente, fortlaufend optimierte Blechfertigung auf Basis stets aktuell verfügbarer Daten und Informationen.
(Bild: Bystronic)

Die digitale Transformation ist für blechverarbeitende Unternehmen ein komplexer, aber wesentlicher Prozess, um die Produktivität und die Prozesseffizienz zu steigern und sich an die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Marktes anzupassen. Die Smart Factory wird standardmässig als eine mit automatisierten Maschinen ausgestattete Fabrik identifiziert, ohne zu berücksichtigen, dass der Unterschied in der Kontrolle und Verwaltung gemeinsamer Daten auf allen Entscheidungsebenen liegt. Dabei geht es um die Verwaltung von Daten, die in der Regel auf allen Ebenen des Unternehmens verteilt sind und nicht immer gemeinsam genutzt, konsolidiert oder aggregiert werden.

Automatisiert, noch nicht digitalisiert

Automatisierung wird als der Einsatz von Informationstechnologie oder Maschinen zur Übernahme von sich wiederholenden Aufgaben definiert. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf andere wichtige Geschäftsaktivitäten konzentrieren. Der Hauptnutzen der Automatisierung besteht in der Optimierung von Prozessen, was für jedes Unternehmen einen Vorteil darstellt. Die Automatisierung setzt zwar ein gewisses Mass an Digitalisierung voraus, aber es ist mehr nötig, damit die digitale Transformation stattfinden kann. Bei der Automatisierung kann der Informationsfluss auch anders als digital erfolgen. Automatisierung ist somit nicht gleichbedeutend mit automatischem Datenaustausch. Dieser ist bestimmt von Software. Sie ermöglicht ein Datenmanagement, das Menschen, Prozesse und Maschinen miteinander verbindet. Sie alle sind entscheidende Elemente im täglichen Betrieb eines Blechbearbeitungsunternehmens.

Daten und Information entscheidend

Sowohl die Automatisierung als auch die Digitalisierung sind Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten in der Industrie, auch in der blechverarbeitenden Industrie, ausgelöst wurden. Die wahre digitale Transformation ist jedoch ein tiefgreifenderer Wandel. Sie erfordert, dass Entscheidungen getroffen werden und gleichzeitig gewährleistet wird, dass alle erforderlichen Informationen jederzeit an jedem Punkt des Prozesses verfügbar sind. Daten sind in der gesamten Organisation verteilt, müssen aber bei Bedarf für den Benutzer zugänglich sein. Zu diesem Zweck müssen die Daten zuvor gesammelt, umgewandelt und übermittelt worden sein. Wir sprechen dann von der Digitalisierung der manuellen Prozesse. Wenn wir dies auf alle Ebenen und Schritte unseres Betriebs ausweiten, können wir von einem digitalen Unternehmen sprechen. Dieser Wandel wirkt sich nicht nur auf das Unternehmen selbst aus, sondern auch auf Kunden, Lieferanten und natürlich auf das Endergebnis des Unternehmens. Erst dann werden wir zu einem digitalen Unternehmen. SMM

(ID:49218151)