Blaser Produktivitätstrophäe Wie der richtige KSS die Produktion optimiert

Von Anne Richter

Anbieter zum Thema

Blaser Swisslube hat nach pandemiebedingter Pause wieder seine traditionelle Produktivitäts-Trophäe an Unternehmen verliehen, die mit der Optimierung von Kühlschmierstoffen Erfolge in ihrer Produktion erzielt haben - in den Kategorien Werkzeugstandzeit, Nachhaltigkeit, Produktivität und Schmierstoffoptimierung.

Gespräch zwischen Patrick Marquis und Thomas Flückiger bei der Produktionslinie.
Gespräch zwischen Patrick Marquis und Thomas Flückiger bei der Produktionslinie.
(Bild: Ricola)

Produktionsprozesse sind meistens komplex: viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um die bestmögliche Effizienz geht. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Wahl des richtigen Kühlschmierstoffes (KSS). Wenn dieser perfekt auf den Prozess abgestimmt ist, wird er zum Liquid Tool (Deutsch: flüssigen Werkzeug), welcher Qualität, Nachhaltigkeit, Kosten und Produktivität optimiert. Bei der Produktivitätstrophäe am 14. Juni in Hasle-Rüegsau stellten die Schmierstoff-Experten von Blaser Swisslube Unternehmen in den Vordergrund, die auf diesen Gebieten in den letzten Jahren herausragende Erfolge erzielt haben. «Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Bearbeitungsqualität hängen bei einem Fertigungsprozess massgeblich von der Wahl des richtigen Kühl- und Schmierstoffes ab. Um diesen Zusammenhang sichtbar zu machen, haben wir vor neun Jahren die Produktivitätstrophäe ins Leben gerufen. Diese Auszeichnung verleihen wir jährlich unter unseren Kunden für den höchsten nachvollziehbaren Mehrwert. In die Auswahl zur Verleihung kamen jene Kunden, die bereit waren, ihren erzielten Mehrwert durch die Zusammenarbeit mit Blaser Swisslube nachvollziehbar zu dokumentieren», berichtet Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube AG.

Zur Präsentation und feierlichen Überreichung der Golden Drums lud Blaser Swisslube Kunden, Geschäftspartner und Fachjournalisten in den Firmensitz in Hasle-Rüegsau. Gekürt wurden die Sieger 2022 in den vier Kategorien: Werkzeugstandzeit, Nachhaltigkeit, Produktivität und Schmierstoffoptimierung. Da die Verleihung der Produktivitätstrophäe für das Jahr 2019 pandemiebedingt ausfallen mussten, wurden am selben Anlass auch die Gewinner aus dem Jahr 2019 geehrt - in den Kategorien: Prozessoptimierung, Werkzeugstandzeit, Nachhaltigkeit und Gesamtkostenoptimierung. Unternehmensberater und Netzpuls-Inhaber Markus Binggeli unterstrich in seiner Keynote Ansprache die Bedeutung von Innovation als Erfolgsfaktor. Innovation, so Binggeli, bedeutet nicht Erfindung, sondern ist viel mehr und entscheidet über den langfristigen Erfolg einer Firma.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 15 Bildern

Die Gewinner 2022: Kosteneinsparungen von über 100 000 CHF

Die Häni & Co. AG, ein Lohnfertiger mit Sitz im bernischen Arch, der sich seit 80 Jahren auf die hochpräzise Drehteilefertigung spezialisiert, siegte in der Kategorie Werkzeugstandzeit 2022. Mit dem Hochleistungsschneidöl Blasomill 15 als Hydrauliköl sowie regelmässigen Laboranalysen und einer gezielten Steuerung mit Leistungsadditiven konnten konnten die Werkzeugstandzeiten erhöht werden, es gab weniger Ausschuss und minimierte Stillstandszeiten. Das führte zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung, die Einsparungen pro Maschine liegen bei bis zu 8500 CHF pro Jahr.

Für herausragende Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit wurde die Chemvalve-Schmid AG, ein führender PTFE Armaturenhersteller mit Sitz in Welschenrohr im Kanton Solothurn, ausgezeichnet. Durch den Kühlschmierstoff-Umstieg auf B-Cool konnte der Verbrauch deutlich gesenkt werden. Darüber hinaus ist der wassermischbare Kühlschmierstoff B-Cool weniger ölig und sorgt für saubere Maschinen.

Das weltweit bekannte Familienunternehmen Ricola AG gewann in der Kategorie Produktivität 2022 – durch eine neue Schmierstofflösung gehören ungeplante Produktionsausfälle der Vergangenheit an. Der Nachschmieraufwand hat sich seit der Umstellung auf den automatischen Schmierstoffgeber Blaso-Pro Food 5325 von 21 auf 0,5 Stunden pro Jahr und Abzug reduziert. Das entspricht einer Einsparung von 97 Prozent. Auch der Schmierstoffverbrauch wurde um 33 Prozent gesenkt.

Der Gewinner im Bereich Schmierstoffoptimierung 2022 ist in der Trockenvergärung von organischen Abfällen aktiv: Axpo Biomasse verwertet mit rund 90 Mitarbeitern Bioabfälle von 2500 Kunden, darunter Städte, Gemeinden, Industrie und Gewerbe. Es gab Probleme mit verstopften Schmierleitungen und einem überlasteten Antriebsgetriebe. Mit Blasolube 592 und dem Getriebeöl Eco Gear 320 gab es einen vollen Erfolg: Die Schmierleitungen sind frei und der Stromverbrauch konnte um das 10-fache reduziert werden. Jährlich lassen sich durch die optimal abgestimmten Blaser-Schmierstoffe Kosteneinsparungen von über 100 000 CHF erzielen.

Sieger aus dem Jahr 2019

Auf Grund der Coronavirus-Pandemie konnte die ursprünglich für den März 2020 geplante Verleihung der Produktivitätstrophäe 2019 erst jetzt nachgeholt werden. Hier gewann der traditionsreiche Werkzeughersteller PB Swiss Tools die Produktivitätstrophäe in der Kategorie Prozessoptimierung 2019, die E. Ramseier AG Werkzeugbau mit Sitz in Fulenbach im Kanton Solothurn wurde in der Kategorie Werkzeugstandzeit 2019 ausgezeichnet. Die Trophäe für Nachhaltigkeit 2019 ging an die Trisa AG aus Triengen im Kanton Luzern, ein weltweit führender Anbieter von Zahnbürsten und anderen Körperpflegeprodukten; der Sieger im Bereich der Gesamtkostenoptimierung 2019 war die auf das Entsorgen und Sortieren von Altpapier spezialisierte Alpabern AG. Der Tierfutter-Produzent UFA (Union des Fédérations Agricoles) durfte sich über den Sieg in der Kategorie Schmierstoffoptimierung 2019 freuen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Unterschiedliche Branchen, verschiedenste Prozesse und Anwendungen – und doch eine Gemeinsamkeit: Durch die Auswahl des optimalen Schmierstoffes gelang es den Siegern, ihre Prozesse zu optimieren. Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube AG: «Gratulation an die Gewinner, die aufgezeigt haben, welchen Einfluss eine perfekte Schmierstofflösung auf Effizienz, Gesamtkosten und Produktivität haben kann. Nur durch eine eingehende Analyse und den Blick fürs Detail wird der Schmierstoff zum Liquid Tool!» -ari- SMM

(ID:48415678)