Sieb & Meyer: Frequenzumrichter Wirtschaftliche, effiziente Varianten für höchste Drehzahlen
Anbieter zum Thema
Sieb & Meyer zeigt zur Messe SPS seine zusätzlichen Varianten der Frequenzumrichter SD4S, SD4M und SD4B. Sie können Servomotoren bis 4000 Hz synchron beziehungsweise 6000 Hz asynchron Ausgangsfrequenz ansteuern.

Somit lassen sich auch Interior Permanent Magnet Motoren (IPM) optimal betreiben. Das bei diesen Motoren zusätzlich zur Verfügung stehende Reluktanzmoment wird dabei abhängig vom Arbeitspunkt in Echtzeit optimiert. Die verfügbaren Kommunikationsschnittstellen – CANopen, Modbus RTU/TCP, EtherCAT, Powerlink sowie Profinet IO – ermöglichen eine optimale Einbindung in unterschiedliche Applikationen.
Die Umrichter SD4M erweisen sich speziell beim Antreiben von Turboverdichtern und Turbokompressoren als vorteilhaft. Sie vermindern die Motorerwärmung und verwirklichen für einen hohen Systemwirkungsrad. Im fortlaufenden Betrieb unter höchster Last benötigen die Antriebe deutlich weniger Energie und arbeiten wirtschaftlicher. Zudem sind sie kleiner und kompakter, da sie ohne Motordrosseln beziehungsweise Sinusfilter arbeiten. Damit erfordern sie auch niedrigere Investition. Die Umrichter SD4M stehen als Varianten für AC- und DC-Einspeisung mit elektrischen Leistungen von 70 bis 500 kVA zur Verfügung. Die Varianten mit DC-Einspeisung ermöglichen dabei den Einsatz in generatorischen Anwendungen wie Flywheel oder Mikrogasturbinen.
Die besonders kompakten Frequenzumrichter SD4B eignen sich als hochdynamische Servoverstärker für den Betrieb rotativer und linearer Niedervolt-Servomotoren und für einen optimierten Betrieb hochdrehender Niedervolt-Synchron- und Asynchronmotoren. Im Hochgeschwindigkeitsbereich ermöglicht die aktualisierte Variante der Umrichter SD2B plus einen sensorbehafteten Betrieb von Motoren mit überlagerter Synchronisationsfunktion auf Basis von 24 V-Synchronisations-Signalen. Auf diese Weise lassen sich mehrere Hochgeschwindigkeitsmotoren im Master-Slave-Betrieb winkelsynchron betreiben. Dank der robusten Drehzahlregelung bewältigen die Umrichter Massenträgheitsverhältnisse bis zu 1:100 zwischen Motor und Werkzeug. (kmu)
(ID:49754083)