Wirtschaftliche Grossteilebearbeitung XXL-Bauteile optimal in Form bringen
Wirtschaftliche und leistungsfähige Produktionsmaschinen gibt es angesichts der Bearbeitungsvielfalt und Werkstückabmessungen nicht von der Stange. Sondermaschinenbauer wie SSB aus Bielefeld sind daher im expandierenden Markt für Grossbauteile aller Art erste Adressen, wenn es darum geht, bauteilspezifische Anlagen zu entwickeln und in den jeweiligen Kunden-Workflow zu integrieren.
Anbieter zum Thema

Mit XXL als Synonym für Übergrösse ist der Verbraucher nicht nur in der Textilbranche oder im Supermarkt konfrontiert. Der Trend nach immer grösser und immer mehr umgibt uns in allen Lebensbereichen: Beispiele dazu sind etwa riesige Gigaliner auf den Autobahnen, immer beeindruckendere Windkraftanlagen an Land und zur See oder immer grösser dimensionierte Passagier- und Frachtflugzeuge.
Thomas Beyer, Geschäftsführer von SSB: «Ob XXL-Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen in der Landwirtschaft, dem Bergbau, dem Güterverkehr, in der Luft- und Raumfahrt oder in der Energiegewinnung – alle haben eines gemeinsam: In ihnen steckt grossartige Konstruktionskunst sowie hochmoderne Technik von der Miniaturkomponente bis hin zum riesigen Bauteil. Und viele dieser Kolosse sind auf speziellen SSB Maschinen hergestellt.»
Spezialist für XXL-Bauteile
Seit 1983 stellt der Sondermaschinenbauer SSB aus Bielefeld der metallverarbeitenden Industrie aus den unterschiedlichsten Branchen individuelle Bearbeitungszentren in Portalbauweise sowie Sonderbohr- und Fräsmaschinen zur Herstellung von Grossbauteilen bereit. Diese Unikate sind Gesamtlösungen aus Konstruktionsplanung, Anlage, Spann-, Werkzeug- und Zerspanstrategie, Verfahrenstechnik sowie CAD/CAM-Paket mit anschliessender weltweiter Integration in den jeweiligen Produktionsprozess inklusive Inbetriebnahme.
Holger Klatte, Entwicklungsleiter bei SSB: «Ob Hubmastprofile für Flurförderzeuge, Planetenträger für Windkraftanlagen, Einheiten im Schiffs-, Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau oder etwa Getriebekörbe und Hinterachsträger für riesige Bergbau-, Land und Baufahrzeuge – XXL-Produktion bedarf umfangreicher Engineering-Leistungen. Daher sitzen unsere Spezialisten immer frühzeitig mit am Planungstisch, um beispielsweise Spannvorrichtungen zu entwickeln.»
So war SSB beispielsweise bei einer neuen Fertigungslinie für Landfahrzeuge frühzeitig mit in die Planungsphase eingebunden. Aufgabe innerhalb dieses Workflow war es für SSB, eine Maschine bereitzustellen, die Rohre mit einer Länge von bis zu 12 Metern und maximalen 300 mm im Quadrat gleichzeitig gegenüberliegend bearbeitet. Holger Klatte: «Auf der Plattform der SSB HFZ-Serie entwickelten wir eine besondere Werkstückspannung, mit der sich unter anderem die gerade bei Grossbauteilen zeit- und kostenaufwändigen Rüstzeiten auf ein wirtschaftliches Mass drücken lassen. Ausserdem erlaubt ein spezielles Zerspankonzept exakte Bohrungen ohne Mittenversatz sogar bei leicht verzogenen Rohren.»
(ID:38735200)