:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1822100/1822119/original.jpg)
-
Wirtschaft
-
Produktion
-
Automation
Aktuelle Beiträge aus "Automation"
Mit Maxon-Motoren
Advertorial - KI und Edge Computing als Modulbaukasten
Die «programmierbare» Fabrik und weitere Zukunftsvisionen für die Schweizer Industrie
Bildverarbeitung für hochautomatisierte Lebensmittelverpackungssysteme
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Altair: Digitale Transformation im Maschinenbau
Betriebssystem
Neues Kuka-Betriebssystem soll Automatisierung einfach machen
Reduzierter Entwicklungsaufwand für Embedded-Systeme
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
>> 3D-Fasertaster von Werth
Firmen zum Thema

Der Vorteil des 3D-Fasertasters liegt im patentierten Grundprinzip, welches die Tastkugelauslenkung mittels optischer Sensoren zu ermitteln erlaubt. Der Fasertaster weist einige Vorteile gegenüber Mikrotastern nach dem herkömmlichen mechanisch-elektrischen Prinzip auf: Er ist unempfindlicher gegen Bruch, bietet kleinere Tastkugeldurchmesser (bis 20 Mikrometer) und besitzt um ein Vielfaches geringere Antastkräfte. Er eignet sich insbesondere zur taktilen Messung von 3D-Mikrostrukturen. Einige typische Anwendungen sind Messungen an Werkzeugen, Uhrenkomponenten, KFZ-Einspritztechnik- sowie Mikromechanik-Bauteilen. Durch die kleinen Antastkräfte eignet er sich auch zur Messung empfindlicher Komponenten wie optischer Funktionsflächen oder elastischer Bauteile aus Gummi bzw. Kunststoff. Das Messen kann sowohl im Einzelpunkt- als auch im Scanningmodus erfolgen. So ist es möglich, Profilverläufe auf Werkstückoberflächen zu erfassen. In Kombination mit entsprechenden Koordinatenmessgeräten weist der 3D-WFP Antastabweichungen von nur wenigen Zehntel Mikrometern auf. <<
(ID:30377460)