simus: Konstruktion bestimmt Effizienz Ähnliche Werkstücke zuverlässig schnell finden
Anbieter zum Thema
Produktentwickler und Konstrukteure arbeiten inzwischen als vernetzte Bauteilmanager. Sie konstruieren basierend auf bestehenden Bauteilen. Damit das kurzfristig gelingt, benötigen sie eine ausgereifte Funktion in der CAD-Software, die ähnliche Werkstücke schnell findet.

Konstrukteure verursachen häufig unbemerkt unnötige Kosten und vermeidbaren Aufwand. Untereinander ähnliche oder sogar doppelt angelegte und konstruierte Bauteile müssen in der Konstruktion, in der Beschaffung, in der Produktion und im Lager gepflegt und bearbeitet werden. Werden dagegen bereits vorhandene, ähnliche oder gar gleiche Bauteile von den Konstrukteuren erkannt und genutzt, vereinfacht das deutlich die Abläufe und minimiert Kosten. Produktionsunternehmen arbeiten dann wesentlich effizienter und wirtschaftlicher.
Komponenten und Bauteile schnell und einfach finden
Erhebliche Verbesserungen verwirklichen Unternehmen mit der Software classmate von simus systems. Die einfache Benutzeroberfläche ermöglicht eine Navigation im grafisch dargestellten Klassenbaum ebenso wie die Suche nach bestimmten Merkmalen oder eine Ähnlichkeitssuche anhand von Vergleichsdaten. Wer passende Gegenstücke sucht, kann die Ähnlichkeitssuche auf Teilbereiche beschränken und findet sie auf Anhieb. So entdeckt man auch Bauteile mit gleichen Bohrmustern oder Modelle mit gleichen Konturen, aber unterschiedlichen Formelementen. Die Suchergebnisse werden in übersichtlichen Listen mit 2D- und 3D-Vorschaubildern angezeigt.
In CAD-Systeme integrierbar
Mit der als Browser angelegten Software easyFinder lässt sich das Suchen und Finden ähnlicher und gleicher Bauteile direkt in CAD-Systemen ausführen. Dies funktioniert bei führenden 3D-CAD-Systemen, wie Autodesk Inventor, Catia, PTC Creo, Siemens NX, Solid Edge oder SolidWorks. So werden die beschriebenen Suchmöglichkeiten direkt integriert. Die Ergebnisse werden ebenso schnell und übersichtlich aufbereitet und mit Vorschaubildern und 3D-Viewer dargestellt. Weiter vereinfachen lässt sich das Konstruieren auf bestehenden CAD-Zeichnungen mit der Software Model Monitor. Sie erübrigt die aktive Suche. Denn sie liefert bereits während der Arbeit an einem Modell alle Informationen über ähnliche Bauteile, die in der Datenbank abgelegt wurden. Hier werden vergleichbare Bauteile oder passende Komponenten angezeigt, sodass man leicht darauf zugreifen kann. Zu diesen Informationen gehören auch die verursachten Herstellkosten. Dies vereinfacht und beschleunigt eine auf niedrige Kosten ausgerichtete Konstruktion.
Für alle Unternehmensbereiche profitabel
Auch unabhängig von CAD-Systemen stellt die Software Finder in allen Unternehmensbereichen Informationen über untereinander ähnliche Produkte und Bauteile zur Verfügung. So können beispielsweise der Einkauf und der Verkauf entsprechende CAD-Daten finden. Darüber hinaus gibt es Funktionen, um Bauteilgeometrien zu messen sowie Formeigenschaften zu analysieren. Mit Letzterem lassen sich beispielsweise Differenzen in einzelnen Geometrien einfach erkennen. So können Einkäufer wesentlich schneller und einfacher als bisher entscheiden, welche Bauteile, Halbzeuge und Rohlinge zu beschaffen sind.
Wirtschaftlich und flexibel als Service im Netz
Software-as-a-Service (SaaS) erweist sich für mittelständische Unternehmen oft als vorteilhaft. Ohne Investitionen in Hard- und Software können die Fachkräfte eine Vielzahl an Funktionen wirtschaftlich nutzen, die sie nur gelegentlich benötigen. Zudem entfallen Wartung und Pflege sowie Updates in Hard- und Software. Die Funktionen sind dennoch fortlaufend auf dem aktuellen Stand der Technik verfügbar. Unternehmen verwirklichen dies mit dem Softwaremodul simus connect. Es arbeitet mit zahlreichen 3D-CAD-Systemen, unabhängig, ob diese als installierte Varianten (on premise) oder in der Cloud genutzt werden. Das Softwaremodul analysiert CAD-Modelle in den gängigen herstellerspezifischen oder neutralen Formaten nach Geometrieinformationen, wie Aussen- und Innenkonturen, Bohrungen und Bohrmuster, Fasen, Rundungen und Ausklinkungen. Es klassifiziert die 3D-CAD-Modelle systematisch. So lassen sie sich in durchgängigen Prozessen in individuellen IT-Umgebungen nutzen. Zusätzlich berechnet die Software für jedes CAD-Modell einen sogenannten geometrischen Fingerabdruck. Das vereinfacht eine schnelle Ähnlichkeitssuche und eine komfortable Teilbereichssuche. Neben den klassenspezifischen Sachmerkmalleisten mit den ermittelten Daten erstellt das Softwaremodul simus connect 2D- und 3D-Vorschaudateien. Sofortiger Zugriff auf ähnliche CAD-Modelle senkt den Konstruktionsaufwand und erhöht die Wiederverwendungsrate von Bauteilen. Das minimiert den Aufwand und die Kosten in Beschaffung, Lagerhaltung und anderen nachgelagerten Bereichen.
Design to Cost
Ein weiterer Service von simus connect erkennt anhand von Erfahrungswerten innert kürzester Zeit die notwendigen Bearbeitungsverfahren und berechnet die zukünftigen Fertigungskosten. Bearbeitungsverfahren und -zeiten werden mit individuellen Kostenfaktoren intelligent verknüpft, um Fertigungskosten zu ermitteln. Damit können Konstrukteure bereits während der Konstruktion die Herstellkosten für ihre Bauteile prüfen. Im 3D-Modell kennzeichnet die Software kostenträchtige Geometriebereiche. Darüber hinaus lassen sich auch Kosten für unterschiedliche Genauigkeiten, Werkstoffe oder Oberflächenbehandlungen ermitteln. Unnötige Kosten lassen sich rasch erkennen. Mit bereits kleinen Änderungen in der Konstruktion können somit Konstrukteure deutlich wirtschaftlichere Bauteile erstellen. Kurzfristig können Arbeitsvorbereiter und Projektmanager entscheiden, ob ein Bauteil extern beschafft oder intern gefertigt werden soll. Einkäufer profitieren von exakten Informationen zu Kosten für ein Bauteil. Sie können – basierend auf detaillierten Argumenten – mit externen Zulieferbetrieben verhandeln. Diese wiederum können rasch Angebote erstellen, indem sie vorab für eingehende 3D-CAD-Modelle die Fertigungskosten prüfen. SMM
(ID:49015768)