Liquidtool: Kühlschmierstoff managen Automatisiert KSS füllen und überwachen
Anbieter zum Thema
Zur Messe Innoteq präsentiert Liquidtool in Bern erstmalig den jüngst entwickelten «AutoPilot» für Kühlschmierstoffe (KSS). Er automatisiert weitgehend, Maschinen mit KSS zu befüllen und den Füllstand zu überwachen.

Das mit Software gesteuerte Management für Kühlschmierstoffe Liquidtool «AutoPilot» befüllt jeden verbundenen Maschinentank individuell mit der exakten Menge und der spezifischen Nachfahrrate. Anwender profitieren von jederzeit gefüllten Tanks mit optimaler Konzentration. Die Innovation des Schweizer Start-ups Liquidtool Systems verbindet intelligente Technologie und zuverlässige Sensorik zu einem wegweisenden Produkt. Das vereinfacht erheblich den Umgang mit KSS in der Fertigung. Dank Plug & Play ist das automatisierte KSS-Management einfach zu installieren und innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit.
Daten in der Cloud
Das automatisierte KSS-Management nutzt das Industrial Internet of Things (IIoT). Hard- und Software bewirken zusammen eine einfache Installation und Funktion nach dem Prinzip Plug & Play. Kombiniert mit einer cloudbasierten Plattform werden Füllstände und Zustände der KSS gemessen und bewertet. Dank regelmässiger und automatischer Messung der Füllstände und der Konzentrationen kennt das Gesamtsystem jederzeit den Zustand der Kühlschmiermittel in den Tanks. Ein Kombi-Element wird magnetisch an die zu überwachenden Maschine angebracht, das andere auf dem Konzentrat-Fass oder an einer Wand daneben. Durch die Verbindung mit dem LAN oder dem WLAN kann das System mit der dazugehörigen App via Tablet, Smartphone oder Computer bedient werden. So wird auch das Kühlschmiermittel zu einer Komponente von Industrie 4.0.
Automatisch messen und einstellen
Die Sensoren und Mischelemente des Managements Autopilot, die an spanend bearbeitenden Maschinen angebracht werden, sind kompatibel mit Kühlschmierstoffen aller Hersteller und pflegen diese automatisch. Regelmässig entnimmt der Sensor Kühlschmierstoff aus dem Maschinentank und misst ihn mit dem eingebauten Refraktometer und Thermometer. Gleichzeitig überwacht der Extender konstant den Füllstand im KSS-Tank der Maschine sowie im Konzentrat-Fass oder -IBC. Die erfassten Daten werden in der Cloud zuverlässig und sicher gespeichert. Abweichungen werden frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen initiiert.
Fortlaufend überwachen
Die von den Sensoren erhobenen Daten werden im cloudbasierten Liquidtool Manager gespeichert und analysiert. Der Manager ermöglicht einen sicheren Zugang zu allen aktuellen und historischen Messdaten und Aktionen in Echtzeit und von unterschiedlichen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern. Die gespeicherten Daten können direkt im Liquidtool Manager als Grafiken, Statistiken und Reports dargestellt und heruntergeladen werden. Die konstante Überwachung und Korrektur bildet die Basis für eine konstante Leistung des KSS und stabile Produktionsprozesse. Dies wiederum trägt zu einer längeren Lebensdauer des Kühlschmiermittels und der Werkzeuge bei. Zudem sind die Maschinen stets optimal vor Korrosion und Ablagerungen geschützt.
Aus 80 Jahren Erfahrung entstanden
Das automatisierte KSS-Management Liquidtool Autopilot haben Spezialisten des Schweizer Start-ups Liquidtool Systems entwickelt. Das Schwesterunternehmen der Blaser Swisslube AG konnte dabei auf die Expertise und Erfahrung der KSS-Spezialisten aufbauen, die diese über 80 Jahre in der Produktion von Schmiermitteln gesammelt haben. Daniel Brawand, Head of Sales & Marketing von Liquidtool Systems, fasst zusammen: «Wir sind stolz darauf, mit dem Autopilot ein Produkt zu bieten, das massgeblich zur fortschreitenden Automatisierung in der metallverarbeitenden Industrie beiträgt. Der Autopilot und die zugehörigen Sensoren und Mischelemente sind einfach und intuitiv zu installieren und zu bedienen. Nutzer profitieren davon, ohne Aufwand immer einen optimalen KSS-Zustand zu haben. Basierend darauf können sie ihre Prozesse optimieren und den Wartungsaufwand minimieren. Wir freuen uns sehr, das Produkt an der Innoteq zum ersten Mal präsentieren zu dürfen.» - kmu - SMM
(ID:49053818)