Wie können Maschinen- und Anlagenbetreiber eine Instandhaltung bereits vorab planen? Die Antwort: Mit integrierten Sensoren, die den Verschleiss messen. Erfahren Sie, wofür sich smarte Bauteile eignen, die auch aus dem 3D-Drucker kommen können.
Nach über 20 Jahren Planungs- und Bauzeit konnten wir die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels feiern. Mit 57 km gilt er als der längste Eisenbahntunnel der Welt. Die Konstruktion, die das Bergmassiv der Alpen durchquert, muss nicht nur hohem Druck standhalten, sondern auch das Einsickern erheblicher Mengen Wasser verhindern.
9 starke Apps aus der Automatisierungswelt haben es in die Endrunde des automation app awards 2015 geschafft. Aus über 37 Bewerbern wählte eine fünfköpfige App-Jury die Shortlistplatzierten aus. Jetzt liegt es an den elektrotechnik Leserinnen und Lesern für ihren Favoriten abzustimmen und mit ein bisschen Glück ein Kindle Paperwhite im Wert von 120 Euro zu gewinnen.
Als Lebensmitteldrucker werden Drucker bezeichnet, die anstatt Tintenpatronen, Metall oder Plastik ihre Druckerpatronen mit Lebensmitteln gefüllt verwenden. «Foodini», der erste Lebensmitteldrucker des Katalanischen Startup Unternehmens «Natural Machines», beherrscht schon beeindruckend viele Rezepte wie in der Bildergalerie zu sehen ist.
12 Apps aus der Automatisierungswelt haben es in die Endrunde des automation app awards 2014 unserer Schwesterzeitschrift elektrotechnik geschafft. Eine sechsköpfige App-Jury hat aus über 32 Bewerbern die besten Apps vorsortiert.
Wie können Maschinen- und Anlagenbetreiber eine Instandhaltung bereits vorab planen? Die Antwort: Mit integrierten Sensoren, die den Verschleiss messen. Erfahren Sie, wofür sich smarte Bauteile eignen, die auch aus dem 3D-Drucker kommen können.
Als Lebensmitteldrucker werden Drucker bezeichnet, die anstatt Tintenpatronen, Metall oder Plastik ihre Druckerpatronen mit Lebensmitteln gefüllt verwenden. «Foodini», der erste Lebensmitteldrucker des Katalanischen Startup Unternehmens «Natural Machines», beherrscht schon beeindruckend viele Rezepte wie in der Bildergalerie zu sehen ist.
9 starke Apps aus der Automatisierungswelt haben es in die Endrunde des automation app awards 2015 geschafft. Aus über 37 Bewerbern wählte eine fünfköpfige App-Jury die Shortlistplatzierten aus. Jetzt liegt es an den elektrotechnik Leserinnen und Lesern für ihren Favoriten abzustimmen und mit ein bisschen Glück ein Kindle Paperwhite im Wert von 120 Euro zu gewinnen.
12 Apps aus der Automatisierungswelt haben es in die Endrunde des automation app awards 2014 unserer Schwesterzeitschrift elektrotechnik geschafft. Eine sechsköpfige App-Jury hat aus über 32 Bewerbern die besten Apps vorsortiert.
Nach über 20 Jahren Planungs- und Bauzeit konnten wir die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels feiern. Mit 57 km gilt er als der längste Eisenbahntunnel der Welt. Die Konstruktion, die das Bergmassiv der Alpen durchquert, muss nicht nur hohem Druck standhalten, sondern auch das Einsickern erheblicher Mengen Wasser verhindern.
Mit dem Kata Coaching können Verbesserungen souverän initiiert und herbeigeführt werden. Bei Toyota ist diese Form der Selbst-Verbesserung Routine und bei den Mitarbeitern fest verankert. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere in vier Schritten selbst kontinuierlich und routiniert verbessern können.
Die SPS IPC Drives 2015 steht vor der Tür. Im Vorfeld der Messe gibt Siemens bereits zehn Produktneuheiten bekannt. In der Frankenhalle will Siemens unter dem Motto "On the way to Industrie 4.0 – Driving the Digital Enterprise" die digitale Zukunft der Industrie zeigen.
David gegen Goalias oder anders gesagt: Ballschussmaschine gegen automatisierten Torhüter. Das klingt nicht nur spektakulär, sondern ist es auch. Denn Goalias ist der beste Torhüter der Welt, er lässt – frei von Schulterproblemen – keinen Ball ins Tor. Die beiden Projekte wurden vom Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik der Universität Stuttgart in Leben gerufen. Sie verfolgen das Ziel, Jugendliche für ein Studium der Ingenieurwissenschaften zu begeistern.
Industrieunternehmen müssen die neuen Möglichkeiten der Zukunftstechnologie stärker nutzen, um die Kooperation zwischen Mensch und Maschine zu optimieren. Denn die Maschinen werden künftig die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen, enorm beeinflussen.
Knapp drei Monate, bevor sich die Tore zur dann 33. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung sowie zur dann 8. Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien öffnen, meldet der Veranstalter P. E. Schall das Überschreiten der 1.000er Aussteller- Marke. Aktuell sind exakt 1.027 Aussteller, davon 915 zur Motek und 112 zur Bondexpo, angemeldet.
Dass man mit Lego-Bausteinen Erstaunliches konstruieren kann, dürfte so gut wie jedem klar sein. Doch der Lego-Künstler Arthur Sacek setzt immer wieder neue Massstäbe des Lego-Möglichen. So auch mit seiner Lego CNC Fräse, die bis auf den Fräser komplett aus Lego-Produkten besteht und im Handumdrehen 3D-Objekte produziert.
Damit Roboter und Prothesen künftig so sensibel wie menschliche Haut werden, tüfteln Forscher weltweit an elektronischer Haut (E-Haut), die dank Sensorik wie ein künstliches Nervensystem funktionieren soll. In Singapur wurde nun eine E-Haut entwickelt, die 1.000 Mal schneller auf Reize reagiert als menschliche Haut.
Im März 2013 ging der Roboter Roboy mit der Veranstaltung "Robots on Tour" erstmals auf Reise. Nach einem Jahr konnte dieses Roboter- Projekt Menschen aus verschiedensten Bereichen wie Wissenschaft, Kultur und Lehre inspirieren.
Mit dem DeepFlight Dragon will der Unterwasser-Flugpionier Graham Hawkes die Aera der Personal Submarines einläuten. Der DeepFlight Dragon ist intuitiv zu bedienen und taucht im Notfall automatisch auf.
Airbus hat die Konzeptphase des Frachtflugzeugs Beluga XL im September 2015 nach weniger als zehn Monaten abgeschlossen. Zur hohen Produktivität der Entwicklungsabteilung hat ein regelbasierter und prozessorientierter Konstruktionsprozess beigetragen, den Cenit für Airbus formuliert und eingeführt hat. Baugruppen und Einzelteile werden standardisiert und harmonisiert.
Der Roboter „Anymal“ kann spüren, sehen und hören. Forschende der ETH Zürich haben diesen Laufroboter für Extrembedingungen entwickelt. Er soll dorthin gehen, wo es für Menschen zu gefährlich ist oder wo die Arbeitsbedingungen sehr unangenehm sind. Jetzt erkundet Anymal die Kanalisation von Zürich.
Der weltgrößte Offshore-Windpark London Array ist in Großbritannien offiziell eingeweiht worden. Siemens hat dafür alle 175 Windturbinen und die Netzanbindung geliefert. Eigner des Projektes sind Dong Energy, E.ON und Masdar.
Mit dem "Journalist" gibt es ein neues Flugobjekt am deutschen Himmel. Der Flugroboter ist ein fünf Kilo schwerer Multikopter mit der Bauform eines Quadrokopters. Ab April will der Entwickler Flairics die Serienproduktion in Düsseldorf starten.
Im Rahmen von Industrie 4.0 wachsen die Sprachen von Produktion und IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) zusammen. Es existieren jedoch historisch begründete Unterschiede und Unklarheiten bei wichtigen Begriffen rund um Industrie 4.0. Deshalb hat es sich der Fachausschuss VDI/VDE-GMA 7.21 "Industrie 4.0" zur Aufgabe gemacht ein einheitliches Glossar für Begriffe der Industrie 4.0 zu erstellen.